Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4423 Oedelsheim
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 5. Sababurg
Gerichtsstätten
Gerichtsplatz in Oedelsheim

Further Information

Oedelsheim

Ortsteil · 115 m über NN
Gemeinde Wesertal, Landkreis Kassel 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

18,5 km nordöstlich von Hofgeismar

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrissmerkmalen und dünner Besiedlung am rechten Ufer der Weser in der Nähe zur niedersächsischen Landesgrenze. Kirche in alten Kern mit kleinteiliger, verwinkelter Strukur. Katholische Kirche im Südosten. Geringe Siedlungsausdehnung nach Norden, Osten und Südosten. Durch den Ort führt die L 561 entlang der Weser. Fährbetrieb über die Weser bereits im Mittelalter belegt

Earliest Reference:

nach 1078

Settlement Development:

Spätestens Anfang des 14. Jahrhunderts wird in Oedelsheim ein Vorwerk errichtet, dessen Besitz sich die Nonnen von Lippoldsberg mit den Amtleuten in Gieselewerder teilen.

Historical Names:

Naming:

  • villa (nach 1078)
  • villa (um 1120)
  • villa (1288)

Settlement Sites:

Land Consolidation:

1899 - 1899

Earliest Local Map:

1775-1780

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3541362, 5717504
UTM: 32 U 541272 5715657
WGS84: 51.590449° N, 9.59577° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

633030070

Frühere Ortskennziffer:

633021060

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 475, davon 279 Ackerland (= 58,74 %), 92 Wiesen (= 19,37 %), 3 Holzungen (= 0,63 %)
  • Gutsbezirk Oedelsheim, Oberförsterei: 1885 (Hektar): 2386, davon 2385 Holzungen
  • 1961 (Hektar): 2333, davon 1774 Wald (= 76.04 %)

Population Statistics:

  • 1551: 40 zinsbare Häuser (Gieselwerd. Salb.)
  • 1585: 77 Haush. (Der ökonomische Staat)
  • 1747: 144 Haush. (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
  • 1775 werden als handeltreibende Personen genannt: 3 Bäcker, 1 Branntweinbrenner, 1 Drechsler, 1 Dachdecker, 1 Faßbänder, 3 Fischer, 1 Glashändlerin, 1 Kauf- und Handelsmann, 1 Krämer, 30 Leineweber, 1 Mastmüller, 2 Metzger, 1 Maurer, 2 Pfeifenkopfmacher, 2 Schneider, 2 Schreiner, 7 Schuhmacher, 1 Sattler, 4 Schmiede, 2 Schiffer, 13 Schiffsknechte, 1 Schäfer, 42 Tagelöhner und Spinnerinnen, 3 Wagner, 5 Wirte und 1 Zimmermann
  • 1885: 788, davon 786 evangelisch (= 99,75 %), 1 katholisch (= 0,13 %), 1 Jude (= 0,13 %); Oberförsterei 5, davon 5 evangelisch (= 100 %)
  • 1961: 1017, davon 837 evangelisch (= 82.30 %), 169 katholisch (= 16.62 %)
  • 1970: 993

Charts:

Oedelsheim: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1288: Amt und Gericht Gieselwerder
  • 1409: Burg und Gericht Gieselwerder (Mainzer Pfandbesitz der Herren von Hardenberg)
  • 1462: Landgrafschaft Hessen, Gericht Gieselwerder
  • 1551: Landgrafschaft Hessen, Amt Gieselwerder
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Amt Sababurg
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Sababurg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Sababurg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Leine, Distrikt Göttingen, Kanton Bodenfelde
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Sababurg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hofgeismar
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel

Former Administrative District:

Hofgeismar

Court:

  • bis 1822: Amt Sababurg
  • 1822: Justizamt Sababurg (Sitz Veckerhagen)
  • 1867: Amtsgericht Veckerhagen
  • 1879: Amtsgericht Veckerhagen
  • 1932: Amtsgericht Karlshafen
  • 1943: Amtsgericht Hofgeismar (Zweigstelle Karlshafen)
  • 1949: Amtsgericht Karlshafen
  • 1968: Amtsgericht Hofgeismar (Zweigstelle Karlshafen)
  • 1969: Amtsgericht Hofgeismar

Lordship:

1288 verpfänden die Herzöge Albert und Wilhelm von Braunschweig dem Grafen Otto von Everstein Schloss und Stadt Gieselwerder mit den zugehörigen Dörfern und Vogteien, wozu auch die Vogtei über das Dorf Oedelsheim gehört. 1293 gibt der Herzog von Braunschweig als Lehnsherr der Burg Gieselwerder seine Zustimmung, dass der Oedelheimer Pleban Heinrich zwei Hufen in der Gemarkung Oedelsheim im Tausch gegen den Zehnten in Gerwardshausen von den Lippoldsberger Nonnen erwirbt. Die Vogteigewalt liegt in der Hand der jeweiligen Burgmannen und Pächter der Burg bzw. des Amtes Gieselwerder. 1409 umfasst die Pfandschaft der Hardenberger die Fähre, vier Höfe und sieben Leute.

