Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
5021 Ziegenhain
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 52. Ziegenhain

Michelsberg

Stadtteil · 219 m über NN
Gemeinde Schwalmstadt, Schwalm-Eder-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

5,7 km nördlich von Ziegenhain.

Geographical Situation:

Dorf mit komplexem Grundriss im Talhaupt eines in die Gers fließenden Bachlaufs. Zwei Dorfkerne (Oberdorf, Unterdorf) mit jeweils regellosem Grundriss, die durch jüngere Bebauung zusammengewachsen sind. Kirche in zentraler Lage im Oberdorf.

Ein östlicher Strang der alten Landstraße durch die Langen Hessen führte östlich an Michelsberg vorbei.

Auf die Straße Allendorf - Linsingen trifft Straße von Dorheim (Altkreis Fritzlar-Homberg) - Rörshain.

Earliest Reference:

1256

Settlement Development:

Oberdorf und Unterdorf als ehemals getrennte Ortsteile bereits 1371 zu erschließen (Schunder, Die von Loewenstein 2, Nr. 258).

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Frielendorf.

Historical Names:

  • Michelsbergc, de (1256) (UA Immichenhain)
  • Michelsberc (1265) (UA Kappel)

Settlement Sites:

  • Wüstung Landsburg,
  • Wüstung Knechtbach,
  • Wüstung Rudolfshagen.

Castles and Fortifications:

Land Consolidation:

1903/1926

Earliest Local Map:

1773

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3517043, 5647675
UTM: 32 U 516962 5645856
WGS84: 50.964057° N, 9.241543° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

634022060

Land Usage Statistics:

  • 1838 (Kasseler Acker): 554 stellbares Land, 344 Wiesen, 8 Gärten.
  • 1885 (Hektar): 452, davon 167 Acker (= 36.95 %), 85 Wiesen (= 18.81 %), 180 Holzungen (= 39.82 %)
  • 1961 (Hektar): 639, davon 248 Wald (= 38.81 %)

Population Statistics:

  • 1502: 18 Männer. 1585: 25 Hausgesesse.
  • 1639: 1 Bauer, 13 Einzelne, 2 Witwen. 1681: 9 Hausgesesse, 1 Ausschuss.
  • 1747: 30 Haush. (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen). 1782: 36 Wohnhäuser, 117 Einwohner.
  • 1782: 2 Schneider, 1 Wagner, 2 Schmiede, 2 Leineweber, 23 Töpfer und Ziegler, 1 Branntweinschenker, 2 Tagelöhner, 1 Lohnschäfer.
  • 1834: 265, 1885: 294, 1895: 262 Einwohner.
  • 1838 (Familien): 25 Ackerbau, 13 Gewerbe, 12 Tagelöhner.
  • 1861: 286 evangelisch-reformierte Einwohner.
  • 1885: 294, davon 293 evangelisch (= 99.66 %), 1 katholisch (= 0.34 %)
  • 1925: 290, 1939: 299, 1950: 418, 1961: 335 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 89 Land- und Forstwirtschaft, 59 produzierendes Gewerbe, 18 Handel und Verkehr, 9 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 335, davon 322 evangelisch (= 96.12 %), 11 katholisch (= 3.28 %)

Charts:

Michelsberg: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • Vor 1344/45: Gericht auf den Wasen (Amt Ziegenhain); wohl mit der Erbauung der Landsburg (1344/45), sicher 1371: Gericht zur Landsburg.
  • Seit 1569: Amt Ziegenhain.
  • 1467 und 1548: Amt Ziegenhain
  • 1807-1813: Königreich Westfalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Frielendorf
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Grafschaft Ziegenhain, Amt Ziegenhain
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Ziegenhain
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Ziegenhain
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Ziegenhain
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Former Administrative District:

Ziegenhain

Court:

Gemeindeentwicklung:

Am 1.8.1972 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingliederung in die Stadtgemeinde Schwalmstadt, deren Stadtteil Michelsberg wurde.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1256 bekennt Rudolf von Michelsberg, dass er sich mit Kloster Immichenhain wegen zweier strittiger Hufen in der Weise verglichen hat, dass er diese gegen eine jährliche Abgabe als Meiergut vom Kloster empfängt. Nach seinem Tode sollen die 2 Hufen an das Kloster zurückfallen.
  • 1352 bekundet Rüdiger von Moischeid, Pleban zu Grüsen, dass er Kloster Haina das Gut zu Michelsberg, das vordem sein Onkel Hartmann von Michelsberg besessen hatte, verkauft hat.
  • 1522 besitzt Kloster Spieskappel ein kleines Gut in Michelsberg.

Tithes:

1354 bestätigt das Erzstift Mainz Kloster Haina den Zehnten zu Michelsberg.

Um 1585 ist der Zehnte zu Michelsberg zur Hälfte landgräflich, zur Hälfte steht er den von Baumbach zu Wallenstein zu.

Local Nobility:

1256 (?), 1265 - 1303.

Church and Religion

Parochial Affiliation:

1569 und später: nach Allendorf an der Landsburg eingepfarrt.

Conversions:

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Intermediate Church Authorities:

15. Jahrhundert: Sendbezirk Treysa.

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Economy:

Im 18. Jahrhundert war die Töpferei und Ziegelbrennerei der wichtigste Erwerbszweig in Michelsberg.

1782 überwog die Ziegelproduktion die der Herstellung von Töpferwaren.

Annähernd 70 % der Bewohner lebten Ende des 18. Jahrhunderts direkt oder indirekt von der Tonwarenherstellung.

1858: 5-6 Töpfermeister, 16-18 Ziegelbrenner.

Bekannt waren damals die Michelsberger Milchtöpfe. Mit seiner Ziegelproduktion versah Michelsberg die ganze Schwalmgegend.

Letzte Brennöfen 1905 stillgelegt.

References

Bibliography:

Citation
„Michelsberg, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/4674> (Stand: 1.4.2022)