Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4922 Homberg (Efze)
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 42. Homberg

Mardorf (Großenmardorf)

Stadtteil · 195 m über NN
Gemarkung Mardorf, Gemeinde Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

2 km nordöstlich von Homberg (Efze).

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss, aber nahezu quadratischem Umriss im Tal des Klingelbachs. Gutshof am Nord-Rand der Siedlung. Einzelhof 250 m nordwestlich des Dorfes.

Bundesstraße 254 führt 250 m nordwestlich am Ort vorbei.

Earliest Reference:

782

Settlement Development:

Friedhof der späten Reihengräber-Zivilisation (um 700) 0,5 km nördlich von Mardorf.

Mardorf wurde 1835 mit Hof Sauerburg vereinigt.

Historical Names:

  • Martdorf (782) (Monumenta Germaniae Historica D Kar. I Nr. 142)
  • Martdorf, in (775-786) [Kopialbuch Mitte 12. Jh. Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld 1,1, Nr. 38 (2), Breviarium sancti Lulli, S. 18]
  • Marchdorf (1107)
  • Marcdorf (1160)
  • Martdorph (1233)
  • Marctorf, de (1237)
  • Martdorff (1241) [XVI]
  • Mardorf (1243)
  • Martorph (1249)
  • veteri Martdorf, in (um 1310)
  • Martorfft (1495)
  • Marttorff (1561)
  • Großenmardorf
  • Großen-Mardorf
  • Mardorf, Großen-

Naming:

  • 782: villa.
  • 1537: gemein.

Settlement Sites:

  • Mardorfer Grube,
  • Wüstung Ahausen,
  • Wüstung Alten-Mardorf,
  • Wüstung Wenigen-Mardorf.

Land Consolidation:

1873

Earliest Local Map:

ca. 1710

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3527864, 5657196
UTM: 32 U 527779 5655373
WGS84: 51.049218° N, 9.396301° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

634009100

Land Usage Statistics:

  • 1537: 22 1/2 landgräfliche Huben.
  • 1742 (Kasseler Acker): 1224 Land, 194 Wiesen.
  • 1885 (Hektar): 451, davon 320 Acker (= 70.95 %), 53 Wiesen (= 11.75 %), 0 Holzungen
  • 1961 (Hektar): 454, davon 17 Wald (= 3.74 %)

Population Statistics:

  • 1537: 21 Hausgesesse, 10 Köttner, 6 Beisassen, 7 Hübner (vgl. Flächennutzung). 1575/85: 24 Hausgesesse.
  • 1639: 8 verheiratete, 2 verwitwete Hausgesesse.
  • 1742 und 1747: 33 Häuser bzw. Hausgesesse. 1747: 179 Einwohner.
  • 1834: 413, 1885: 324 Einwohner.
  • 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert.
  • 1885: 324, davon 324 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1925: 388, 1939: 403, 1950: 760, 1961: 512 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 116 Land- und Forstwirtschaft, 95 Produzierendes Gewerbe, 18 Handel und Verkehr, 19 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 512, davon 422 evangelisch (= 82.42 %), 86 katholisch (= 16.80 %)
  • Um 1490: 8 wehrhafte Männer, 8 Hübner (5 Pflüge).

Charts:

Mardorf (Großenmardorf): Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • Um 800: in pago Hassorum.
  • Um 1490: Amt Homberg
  • 1241: Über die Vogtei verfügt der Graf von Reichenbach, dessen Rechte anscheinend an Wittekind von Holzheim weiterverliehen sind. Im 14. Jahrhundert kommt ein Drittel der Vogtei an Konrad von Falkenberg genannt Hebel
  • 1462: Gericht auf der Efze
  • 1537: Gericht auf der Efze
  • 1575/85: Amt Homberg; niederes und peinliches Gericht Hessen
  • 1587: Gericht auf der Efze
  • 1742: Amt Homberg
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Homberg
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Former Administrative District:

Fritzlar-Homberg

Court:

  • 1822: Landgericht Homberg
  • 1832: Justizamt Homberg
  • 1867: Amtsgericht Homberg
  • 1879: Amtsgericht Homberg
  • 1968: Amtsgericht Homberg

