Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
5018 Wetter
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 49. Wetter

Further Information

Münchhausen

Ortsteil · 233 m über NN
Gemeinde Münchhausen, Landkreis Marburg-Biedenkopf 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

14 km nordöstlich von KIrchhain

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss am linken Ufer der Wetschaft in Talmündungslage (Thalhäuser Grund). Kernbereich der Siedlung mit teilweise dichter Gehöftanordnung auf nach Südwest auslaufendem Hang der Mittelterrasse; auf flachem Sporn Kirche in zentraler Lage. Nach Norden und Süden lineare Bebauung auf der Niederterrasse entlang der B 252 (alte Landstraße Frankfurt-Bremen) bzw. der im Norden abzweigenden B 236 mit Verzweigung nach Wollmar.

Von der alten Landstraße Frankfurt-Bremen zweigte nördlich Münchhausen ein früher Höhenweg nach Frankenberg bzw. zum Kahlen Asten ab (spätere Kölnische Landstraße nach Winterberg).

Bahnhof der Eisenbahnlinie Frankenberg – Lahntal/Sarnau ("Burgwaldbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.7.1890).

Earliest Reference:

um 1130

Historical Names:

Naming:

Settlement Sites:

Land Consolidation:

1910/12

Earliest Local Map:

um 1700

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3480286, 5647292
UTM: 32 U 480220 5645473
WGS84: 50.960527° N, 8.718345° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

534015010

Land Usage Statistics:

  • 1838 (Kasseler Acker): 2344 stellbares Land, 610 Wiesen, 23 Gärten, 617 Triesche.
  • 1885 (Hektar): 924, davon 661 Acker (= 71.54 %), 146 Wiesen (= 15.80 %), 19 Holzungen (= 2.06 %)
  • 1961 (Hektar): 679, davon 4 Wald (= 0.59 %)

Population Statistics:

  • 1885: 954, davon 950 evangelisch (= 99.58 %), 4 katholisch (= 0.42 %)
  • 1961: 1161, davon 1074 evangelisch (= 92.51 %), 82 katholisch (= 7.06 %)
  • Angaben bis 1925 jew. mit Ober-, Mittelsimtshausen und Schlagpfütze. 1502: 30 Männer. 1577: 97, 1630: 71 hausgesessene 1681: 48 hausgesessene Mannschaften 1747: 116 hausgesessene 1788: 703, 1838: 1 143, 1885: 954, 1925: 1 121, 1939: 888, 1950: 1269, 1961: 1161 Einwohner - 1861: 1004 evangelisch-lutherisch, 91 evangelisch-ref.Einwohner 1961: 1074 evangelisch, 82 römisch-katholisch Einwohner - 1630: 2 dreispänn., 9 zweispänn., 10 einspänn.Ackerleute, 50 Einläuftige 1788: 1 Bender, 3 Schmiede, 2 Schneider, 1 Schuhflicker, 1 Glockengießer, 1 Maurer, 3 Schreiner, 3 Wirte, 1 Wagner, 3 Zimmerleute, 2 Ziegelbrenner, 6 Müller, 4 Schäfer. 1838 (Familien): 112 Ackerbau, 67 Gewerbe, 20 Tagelöhner 126 nutzungsberechtigte, 53 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 20 Beisitzer. 1961 (Erwerbspersonen): 259 Land- und Forstwtrtsch.; 213 Produzierendes Gewerbe, 76 Handel und Verkehr, 52 Dienstleistungen und Sonstiges

Charts:

Münchhausen: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • Um 1400: Gericht des mainzischen Amtes Battenberg
  • seit 1464 landgräflichen Amtes Battenberg
  • vor 1529: Amt Wetter
  • 1291: Gericht der Grafschaft Battenberg
  • 1483: Gericht des Amtes Wetter
  • 1526: Amt Battenberg
  • 1548: Amt Frankenberg
  • 1550: Amt Battenberg
  • 1624-1650: Gericht des hessen-darmstädtischen Amtes Battenberg, seitdem Gericht im Amt Wetter
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Wetter
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf

Former Administrative District:

Marburg

Court:

  • 1291 mainzisches Gericht, das von den Grafen von Battenberg erfolglos als Mainzer Lehen beansprucht wird. 1464 ist das Gericht als Bestandteil des Amtes Battenberg an die Landgrafen verpfändet; seitdem in hess. Besitz; Hohe und niedere Gerichtbarkeit. Auf den Urteilsplatz weist der Flurnamen Galgenacker südlich Münchhausen
  • 1821: Justizamt Wetter
  • 1867: Amtsgericht Wetter
  • 1948: Amtsgericht Marburg

Lordship:

Schultheiß 1514; Schultheißen und Schöffen 1523

Gemeindeentwicklung:

Bis 29.10.1925 waren die Ortsteile Ober- und Mittelsimtshausen sowie Schlagpfütze bei M. eingemeindet; so offenbar schon im 16. Jahrhundert.

Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Gemeinde s. Münchhausen, Gemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Münchhausen.

