Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
5022 Schwarzenborn
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 53. Schwarzenborn

Schellbach

Ortsteil · 385 m über NN
Gemeinde Knüllwald, Schwalm-Eder-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

5,5 km südöstlich von Homberg (Efze).

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss westlich des Pfuhl-Grabens in leichter Hanglage. Kirche am Nord-Rand der Siedlung.

Straße von Remsfeld führt durch den Ort und stößt auf die Straße Allmuthshausen - Homberg (Efze).

Earliest Reference:

1197

Settlement Development:

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Wallenstein.

Historical Names:

  • Scilpach, in (1197) [HStAM Bestand Urk. 18 Nr. 638; Druck: Wenck, Hessische Landesgeschichte 2,1 Urkundenbuch Nr. 90, S. 125-128, vgl. List, Spieskappel, S. 38-44]
  • Schiltbach, -pag (1255) (UA Haina)
  • Scelpach, de (1267)
  • Szelbach, de (1271)
  • Sziltbach, de (1276)
  • Schelbach, de (1282)
  • Skiltpach (1287) (Pfarrarchiv Fritzlar)
  • Scheltbach (1294)
  • Schelbaych (1376) (ZHG 49.213)
  • Scheltpach (um 1490)
  • Schelpach (1537) (Homberger Salbuch)

Naming:

  • 1287: villa
  • 1537: Dorf

Land Consolidation:

1906/1907

Earliest Local Map:

1755

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3531899, 5651003
UTM: 32 U 531812 5649182
WGS84: 50.993342° N, 9.453297° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

634011150

Land Usage Statistics:

  • 1537: 3 1/2 landgräfliche Huben.
  • 1742 (Kasseler Acker): 277 Land, 64 Wiesen, 64 Wald.
  • 1885 (Hektar): 166, davon 82 Acker (= 49.40 %), 41 Wiesen (= 24.70 %), 19 Holzungen (= 11.45 %)
  • 1961 (Hektar): 246, davon 80 Wald (= 32.52 %)

Population Statistics:

  • 1575/85: 17 Hausgesesse.
  • 1639: 9 verheiratete, 2 verwitwete Hausgesesse.
  • 1777: 92 Einwohner.
  • 1834: 157, 1885: 156 Einwohner.
  • 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert.
  • 1885: 156, davon 156 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1925: 180, 1939: 187, 1950: 283, 1961: 218 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 49 Land- und Forstwirtschaft, 47 Produzierendes Gewerbe, 2 Handel und Verkehr, 3 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 218, davon 201 evangelisch (= 92.20 %), 17 katholisch (= 7.80 %)
  • Um 1490: 3 wehrhafte Männer.

Charts:

Schellbach: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • Um 1490: Amt Homberg
  • 1537 und später: Gericht am Walde, Amt Homberg
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Frielendorf
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Former Administrative District:

Fritzlar-Homberg

Court:

  • um 1390 und um 1450 hat Stift Fritzlar Einkünfte aus dem iudicium minor zu Schellbach.
  • vor 1822: Amt Homberg
  • 1822: Landgericht Homberg
  • 1832: Justizamt Homberg
  • 1867: Amtsgericht Homberg
  • 1968: Amtsgericht Homberg
  • 1879: Amtsgericht Homberg

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 neben anderen Gemeinden als Ortsteil zur neu gebildeten Gemeinde Knüllwald zusammengeschlossen.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1197: Papst Cölestin III. bestätigt Kloster Spieskappel Einkünfte zu Schellbach in Höhe von 30 Schilling.
  • 1287: Kloster Spieskappel überlässt Stift Fritzlar seinen Zins aus Schellbach.
  • Um 1310 und noch um 1450: Stift Fritzlar hat Einkünfte zu Schellbach.

Tithes:

1255: Heinrich von Uttershausen entschädigt seinen Bruder Heinrich mit dem halben Zehnten zu Schellbach.

1368: Hermann von Falkenberg verkauft mit hersfeldischer Genehmigung den großen und kleinen Zehnten zu Schellbach an Otto von Höhrenfurth.

1395: Heinrich von Uttershausen hat als Falkenberger Lehen den halben Zehnten zu Schellbach inne.

1396 Erneuerung des Verkaufs von 1368.

1442: Hans von Falkenberg verschreibt den großen und kleinen Zehnten zu Schellbach seiner Frau.

1513: Einigung der von Falkenberg über den Zehnten zu Schellbach.

1519: Zehnter zu Schellbach kommt über Falkenberger Schwestern an Homberger Bürger.

Local Nobility:

1263-1304.

Church and Religion

Local Churches:

  • 1282: capella.

Parochial Affiliation:

1525, 1575/85: Filiale von Remsfeld.

1747 und später: nach Remsfeld eingepfarrt.

Conversions:

Da Filial von Remsfeld, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Remsfelder Pfarrer Adam Gossel um 1527.

Jews:

Flurname Judenkeppel.

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

References

Bibliography:

Citation
„Schellbach, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/4226> (Stand: 29.3.2022)