Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4725 Bad Sooden-Allendorf
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 25. Allendorf
Gerichtsstätten
Alter Anger in Kammerbach
Neuer Anger in Kammerbach

Further Information

Kammerbach

Stadtteil · 290 m über NN
Gemeinde Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

9 km südsüdöstlich von Witzenhausen

Geographical Situation:

5 km westlich Bad Sooden (-Allendorf) gelegen

In nordwestlich geöffneter Quellmulde geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriß an durchlaufender Straße neben der am Bach und an der Wegkreuzung stehenden Kirche; Straßendorfähnliches Anhängsel nach Süden

Earliest Reference:

1277

Historical Names:

Naming:

  • 1363: Dorf

Settlement Sites:

Earliest Local Map:

1764

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3563542, 5681780
UTM: 32 U 563443 5679947
WGS84: 51.267333° N, 9.90938° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

636001060

Land Usage Statistics:

  • 1498: 10 Huben
  • 1546: 15 Huben genannt
  • 1781: 2248 Acker
  • 1961 (Hektar): 577, davon 98 Wald (= 16.98 %)

Population Statistics:

  • 1451: 18 Höfe, 4 Baustätten, 5 neue Höfe
  • 1575/85: 57 Hausgesesse
  • 1681: desgleichen
  • 1747: 61 Mannschaften mit 77 Feuerstellen
  • 1781: 395 Einwohner
  • 1834; 507
  • 1961: 435, davon 362 evangelisch (= 83.22 %), 71 katholisch (= 16.32 %)
  • 1970: 409 Einwohner

Charts:

Kammerbach: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • Bildete 1498 mit Dudenrode einen Leistungsverband
  • 1496/98: Gericht Bilstein
  • 1569 und 1575/85: Amt Eschwege
  • 1627-1834: Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (sogenannte Rotenburger Quart), teilsouveränes Fürstentum unter reichsrechtlicher Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel bzw. des Kurfürstentums Hessen
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Bilstein
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Bilstein
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bilstein
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Sooden
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bilstein
  • 1821-1836: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Kreis Eschwege
  • 1836: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1866/67: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Former Administrative District:

Witzenhausen

Court:

  • 1277: Gericht Kloster Germerode
  • 1451: Gericht Kloster Germerode (iurisdictio et ius capitale)
  • 1498; landgräfliches Gericht
  • 1747: Niederes und peinliches Gericht Hessen
  • 1807: Friedensgericht Sooden
  • 1814: Amt Bilstein
  • 1821-1834: Fürstlich Rotenburgisches Justizamt Germerode
  • 1834: Justizamt Germerode
  • 1836: Kurfürstliches Justizamt Allendorf
  • 1867: Amtsgericht Allendorf
  • 1879: Amtsgericht Allendorf
  • 1945: Amtsgericht Witzenhausen
  • 1961: Amtsgericht Witzenhausen

Lordship:

1374: landgräfliche Leute zu Kammerbach

1529: Landgraf Philipp versetzt Kloster Germeröder Zinsen zu Kammerbach.

Um 1570: Kammerbach landgräfliches Dorf

Gemeindeentwicklung:

Am 1.1.1974 im Zuge der hessischen Gebietsreform der Stadt Bad Sooden-Allendorf als Stadtteil eingegliedert.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1277: Graf Ludolf von Bilstein bestätigt dem Kloster Germerode Gerichtsbarkeit und iudicium capitale in Kammerbach. 1451 besitzt das Kloster ein Vorwerk mit Wiesen und 4 Hufen, die den Bauern zu Erbrecht verliehen sind. 1480: Kloster Germerode erwirbt und hat bis 1527 Besitz zu Kammerbach.
Church and Religion

Local Churches:

  • Kirche spätgotisch, 1827 umgestaltet

Parochial Affiliation:

1363: vom Pfarrer zu Sooden versehen

1527: Kapelle

1547: vom Pfarrer von Oberrieden versehen, der in Allendorf wohnt

1569-81: zu Kirchspiel Allendorf

1585: zu Kirchspiel Orferode

1747 und heute: Filiale von Orferode

Patronage:

1575/85: Landgraf

1781: Hessen-Rheinfels

Conversions:

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Intermediate Church Authorities:

Archpresbytariat vielleicht Allendorf; Archdiakonat Heiligenstadt

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Economy:

1781: 2 Fracht- und 8 Salzfahrer

References

Bibliography:

  • Schilling, Kloster Germerode, S. 52
  • Historisches Ortslexikon Witzenhausen, S. 79 f.
  • K. Höhle: L. Deichmann, Der Hohlstein bei Hilgershausen. In: Touristik Mitteilungen l, 1892.
  • A. Weber, Der Hohlstein oder die Kammerbacher bzw. Hilgershäuser Höhle. In: Werratal 2, 1925, H. 1
  • E. Wenzel, Der Hohlstein bei Hilgershausen am Meißner. In: Heimatschollen 7, 1927.
Citation
„Kammerbach, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/6150> (Stand: 8.12.2023)