Property

Manorial System and Landholding:

  • Um 1130 ist Münchhausen einschließlich des Zehnten Zubehör der Villikation Ebsdorf des Mainzer St. Stephansstiftes; die aus dem Güterbesitz anfallenden Zinsen sind seit 1249 an die Landgrafen verpachtet. - Vor 1137 ist das Kloster Amöneburg in Münchhausen begütert; 1213 fällt der Besitz an das Erzstift Mainz. 1241-1296 ist der mainzisch Hof in Münchhausen an die Grafen von Battenberg verpfändet; 1312 sind die mainzisch Güter Streitobjekt zwischen dem Erzstift und den Ospracht von Münchhausen; 1350 von den von Münchhausen an die Grafen von Battenberg verpfändet; 1350 von den von Münchhausen dem St. Sebastian-Altar zu Frankenberg vermacht, 1460 an das Kloster Wiesenfeld vertauscht, das bis 1527 auch über die Hälfte des sog. Derschenguts in Münchhausen verfügte. - 1354/55 kauft Kloster Georgenberg das aus 1 Hufe bestehende sog. Frilingengut in Münchhausen, das um 1343 im Besitz Gisos von Münchhausen, später im Besitz der Frilinge zu Frankenberg war; wahrsch. handelt es sich dabei um den Stammsitz der von Münchhausen -Rupertehausen in (Wüstung) -> Rupertshausen. - 1402 hat der Landgraf einen Hof (Mönchhof) in Münchhausen; 1580 herrschaftl. Landsiedelgut, genannt Gerathof. - Vor 1444 und 1528 hat das Stift Wetter Einkünfte aus Güterbesitz in Münchhausen - 1461 und 1468: Hatzfelder Wiesengut genannt

Local Nobility:

Anf. 13. Jahrhundert - ca. 1500

Church and Religion

Local Churches:

  • Bis zur Ref. war die Martinskirche auf dem -> Christenberg Pfarrkirche von M. Doch schon im 15. Jahrhundert nennt sich der Pfarrer vereinzelt auch nach M. (so 1469). 1503 Wohnsitz des Pfarrer vom Christenberg nach M. verlegt. Etwa seit der Ref. diente die (ehem. St. Marien-)Kirche in M. als Pfarrkirche, die Martinskirche auf dem Christenberg fortan als Totenkirche von M.; darüber hinaus fanden weiterhin am ersten Tag der hohen Feste und an 7 weiteren Sonntagen gemeinsame Gottesdienste des Kirchspiels auf dem Christenberg statt.

Guardianships:

  • Maria

Parochial Affiliation:

Zum Kirchspiel Kesterburg-M. gehören 1577 und später: M., Wollmar (Filiale), Roda, Ernsthausen (beide Kreis Frankenberg); dazu 1613: Obersimtshausen; 1780: ferner Mittelsimtshausen und Schlagpfütze. Nach 1927: Ober-, Mittelsimtshausen und Schlagpfütze als neugebildete Gmde. nach Niederasphe zur Filiale Untersimtshausen ausgepfarrt.

Patronage:

Der Patronat ist 1352 mainzisch Lehen der von Bicken, 1396 der von Hatzfeld. 1399-1527 ist die Kirche dem Kloster Wiesenfeld inkorporiert; seit 1527 landgräflich Patronat.

Diakonische Einrichtung:

Diakonissenstation, Kleinkinderschule am 09.11.1897 vom Vaterländischen Frauenverein in Marburg gegründet; 1904 vom Vaterländischen Frauenverein angestellte Kinderschwester; weitere Aufgaben Gemeindebetreuung, Kinderschule, Jungfrauenverein, Mütterverein Rudolf Francke, Die christliche Liebestätigkeit in Kurhessen. Kassel 1904; nach Sardemann, Geschichte des hessischen Diakonissenhauses zu Cassel, S. 318-319 Krankenpflege; Diakoniestation bis 1993 (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)

Conversions:

Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Althaus 1527, ehemaliger Dechant und Pfarrer zum Christenberg und Münchhausen

Reformierter Bekenntniswechsel: 1605, 1624 wieder lutherisch.

1690 gründete Landgraf Karl eine reformierte Gemeinde, der die reformierten Gemeinden Wetter, Ernsthausen, Rosenthal und Roda (alle Kreis Frankenberg) eingepfarrt sind; seit 1840 ferner Kolonie Todenhausen. 1872: Wetter, Wiesenfeld, Roda, Ernsthausen Filiale von M.; Todenhausen Vikariat; Roda, Ernsthausen später ausgepfarrt. Noch 1780 findet der Gottesdienst in der lutherischen Kirche statt; später eigenes Gotteshaus

Intermediate Church Authorities:

15. Jahrhundert: Sendbezirk Kesterburg

Culture

Schools:

Schulmeister: Matthias Gerst ca. 1570; 1910 Volksschule mit drei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Central Function:

Das Gericht M. umfaßte 1539 neben M. auch Wollmar; 1570/71 dazu Obersimtshausen. 1577: M., Wollmar, (Wüstung) Bennighausen (Kr. Frankenberg); 1681 dazu Ober- und Mittelsimtshausen als eine Gmde

Economy:

1324/26 stehen dem Erzstift Mainz Einkünfte für das merkitrecht (= Marktrecht?) in Münchhausen zu (vgl. Lachmann, Verfassungsgeschichte des Burgwaldes, S. 148).

References

Bibliography:

Citation
„Münchhausen, Landkreis Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/9234> (Stand: 14.8.2023)