Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4822 Gudensberg
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 31. Felsberg

Obervorschütz

Stadtteil · 170 m über NN
Gemeinde Gudensberg, Schwalm-Eder-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

2 km südlich Gudensberg

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss und dichter Gehöftanordnung am Nord-Ufer der Ems. Kirche mit rechteckigem Kirchhof nahe der Ems. Östlich anschließend, an der Emsbrücke vorbeiführend, sichelförmige Wegeführung. Im Nordwesten und -osten moderne Wohnsiedlungen.

Straßen Werkel - Maden und Nieder-Vorschütz - Gudensberg treffen im Ortsbereich aufeinander (Emsbrücke).

Earliest Reference:

1081

Settlement Development:

In der Flur Hofestatt 1 km südwestlich von Ober-Vorschütz völkerwanderungszeitliche und karolingerzeitliche Keramikfunde.

Vorbemerkung Historische Namensformen:

Zu den älteren Belegen ohne das Bestimmungswort Ober- (bzw. superior) vgl. auch Niedervorschütz.

Historical Names:

Naming:

  • 1250: villa
  • 1451: Dorf

Settlement Sites:

Land Consolidation:

1885/1886, 1894/1895, 1902

Earliest Local Map:

ca. 1685

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3524692, 5669609
UTM: 32 U 524608 5667781
WGS84: 51.160938° N, 9.351915° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

634007070

Land Usage Statistics:

  • 1579: 12 landgräfliche Huben.
  • 1742 (Kasseler Acker): 2564 Land, 358 Wiesen.
  • 1885 (Hektar): 813, davon 651 Acker (= 80.07 %), 112 Wiesen (= 13.78 %), 0 Holzungen
  • 1961 (Hektar): 810, davon 1 Wald (= 0.12 %)

Population Statistics:

  • 1575/85: 86 Hausgesesse
  • 1579: 79 Köttner (vgl. Flächennutzung).
  • 1639: 32 verheiratete, 15 verwitwete Hausgesesse.
  • 1735: 84 Mannschaft. 1742 und 1747: 94 Häuser bzw. Hausgeseß, 464 Einwohner.
  • 1834: 804, 1885: 887 Einwohner.
  • 1861: 858 evangelisch-reformierte, 1 evangelisch-lutherischer, 1 römisch-katholischer, 47 jüdische Einwohner.
  • 1885: 887, davon 869 evangelisch (= 97.97 %), 1 katholisch (= 0.11 %), 17 Juden (= 1.92 %)
  • 1925: 927, 1939: 923, 1950: 1362, 1961: 1118 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 253 Land- und Forstwirtschaft, 244 Produzierendes Gewerbe, 46 Handel und Verkehr, 46 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 1118, davon 1048 evangelisch (= 93.74 %), 63 katholisch (= 5.64 %)

Charts:

Obervorschütz: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1408: Amt Gudensberg
  • 1458 und 1516: Gericht von Elben
  • 1575/85: Amt Homberg
  • 1742: Amt Homberg
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Homberg
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fritzlar
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Former Administrative District:

Fritzlar-Homberg

Court:

  • Flurname Galgenacker.
  • 1458 und 1516: Gericht von Elben.
  • 1575/85: Amt Homberg; niederes und peinliches Gericht Hessen.
  • vor 1822: Kurhessisches Amt Gudensberg
  • 1822: Justizamt Gudensberg
  • 1867: Amtsgericht Gudensberg
  • 1943: Amtsgericht Fritzlar (Zweigstelle Gudensberg)
  • 1879: Amtsgericht Gudensberg
  • 1971: Amtsgericht Fritzlar

Lordship:

1361: Die Meisenbug im Teilbesitz des Gerichts Ober-Vorschütz.

1434: Untergericht Ober-Vorschütz hessisches Lehen der von Elben.

1458: Landgraf Ludwig belehnt Werner von Elben mit Dorf und Gericht Ober-Vorschütz; folgend Belehnungen bis 1516.

