Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Niederurff

Ortsteil · 205 m über NN
Gemeinde Bad Zwesten, Schwalm-Eder-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

12,1 km südwestlich von Fritzlar.

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrissmerkmalen und dichter Gehöftanordnung beiderseits der Urfe in breiter Talöffnung zur Schwalm-Niederung. Nördlich der Urfe Siedlungskomplex mit halbkreisförmigem Umriss und umlaufender Wegeführung. Südlich der Urfe straßendorfähnliche Bebauung. Kirche mit rechteckigem Wehrkirchhof; westlich davon Burganlage (s. d.). An der Brücke über die Urfe ehemaliges Amtshaus. Südöstlich der Siedlung, leicht abgesetzt, Gutshof. Westlich davon kleiner Siedlungskomplex. Moderne Wohnsiedlung im Norden.

Auf die Straße Bischhausen - Bad Zwesten trifft eine Abzweigung der Bundesstraße 3.

Earliest Reference:

1085

Settlement Development:

1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Niederurff.

Historical Names:

  • Urpha (1085) [Mainzer Urkundenbuch 1, S. 266-267, Nr. 367]
  • Orpha (1184) (Landau, Beschreibung des Hessengaues, S. 184)
  • Urfa, de (1193)
  • Urfa (1196) (UA Kappel)
  • Orefe, de (1215)
  • Urfe, de (1238)
  • Orphe (1242)
  • Orfe (1247) (Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, Nr. 1395)
  • Orephe, de (1249)
  • Urphe, de (1252)
  • Orepha, de (1266)
  • Uriff, de (1267)
  • Oyrphe, de (1281)
  • Urpha (1085) (Mainzer Urkundenbuch 1 Nr. 367)
  • Orpha, de (1184)
  • Urfa, de (1193)
  • Orefe, de (1215)
  • Urfe, de (1238)
  • Orphe (1242)
  • Orfe, de (1247)
  • Orephe, de (1249)
  • Urphe, de (1252)
  • Orepha, de (1266)
  • Uriff, de (1267)
  • Oyrphe, de (1281)
  • Urf inferior (1285) (Wald. Archiv, Orte)
  • Hurephe, de (1291)
  • Orf, de (1304)
  • Urffe, von (1408)
  • Nedirnurffe (1448)
  • Niddernurffe (1492)
  • Niddern Urff (1537)
  • Nidernurf (um 1570)
  • Niedernurff (1613)
  • Nidern Urff (1623)
  • Niedern Urff (1689)
  • Niedernurf (1785)
  • Urff, Nieder-
  • Nieder-Urff

Naming:

  • 1309: castrum.
  • 1408: Schloß.
  • 1575/85: Dorf.

Settlement Sites:

  • Niedermühle (Untermühle),
  • Obermühle,
  • Waagmühle,
  • Wüste Burg Niederurff (Burg Urff),
  • Wüstung Altenburg,
  • Wüstung Neue Mühle,
  • Wüstung Westerburger Mühle (=Obermühle),
  • Wüstung Wiesenmühle.

Castles and Fortifications:

Land Consolidation:

1878

Earliest Local Map:

1774

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3513572, 5655559
UTM: 32 U 513492 5653737
WGS84: 51.035018° N, 9.192429° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

634027020

Land Usage Statistics:

  • 1742 (Kasseler Acker): 790 Land, 182 Wiesen; "Freiheit": 158 Land, 87 Wiesen.
  • 1885 (Hektar): 824, davon 318 Acker (= 38.59 %), 76 Wiesen (= 9.22 %), 373 Holzungen (= 45.27 %)
  • 1961 (Hektar): 1081, davon 488 Wald (= 45.14 %)

Population Statistics:

  • 1575/85: 121 Hausgesesse.
  • 1724: 156 Personen.
  • 1742: 76, "Freiheit": 15 Häuser. 1747: 74, "Freiheit": 15 Hausgesesse.
  • 1786: 576 Einwohner.
  • 1834: 875, 1885: 569 Einwohner.
  • 1861: 577 evangelisch-reformierte, 1 evangelisch-lutherischer, 59 jüdische Einwohner.
  • 1885: 550, davon 502 evangelisch (= 91.27 %), 1 katholisch (= 0.18 %), 47 Juden (= 8.55 %)
  • 1925: 489, 1939: 412, 1950: 682, 1961: 473 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 135 Land- und Forstwirtschaft, 78 Produzierendes Gewerbe, 19 Handel und Verkehr, 19 Dienstleistungen
  • 1961: 473, davon 445 evangelisch (= 94.08 %), 26 katholisch (= 5.50 %)

Charts:

