Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Oberorke

Ortsteil · 300 m über NN
Gemeinde Vöhl, Landkreis Waldeck-Frankenberg 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

9,5 km nordöstlich von Frankenberg (Eder)

Geographical Situation:

Dorf am rechten Ufer der Orke mit einfachem Grundriss entlang der Hauptstraße und geringer Siedlungsdichte. Kirche am Nordostrand auf einem Geländesporn. Verbindungsstraße nach Niederorke und Buchenberg sowie über Ederbringhausen zur B 252.

Earliest Reference:

1016

Settlement Development:

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen der aufgelösten Gutsbezirke Treisbach und Viermünden.

Vorbemerkung Historische Namensformen:

Vgl. auch Niederorke. Die älteren Belege wurden jedoch hier bei Oberorke eingestellt.

Historical Names:

Naming:

  • predium (1016)
  • villa (1252)
  • Dorf (1577)

Settlement Sites:

Land Consolidation:

1939, 1945/46

Earliest Local Map:

1911

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3489338, 5666797
UTM: 32 U 489268 5664970
WGS84: 51.136093° N, 8.84661° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

635019120

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 261, davon 93 Acker (= 35.63 %), 20 Wiesen (= 7.66 %), 124 Holzungen (= 47.51 %)
  • 1961 (Hektar): 430, davon 108 Wald (= 25.12 %)

Population Statistics:

  • 1577: 14 Hausgesesse
  • 1747: 15 Haushaltungen
  • 1885: 119, davon 119 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 107, davon 99 evangelisch (= 92.52 %), 8 katholisch (= 7.48 %)

Charts:

Oberorke: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1016: Hessengau (in pago Hassia situm)
  • 1393 und 1577: Gericht Viermünden
  • 1577: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Frankenberg-Wolkersdorf, Gericht Viermünden
  • 1585: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Herrschaft Itter
  • 1604: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Herrschaft Itter
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Oberhessen, Amt Frankenberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Werradépartement, Distrikt Marburg, Kanton Frankenau
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Former Administrative District:

Frankenberg

Court:

  • 1016: Gericht Viermünden
  • 1393 und 1577: Gericht Viermünden
  • 1585: Gericht Itter
  • 1810: Friedensgericht Frankenau
  • 1821: Justizamt Frankenberg
  • 1832: Justizamt Frankenau
  • 1853: Justizamt Frankenberg
  • 1867: Amtsgericht Frankenberg

Lordship:

Dorf des Gerichts Viermünden, s. auch Schloss Viermünden, zu dem es 1393 und 1577 gehört.

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 schlossen sich die Gemeinden Buchenberg, Ederbringhausen, Harbshausen, Kirchlotheim, Niederorke, Oberorke und Schmittlotheim zur Großgemeinde Hessenstein zusammen.

Am 1.1.1974 Zusammenschluss mit anderen Gemeinden zur Gemeinde Vöhl.

Property

Manorial System and Landholding:

  • Bischof Burchard von Worms schenkt 1016 dem Kloster Nonnenmünster bei Worms seine Güter in Orke.
  • Ab 1252 erwirbt Kloster Haina Besitz in Orken. 1315 gelangt Kloster Georgenberg in den Besitz von Einnahmen in Orken. In der Folge kann der Klosterbesitz vergrößert werden.

Tithes:

In einem im 13. Jahrhundert in den Liber vitae der Abtei Corvey eingetragenen Verzeichnis wird Orken als Zehntbesitz der Abtei aufgeführt.

1343 ist der halbe Zehnte in Orken Besitz der Frilinge von Frankenberg, den sie zu gleichen Teilen von Konrad von Fleckenbühl und Volpert Ruding zu Lehen haben [J. Henseling, Das Güterverzeichnis des Siegfried Friling zu Frankenberg von 1343, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 79, 1968, S. 138-181, hier S. 156, Nr. 3]

Church and Religion

Local Churches:

  • 1242: plebanus
  • 1379: Pfarrkirche, nach Zerstörung 1543 wiedererrichtet. Die heute erhaltene Fachwerkkirche entsteht 1738-41.

Parochial Affiliation:

Die Pfarrei war ursprünglich die Mutterkirche von Sachsenberg, doch leben die Pfarrer seit 1266 in Sachsenberg. Später wird Oberorke Filial davon bis 1572. Seitdem als Filial mit der Pfarrei Viermünden vereinigt. Eingepfarrt sind ursprünglich Bringhausen an der Eder (später Ederbringhausen) und Niederorke, 1871 auch Hommershausen und Schreufa. 1871 und später ist Oberorke Filialgemeinde von Viermünden

Patronage:

1379 übergibt der Graf von Waldeck das Patronat den Johannitern von Wiesenfeld. 1492 erheben die Grafen von Waldeck wieder Ansprüche darauf.

In nachreformatorischer Zeit sind die Grafen von Waldeck Patron.

Conversions:

Da Filial von Sachsenberg, Einführung der Reformation vermutlich ab 1540.

Intermediate Church Authorities:

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Stephan, Dekanat Christenberg, Sendbezirk Geismar

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Historical Events:

1543 Zerstörung des Dorfes

References

Bibliography:

Citation
„Oberorke, Landkreis Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/1356> (Stand: 24.3.2022)