Grebe 1451.

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform neben anderen Gemeinden als Stadtteil Gudensberg eingegliedert.

Property

Manorial System and Landholding:

  • Die frühen Nachrichen zu Besitz des Klosters Hasungen in Vorschütz lassen sich nicht eindeutig zuordnen (vgl. daher auch Niedervorschütz). Da jedoch 1274 explizit Hasunger Besitz in Niedervorschütz genannt wird, ist es wahrscheinlicher, dass sich auch die älteren Erwähnungen hierauf beziehen.
  • 1081: Erzbischof Siegfried I. von Mainz bestätigt dem Kloster Hasungen in einer gefälschten Urkunde Schenkungen, darunter 4 Hufen zu Vorschütz.
  • 1123: Erzbischof Adalbert von Mainz bestätigt dem Kloster Hasungen Schenkungen, darunter in Vorschütz.
  • 1151: Erzbischof Heinrich von Mainz bestätigt dem Kloster Hasungen die Schenkungen des Trutwin von Gran, der dafür Güter in Vorschütz und Gran erhält. 1154/59 erwirbt Abt Hildebold Hasungen eine Hufe in Vorschütz.
  • 1200/25: Kloster Hasungen hat einen Hof zu Vorschütz gekauft.
  • 1225: Stift Hersfeld ertauscht von Kloster Merxhausen Güter zu Vorschütz.
  • 1250: Hermann von Holzhausen schenkt Kloster Hasungen seinen Hof zu Vorschütz.
  • 1269: E. von Elben überträgt seine Güter zu Vorschütz dem Kloster Merxhausen.
  • 1275: Graf Albert von Wallenstein und Wittekind von Holzheim schlichten Streit zwischen Stift Fritzlar und Heinrich von Rengshausen wegen der Mühle zu Ober-Vorschütz.
  • 1282: Heinrich von Rengshausen verkauft anderthalb Huben zu Ober-Vorschütz an Berthold von Metze.
  • 1292: Berthold von Metze verkauft dem Kloster Merxhausen seine Güter zu Ober-Vorschütz.
  • 1299: Dietrich von Elben verkauft Besitzungen zu Ober-Vorschütz an Kloster Berich.
  • 1316: Albert von Waldeck verkauft Besitz zu Ober-Vorschütz an Wigand von Kirchhagen, der vermutlich aus Elbener Besitz stammt.
  • 1317: Die Meisenbug haben einen Hof zu Ober-Vorschütz.
  • 1319: Die von Elben weiter im Besitz von Gütern zu Ober-Vorschütz.
  • 1329: Der Fritzlarer Bürger Wigand Centzis kauft eine Drittelhufe zu Ober-Vorschütz.
  • 1330: Eberhard Salomee und Thomas Kuntzlin verkaufen ihren Anteil an Besitz in Ober-Vorschütz an Wigand von Kirchhagen, der ihn an Stift Fritzlar weitergibt.
  • 1334: Thilo von Elben verkauft seinen Besitz zu Ober-Vorschütz an Stift Fritzlar.
  • 1342: Dietrich von Elben verschreibt Kloster Breitenau einen halben Hof zu Ober-Vorschütz.
  • 1357: Priester Johann von Bone verzichtet zugunsten Kloster Ahnaberg auf seine Einkünfte zu Ober-Vorschütz.
  • 1361: Die Landgrafen Hermann und Otto belehnen die Meisenbug mit Wiesen zu Ober-Vorschütz.
  • 1363: Die von Elben verkaufen dem Fritzlarer Kanoniker Konrad Hake 3 Güter zu Ober-Vorschütz.
  • Kurz nach 1376: Dorf Ober-Vorschütz hessisches Lehen der von Elben; folgend Belehnungen bis 1516.
  • 1387: Kloster Breitenau erwirbt eine Wiese zu Ober-Vorschütz.
  • 1434: Graf Johann von Ziegenhain belehnt Werner von Elben mit 2 Hufen zu Ober-Vorschütz; Landgraf Ludwig gestattet, dass Werner von Elben aus den vom Dorf Ober-Vorschütz an Kloster Heidau zu zahlenden Zinsen 700 Gulden leihen darf.
  • 1448: Landgraf Ludwig weist Reinhard von Dalwigk und Friedrich von Hertingshausen 3 Höfe in Ober-Vorschütz zu.
  • 1451: Werner von Elben tritt Pachtansprüche aus seinem Dorf Ober-Vorschütz an Kloster Heidau ab, die Gemeinde Ober-Vorschütz verpflichtet sich an Kloster Heidau jährlich 9 Gulden zu zahlen.
  • 1477: Kloster Merxhausen verkauft verschiedene Einkünfte zu Ober-Vorschütz.
  • 1498: Die Heuberreff verzichten auf eine Hufe zu Ober-Vorschütz.
  • 1496: Die von Siegen verkaufen dem Stift Fritzlar einen Zins aus Gütern zu Ober-Vorschütz.
  • 1499: Die von Wallenstein belehnen Heinz Trowe mit einer Hube zu Ober-Vorschütz.
  • 1501: Die Gebrüder von Elben verschreiben Juttenhenze einen Zins aus ihrer Mühle zu Ober-Vorschütz.
  • 1515: Kurt von Elben verschreibt Eitel Rotenhan einen Zins aus Gütern vor Ober-Vorschütz.
  • 1535: Landgraf Philipp zieht mit Aussterben der von Elben Dorf Ober-Vorschütz ein.