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform neben anderen Gemeinden als Stadtteil Homberg (Efze) eingegliedert.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 782: Karl der Große schenkt Stift Fritzlar Güter zu Mardorf, die ihm Erzbischof Lullus von Mainz abgetreten hat.
  • Um 800: Stifte Fulda und Hersfeld haben Besitz zu Mardorf.
  • 1107: Mardorf anscheinend unter Eigenverwaltung des Stiftes Hersfeld.
  • 1310: Kloster Haina erwirbt Besitz in Mardorf.
  • Um 1310 und noch um 1450: Stift Fritzlar hat Einkünfte zu Mardorf.
  • 1331: Die von Falkenberg verkaufen ein Drittel ihres Vorwerks Mardorf.
  • 1348: Hermann von Falkenberg, Kantor zu Fritzlar, schenkt seinem Stift seine Güter zu Mardorf.
  • 1354: Die von Falkenberg verkaufen dem Stift Fritzlar ihre Güter zu Mardorf.
  • 1365: Bernhard von Dalwigk gibt seiner Frau sein Gut zu Mardorf als Leibgedinge.
  • 1369: Die von Homberg haben 2 Mansen zu Mardorf als hessisches Lehen.
  • 1375: Die von Falkenberg verkaufen den von Holzheim eine Gült aus ihrem Gut zu Mardorf.
  • 1388: Heinzmann Grebe überlässt Landgraf Hermann Güter zu Mardorf.
  • 1395: Heinrich Schecher hat als Falkenberger Lehen einen Acker zu Mardorf inne.
  • 1403: Hermann Schauenburg verkauft Landgraf Hermann Güter zu Mardorf.
  • 1410: Hermann von Falkenberg gibt eine Gülte zu Mardorf als Pfand. Heinrich von Mosheim verkauft einen halben Acker zu Mardorf.
  • 1411: Landgraf Hermann belehnt Henne von Beisheim mit 1 1/2 Hufen zu Mardorf.
  • 1414: Derselbe belehnt Familie Schechteler mit Gütern zu Mardorf; folgend Belehnungen bis 1433; 1485-1561: Familie Heuchelheim.
  • 1418: Werner von Falkenberg leiht Landgraf Ludwig Geld auf sein Dorf Mardorf.
  • 1429: Die von Baumbach verpfänden aus ihren Gütern zu Mardorf.
  • 1441: Die von Falkenberg verkaufen Mardorf an Hessen.
  • 1447: Fritz Wynolt verkauft seinen Teil des Hofes zu Mardorf an die Barfüßer Marburg.
  • 1458: Landgraf besitzt 5 Hufen zu Mardorf.
  • 1493: Johann von Rückersfeld durch Hessen mit 2 1/2 Hufen zu Mardorf belehnt; folgend Belehnungen bis 1604.
  • 1495: Albert Gruntmann durch Hessen mit 3 Morgen zu Mardorf belehnt.
  • 1569: Landgraf Wilhelm belehnt Johann Lautze mit 3 Morgen zu Mardorf; folgend Belehnungen bis 1572.
  • 1593: Landgraf Moritz belehnt Heinrich Heßberg mit Land bei Mardorf; folgend Belehnungen bis 1823.
  • 1609: Georg von Falkenberg verkauft ein Viertel des Zehnten zu Mardorf an Landgraf Moritz.

Local Nobility:

1237-1252.

Church and Religion

Local Churches:

  • 782: ecclesia Mardorf; von der Schenkung Karls des Großen an Stift Fritzlar ausdrücklich ausgenommen.
  • Um 1230: plebanus, 1241: parochianus. 1243: archipresbyter (vgl. auch Berge).

Parochial Affiliation:

1575/85: Filiale von Berge.

1780 und später: nach Berge eingepfarrt.

Patronage:

1331 verkaufen die von Falkenberg ihrem Vetter ihren Anteil am Kirchenlehen Mardorf. Bis 1597: Kirche zu Mardorf durch Stift Hersfeld an die von Falkenberg verlehnt.

Conversions:

Da zu Berge gehörig, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Berger Pfarrer Hans von Falkenberg um 1530.

Jews:

Flurname Judenweg im Süden der Gemarkung.

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Central Function:

1305: Erzpriestersitz genannt 1410: (soweit leserlich) Berge, Caßdorf, Freudenthal, Gombeth, Großenenglis, Hebel, Holzhausen, Homberg, Kerstenhausen, Kleinenglis, Mühlbach, Nieder-Beisheim, Obergrenzebach, Raboldshausen, Rengshausen, Roppershain, Trockenerfurth, Verna, Waßmuthshausen, Wernswig. 1460 erscheinen: Appenfeld, später Almuthshausen, Arnsbach, Borken, Dillich, Hülsa, Lendorf, Malsfeld, Nassenerfurth, Singlis, Sipperhausen, Sondheim, Uttershausen, Wichte.

References

Bibliography:

Citation
„Mardorf (Großenmardorf), Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/3972> (Stand: 29.3.2022)