Historical Gazetteer
- Ordnance Map
- 4924 Seifertshausen
- Modern Maps
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historical Maps
- Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 44. Seifertshausen
Landefeld
-
Stadtteil · 278 m über NN
Gemeinde Spangenberg, Schwalm-Eder-Kreis - Settlement ↑
-
Settlement Type:
Dorf
-
Localization:
12 km südöstlich von Melsungen
-
Earliest Reference:
1343
-
Historical Names:
- Lannefelt (1343) [UA Heydau]
- Lanfelde (1411) [Depos. V. Boyneburg]
-
Settlement Sites:
- Gastendorf (Wüstung)
- Schweizerhaus
-
Coordinates:
Gauß-Krüger: 3549709, 5662657
UTM: 32 U 549615 5660832
WGS84: 51.09682926° N, 9.70855469° O OpenLayers - Statistics ↑
-
Location Code:
634024050
-
Land Usage Statistics:
- 1885 (Hektar): 333, davon 149 Acker (= 44.74 %), 32 Wiesen (= 9.61 %), 129 Holzungen (= 38.74 %)
- 1961 (Hektar): 419, davon 219 Wald (= 52.27 %)
-
Population Statistics:
- 1585: 18 Haush. (Der ökonomische Staat)
- 1747: 30 Haush. (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
- 1885: 203, davon 201 evangelisch (= 99.01 %), 2 katholisch (= 0.99 %)
- 1961: 195, davon 189 evangelisch (= 96.92 %), 4 katholisch (= 2.05 %)
-
Charts:
Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Constitution ↑
-
Administrative Area:
- Um 1400: Landgrafschaft Hessen, Amt Spangenberg
- 1343: Landgrafschaft Hessen, Amt Rotenburg
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg, Ort Landa
- 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Spangenberg
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
-
Former Administrative District:
Melsungen
-
Court:
- Dorf des Gerichts auf der Landa
- vor 1822: Amt Spangenberg
- 1822: Justizamt Spangenberg
- 1867: Amtsgericht Spangenberg
- 1879: Amtsgericht Spangenberg
- 1943: Amtsgericht Melsungen (Zweigstelle Spangenberg)
- 1970: Amtsgericht Melsungen
-
Gemeindeentwicklung:
Am 1.1.1974 im Zuge der hessischen Gebietsreform in die Stadtgemeinde Spangenberg eingegliedert, deren Stadtteil Landefeld wurde.
- Church and Religion ↑
-
Parochial Affiliation:
1525 zur Pfarrei Gude zugehörig, ab 1585 nach Obergude eingepfarrt und seit 1589 Filial davon (Hochhuth 366)
-
Conversions:
Da Filial von Obergude, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Oberguder Pfarrer Wilhelm Mosebach um 1538.
- References ↑
-
Bibliography:
- Krummel, Ämter, S. 82-95,
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 292,
- Classen, Kirchliche Organisation, S. 171
- Citation ↑
- „Landefeld, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/4936> (Stand: 16.10.2018)