Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Wallroth

Stadtteil · 392 m über NN
Gemeinde Schlüchtern, Main-Kinzig-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

5,5 km nordwestlich von Schlüchtern

Earliest Reference:

1167

Settlement Development:

Nach einem Vermerk im Schlüchterner Repertorium ist Wesselrode eine wüstgefallene Vorgängersiedlung, an deren Stelle dann Wallroth entsteht. Der untere Dorfbereich im Norden, in dem sich die Möllersch-Mühle befand, wurde ursprünglich als Mühldorf bezeichnet. 1787 ist noch die Rede von Wallroth mit Mühldorf, 1812 heißt es, der untere Teil dieses Orts wird Mühldorf genannt.

Historical Names:

Naming:

  • villa (1303);

Settlement Sites:

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3535467, 5584358
UTM: 32 U 535378 5582564
WGS84: 50.394058° N, 9.497729° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

435025130

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 949, davon 437 Acker (= 46.05 %), 294 Wiesen (= 30.98 %), 124 Holzungen (= 13.07 %)
  • 1961 (Hektar): 949, davon 162 Wald (= 17.07 %)

Population Statistics:

  • 1538: 32 Steuernde
  • 1587: 34 Schützen, 7 Spießer
  • 1633: 58 Haushaltungen und 2 Gefreite
  • 1753: 68 Haushaltungen mit 365 Personen
  • 1812: 72 Feuerstellen, 561 Seelen
  • 1885: 551, davon 550 evangelisch (= 99.82 %), 1 katholisch (= 0.18 %)
  • 1961: 775, davon 702 evangelisch (= 90.58 %), 73 katholisch (= 9.42 %)
  • 1970: 824

Charts:

Wallroth: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Schlüchtern
  • 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Steinau (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Steinau
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Steinau
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Schlüchtern
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Schlüchtern
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Former Administrative District:

Schlüchtern

Court:

  • 1822: Justizamt Steinau
  • 1850: Justizamt Schlüchtern
  • 1867: Amtsgericht Schlüchtern

Gemeindeentwicklung:

Seit 31.12.1971 Ortsteil der Stadt Schlüchtern.

Property

Manorial System and Landholding:

  • Dorf des Klosters Schlüchtern, das bereits 1167 hier Besitz hatte, diesen noch vergrößern konnte und schließlich 1447 den Anteil des fuldischenKlosters Frauenberg und 1452 den Jorgs von Schlüchtern erwerben konnte. Dieser hatte 1459 noch den hanauischen Teil zu Lehen.
  • 1331 hatte der Abt von Schlüchtern hier neben dem Haupthof 2 Kurhufen, 10 halbe Kurhufen, 5 Lehengüter, eine Mühle, ein Eigenlehen, 2 weitere Halbhufen, Kurhufen genannt und 3 weitere Lehengüter, insgesamt also 24 einzelne Besitztitel
Church and Religion

Local Churches:

  • 1481: Kirchweihe

Guardianships:

  • Antonius; Hubertus; Wendelinus; Margaretha [1481]

Parochial Affiliation:

1602 Filiale der Pfarrei Hintersteinau, 1719 von ihr getrennt und seitdem selbstständige Pfarrei der Klasse Schlüchtern mit den Filialen Breitenbach und Kressenbach.

Diakonische Einrichtung:

1947 - 1955 (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)

Conversions:

Da bis 1719 Filial von Hintersteinau, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Hintersteinauer Pfarrer Hiob Hopf ab 1543.

Erster eigener evangelischer Pfarrer: Johann Kaspar Schultheiss 1719-1743.

Reformierter Bekenntniswechsel

Seit 1818 unierte Pfarrei.

Culture

Schools:

1910 Volksschule mit zwei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Mills:

Mühldorf mit sogenannter "Möllersch"-Mühle im unteren Dorfbereich

References

Bibliography:

Citation
„Wallroth, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/12564> (Stand: 14.8.2023)