Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
5622 Steinau
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Cadastral Maps+
Steinau an der Straße
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 95. Steinau

Steinau an der Straße

Stadtteil · 183 m über NN
Gemarkung Steinau, Gemeinde Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Stadt

Localization:

6,5 km südwestlich von Schlüchtern

Geographical Situation:

Am linken Ufer der Kinzig gelegen.

Bahnhof der Eisenbahnlinie Bebra – Hanau – Frankfurt am Main ("Bebraer Bahn";"Bebra-Hanauer-Bahn") seit 1868. Die Teilstrecke Neuhof - Steinau an der Straße wurde am 15.12.1868 eröffnet und die Teilstrecke Steinau an der Straße - Wächtersbach am 1.7.1868 in Betrieb genommen.

Settlement Development:

Am Berg

1928 erfolgt die Eingemeindung der aufgelösten Domäne Hunsrück und von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Steinau.

Historical Names:

  • Steina (1290)
  • Steinahe (1304)
  • Steyna an der strasze gegin Fulde (1339)
  • Stena (1361)
  • Steinau (1364)

Naming:

  • oppidum (1290)

Settlement Sites:

Castles and Fortifications:

  • Festungsartig ausgebaute Schloßanlage südlich der Altstadt an der Stelle einer früheren Burg. Von dieser quadratischer Stumpf des Bergfrieds aus dem 13. Jahrhundert erhalten.

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3533024, 5575308
UTM: 32 U 532936 5573517
WGS84: 50.312844° N, 9.462582° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

435028080

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 2616, davon 851 Acker (= 32.53 %), 677 Wiesen (= 25.88 %), 935 Holzungen (= 35.74 %)
  • 1961 (Hektar): 3427, davon 1711 Wald (= 49.93 %)

Population Statistics:

  • 1587: 65 Schützen, 49 Spießmänner, 15 Schlachtschwerter, 9 Zimmermänner (dazu 17 Schützen und 32 Federspießer in Niederdorf)
  • 1633: 245 Haushaltungen und 15 Gefreite
  • 1753: 262 Haushaltungen mit 1289 Personen
  • 1812: 237 Feuerstellen, 1453 Seelen
  • 1885: 2189, davon 2094 evangelisch (= 95.66 %), 90 katholisch (= 4.11 %), 1 andere Christen (= 0.05 %), 4 Juden (= 0.18 %)
  • 1961: 4078, davon 3236 evangelisch (= 79.35 %), 764 katholisch (= 18.73 %)
  • 1970: 6095

Charts:

Steinau an der Straße: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1299: officiatus
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Steinau an der Straße (zum Umfang des Amtes s. Mittelpunktfunktion)
  • 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Steinau (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Steinau
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Steinau
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Schlüchtern
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Schlüchtern
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Former Administrative District:

Schlüchtern

Court:

  • Amtsgerichtsort zu dem außer der Stadt 1633 Seidenroth und der Hof Hundsrück gehören.
  • 1822: Justizamt Steinau
  • 1867: Amtsgericht Steinau
  • 1968: Amtsgericht Schlüchtern

Lordship:

1290 erhält Ulrich, Herr von Hanau, vom König für sein oppidum Steinau die Freiheiten von Gelnhausen

Gemeindeentwicklung:

Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Stadtgemeinde s. Steinau an der Straße, Stadtgemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Steinau an der Straße.

Property

Manorial System and Landholding:

  • Der Besitz kam durch Heirat aus rieneckischem an Hanau.
  • 1339 beanspruchte das Erzstift Mainz den Heimfall der Stadt als verfallenes Lehen, doch blieb Steinau bei Hanau und wurde zu unbekannter Zeit Fulda als Lehen aufgetragen (erster Lehenbrief über Burg und Stadt 1442).
Church and Religion

Local Churches:

  • 1015 und um 1160: Zehntkirche
  • 1273: Pfarrkirche

Guardianships:

  • Maria [1273] (Altar)
  • Katharina [1414] (Kirche)
  • Heilig Kreuz (Crux) [1477] (Altar)
  • Jacobus [1512] (Altar)
  • Anna [1541] (Altar)

Parochial Affiliation:

1319 wird die Filialkirche in Steinau der Kollegiatkirche in Salmünster vom Abt von Fulda übergeben.