Mit der Verpfändung durch das Mainzer Kurfürstentum fällt die Herrschaft über den Ort 1462 faktisch an die Landgrafschaft Hessen.

Gemeindeentwicklung:

Am 1.2.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Oberweser. Seit dem 1.1.2020 Ortsteil der neu gebildeten Gemeinde Wesertal.

Property

Manorial System and Landholding:

  • Oedelsheim gehört zur Gründungsausstattung des Benediktinerinnenkloster Lippoldsberg. Den Nonnen gelingt es in der Folge weiteren Besitz zu erwerben. Nach dem Güterreggister von ca. 1380 verfügen sie über neben dem Zehnten über zwei Hufen und das Gut von der Bola. Nach Auseinandersetzungen mit den Amtmannen von Gieselwerder Anfang des 15. Jahrhunderts behalten die Nonnen das Vorwerk bis zur Auflösung des Klosters.
  • Um 1120 überträgt der Freie Azzelo dem Kloster Helmarshausen eine Hufe in Oedelsheim, die später gegen eine andere in Natzungen vertauscht wird. 1152 bestätigt Papst Eugen III. dem Kloster Bursfelde u.a. Besitz von Oedelsheim.

Tithes:

Um 1089 wird u.a. der Zehnte in Oedelsheim vom Mainzer Erzbischof dem neu gegründeten Kloster Lippoldsberg übertragen. Der Zehnte verbleibt dem Kloster bis ins 16. Jahrhundert.

Church and Religion

Local Churches:

  • Pfarrkirche (aeclesia) seit 1078, 1825 abgerissen, neue Kirche 1830 eingeweiht. Klassizistischer Saalbau mit querrechteckigem Turm im Osten
  • Katholische Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk 1960 geweiht

Guardianships:

  • Martinus [1519/20]
  • Agatha
  • Johannes Nepomuk [1960] (Katholische Pfarrkirche)

Parochial Affiliation:

Nach 1078 löst Erzbischof Siegfried von Mainz die fünf Dörfer Artelmissen, Bodenfelde, Gotmarsen, Bennenhausen und Badenhausen von der Sendzugehörigkeit zur Kirche Oedelsheim und verlegt sie zur neu gegründeten Klosterkirche in Lippoldsberg. 1585 kommt Gieselwerder als Filialgemeinde zu Oedelsheim, 1825 kommt das Waldenserdorf Gottstreu dazu. 1872 und 1994 sind Gieselwerder und Gottstreu Filialgemeinden

Patronage:

Das Patronat war bis zur Zeit der Reformation im Besitz des Klosters Lippoldsberg.

Conversions:

Erster evangelischer Pfarrer: Henrich Michel ca. 1554 bis ca. 1579

Intermediate Church Authorities:

1519/20 ist Oedelsheim Erzpriestersprengel des mainzischen Archidiakonats Nörten, zu dem die Orte Heisebeck, Lippoldsberg, Tilbeck und Vernawahlshausen gehören.

Nach der Reformation gehörte Oedelsheim zur Klasse Gottsbüren.

Culture

Schools:

Anfang des 19. Jahrhunderts Erwerbung eines 1715 errichteten "Niedersachsenhauses" durch die Gemeinde als Schulhaus; 1827/28 Anbau einer Schulstube;

1910 Volksschule mit zwei Klassen, insgesamt 146 Schülerinnen und Schüler; 1911 Neubau einer Schule mit Lehrerwohnung, 1912 Einweihungsfeier

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Mills:

Eine Mühle wird im Gieselberger Salbuch 1570 erwähnt.

Die Mühle im östlichen Teil des Ortes wurde bereits 1786 über ein oberschlächtiges Wasserrad mit dem Wasser des Föhren- und Höllenbaches betrieben. 1925 Wasserrad gegen Turbine ausgetauscht, als Mühle aber seit 1962 nicht mehr betrieben

References

Bibliography:

Citation
„Oedelsheim, Landkreis Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/2089> (Stand: 27.11.2022)