Niederurff: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1478: Grafschaft Waldeck, Amt Wildungen
  • 1575/85: Landgrafschaft Hessen, Amt Borken, niederes und peinliches Gericht von Löwenstein
  • 1742: Amt Borken
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Jesberg
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Borken
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fritzlar, Amtsgericht Jesberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Former Administrative District:

Fritzlar-Homberg

Court:

  • 1575/85: Landgrafschaft Hessen, Amt Borken, niederes und peinliches Gericht von Löwenstein.
  • 1807: Friedensgericht Jesberg
  • vor 1822: Amt Borken
  • 1822: Justizamt Jesberg
  • 1867: Amtsgericht Jesberg
  • 1945: Amtsgericht Borken
  • 1968: Amtsgericht Fritzlar (Zweigstelle Borken)
  • 1970: Amtsgericht Fritzlar

Lordship:

1315: Zur Grafschaft Waldeck gerechnet.

1530: Graf Philipp von Waldeck belehnt von Löwenstein mit dem Dorf Nieder-Urff.

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der Gemeinde (Bad) Zwesten eingegliedert.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1085: Erzbischof Wezelo von Mainz bestätigt dem Stift Fritzlar, dass die Einkünfte der Mutterkirche Urff dem Propst zufallen sollen.
  • 1197: Papst Cölestin III. bestätigt dem Kloster Spieskappel Einkünfte zu Urff.
  • 1255 und noch um 1450: Stift Fritzlar hat Einkünfte in Urff.
  • 1283: Kloster Eppenberg verkauft sein Recht an der Mühle zu Urff an Kloster Haina; Ritter Konrad von Urff überlässt Kloster Haina seine Mühle zu Urff.
  • 1471: Die von Löwenstein-Westerburg belehnen mit einem Gut zu Nieder-Urff.
  • 1493: Die von Urff belehnen mit einem Gut zu Nieder-Urff.
  • 1532/33: Waldeck tritt Nieder-Urff an die von Löwenstein-Westerburg ab, seitdem Waldecker Lehen.
  • 1588: Die von Linsingen belehnen die Milchling mit Gut zu Nieder-Urff.
  • 1596: Kurt von Löwenstein belehnt Georg von Ehlen mit Löwensteiner Gut zu Nieder-Urff.

Tithes:

1448: Die von Urff durch Stift Fritzlar mit Zehnten zu Nieder-Urff belehnt; folgend Belehnungen bis 1725.

1528: Zehnter zu Nieder-Urff durch die Ganerben von Löwenstein der Kapelle Löwenstein verordnet.

1537: Stift Fritzlar belehnt Johann von Urff mit dem Zehnten zu Nieder-Urff.

Local Nobility:

1160-1493

Church and Religion

Local Churches:

  • 1085: aecclesia
  • 1247: plebanus.
  • 1323: viceplebanus.

Parochial Affiliation:

Pfarrkirche;

1569: Römersberg, Löwenstein, Ober-Urff eingepfarrt nach Nieder-Urff.

1575/85 und später: Ober-Urff, Römersberg, Löwenstein Filiale von Nieder-Urff.

1780 und später: Wickershof und Reptich nach Nieder-Urff eingepfarrt.

Patronage:

1575/85: Patron Landgraf.

1742: Patron von Löwenstein.

Conversions:

Erster evangelischer Pfarrer: Curt Suderland vor 1530, ehemaliger Karmeliterbruder in Kassel, 1526 abgefunden

Reformierter Bekenntniswechsel: unter hessen-darmstädtischer Herrschaft 1627-1628 lutherisch, nach 1628 wieder reformiert.

Intermediate Church Authorities:

15. Jahrhundert: Kirchenprovinz Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Archipresbyterat Urff (vgl. Mittelpunktfunktionen).

Jews:

Der Ort gehörte zur Gemeinde Zwesten

1786: 9 Handelsjuden.

1835: 76; 1861: 59; 1905: 42 Juden.

1879 will der Ort eine eigenständige Gemeinde bilden, was aber vom Kasseler Vorsteheramt abgelehnt wird.

Flurname Judentotenhof; 1877 bei Verkoppelung den Juden zugewiesen.

Culture

Schools:

1910 Volksschule mit zwei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Historical Events:

1692: großer Brand; 43 Wohnhäuser, 11 Scheunen verbrannt.

Economy

Central Function:

1386: sedes

1425: Archipresbyterat für Urff, Zwesten, Gershausen (Waldeck), Bischhausen, Jesberg, Waltersbrück, Löwenstein

1505: desgleichen

Mills:

1283: Kloster Eppenberg verkauft sein Recht an der Mühle zu Urff an Kloster Haina; Ritter Konrad von Urff überlässt Kloster Haina seine Mühle zu Urff.

References

Bibliography:

Citation
„Niederurff, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/4065> (Stand: 19.8.2023)