Patronage:

Bis zur Reformation hatte der Abt von Fulda das Kollationsrechte inne. Die Herren von Hanau besaßen das Kollationsrecht für die Frühmesse als Lehen der Äbte von Fulda.

Diakonische Einrichtung:

1832 - 1955 Schwesternstation (Landeskirchliches Archiv Kassel, E 1 Steinau Pfarrarchiv Steinau an der Straße); 1890 Genesungsheim des Kurhessischen Diakonissenhauses, gegründet als Alten- und Siechenheim; 1893 Kreiskrankenhaus Eröffnung im November; zwei Diakonissen in der Krankenpflege; 1906 Diakonissenstation für Betreuung der Gemeinde, Vereinsarbeit, Kinderschule, Krankenpflege (2 Diakonissen; Schwestern im Kreiskrankenhaus angestellt Rudolf Francke, Die christliche Liebestätigkeit in Kurhessen. Kassel 1904, nach Sardemann, Geschichte des hessischen Diakonissenhauses zu Cassel, S. 337-338, am 1.11.1893 Übernahme der Verwaltung und Pflege im Kreiskrankenhaus durch Hessische Diakonissen aus Kassel; Diakoniestation bis 1973 (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)

Conversions:

Erster evangelischer Pfarrer: Johann Gass 1541-1546

Reformierter Bekenntniswechsel

Neben der reformierten Gemeinde bestand eine lutherische, erster Pfarrer Johann Jakob Breithaupt 1691-1694.

Seit 1818 unierte Pfarrei.

Intermediate Church Authorities:

Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Mariengraden, Dekanat Roßdorf, Sendbezirk Salmünster

Jews:

Juden leben bereits vor Mitte des 14. Jahrhunderts in der Stadt. Für das Jahr 1400 jüdische Familien für den Ort belegt.

Culture

Schools:

1555-1635 Diakonatsstelle, mit der Schuldienst verbunden ist; vor 1775 Bau eines Schulhauses; 1910 Volksschule mit sechs Stellen

1839 Handwerksschule; 1873 Neugründung einer Handwerksschule, Fortbestand bis 1926

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Central Function:

1787 gehörten zum Amt Steinau an der Straße Seidenroth, Steinau, Hundsrück und Thalhof.

Economy:

Landwirtschaft als Haupterwerbszweig

1662 Grafen von Hanau fördern Weinbau in schwierigenLagen (232 Weinberge), Verfall bis 1618, 1655-1690 erneute Blüte, wiederum Verfall, 1822 neue Anpflanzungen, 1895 endgültige Aufgabe des Weinbaus

erfolgreicher Hopfen- und Tabakanbau, Niedergang durch napoleonische Kriege (seit 1805), Wiedereinführungsversuche um 1850, Schließung der letzten Tabakfabrik um 1925

1910 Ende der uralten Ton- und Eisenindustrie

seit Ende des 19. Jahrhunderts Aufbau von Betrieben zur Stein- und Holzverarbeitung, Kisten- und Wagenfabriken, Holzhandel, Seifenfabrik

Mills:

An von der Kinzig abgeleiteten Betriebsgräben lassen sich eine Hopfenmühle, eine Walkmühle sowie die sogenannte Herrenmühle (Sägemühle) und die Neumühle (Mahl- und Sägemühle) nachweisen.

1835 und 1895 Papiermühle

1895 Schleifmühle (1925 Entwicklung zu bedeutenden Diamantschleifereien)

Market:

1845 6 Jahr- und 4 Viehmärkte

Toll:

1373 Verleihung eines Zolls als Reichslehen der Stadt durch Karl IV. an Ulrich IV. von Hanau

References

Bibliography:

Citation
„Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/12557> (Stand: 30.1.2023)