Tithes:

1209: Stift Fritzlar hat Zehnteinkünfte zu Vorschütz; um 1310 und noch um 1450 von einer Mühle zu Ober-Vorschütz.

Local Nobility:

1123-1253.

Church and Religion

Local Churches:

  • 1235: plebanus

Parochial Affiliation:

Pfarrkirche;

im 17. Jahrhundert bis 1744: Maden mit Ober-Vorschütz als Vikariat verbunden, dann wieder 1759-1778,1787-1796.

Seit 1835 und später: Maden Vikariat von Ober-Vorschütz.

Patronage:

1260: Konrad von Elben verzichtet zugunsten des Stifts Fritzlar auf den Patronat der Kirche in Ober-Vorschütz.

1579, 1682: Patronat landgräflich.

Conversions:

Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Confugianus (Kauffunger) ca. 1553 bis nach 1590

Intermediate Church Authorities:

Archipresbyterat Fritzlar.

Jews:

Gehört zur Gemeinde Gudensberg

1747: 20, 1835: 45, 1861: 47 Juden; 1905: 19; 1932/33: 7 Juden

Judenkirchhof 0,7 km westlich von Ober-Vorschütz. Genutzt wurde dieser auch von der Gemeinde Züschen, Gudensberg, Riede, Dorla, Kirchberg, Lohne, Maden; von 1887-1897 ebenso von Felsberg, Altenburg und Gensungen, Niedenstein, Cappel und Obermöllrich, sowie Elben und Neuenbrunslar. Er liegt an der Friedensstrasse, ca. 300 Meter westlich. (alemannia-judaica)

Culture

Schools:

1910 Volksschule mit drei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Historical Events:

1454: Durch Johann Meisenbug niedergebrannt.

Economy

Mills:

1209: Stift Fritzlar hat Zehnteinkünfte zu Vorschütz; um 1310 und noch um 1450 von einer Mühle zu Ober-Vorschütz.

1275: Graf Albert von Wallenstein und Wittekind von Holzheim schlichten Streit zwischen Stift Fritzlar und Heinrich von Rengshausen wegen der Mühle zu Ober-Vorschütz.

1501: Die Gebrüder von Elben verschreiben Juttenhenze einen Zins aus ihrer Mühle zu Ober-Vorschütz.

References

Bibliography:

Citation
„Obervorschütz, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/4310> (Stand: 23.8.2023)