Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
5022 Schwarzenborn
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 53. Schwarzenborn

Further Information

Allmuthshausen

Stadtteil · 315 m über NN
Gemeinde Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

6,5 km südlich von Homberg (Efze)

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss beiderseits des Rinnebachs sowie nach Westen und Osten hangaufwärts. Am Nordost-Rand des Ortes hochgelegene Kirche mit verbautem Kirchhof.

Straße Homberg -Waßmuthshausen - Allmuthshausen - Hülsa

im Süden des Ortes Abzweigung nach Leuderode - Lenderscheid

Earliest Reference:

1061

Settlement Development:

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Wallenstein.

Historical Names:

Naming:

  • villa (1061)
  • 1453: Dorf

Boroughs:

Settlement Sites:

Land Consolidation:

1865/1866, 1881

Earliest Local Map:

1719

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3530489, 5649044
UTM: 32 U 530403 5647224
WGS84: 50.975809° N, 9.43305° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

634009010

Land Usage Statistics:

  • 1537: 9 1/2 landgräfliche Huben
  • 1742 (Kasseler Acker): 518 Land, 316 Wiesen, 791 Wald
  • 1885 (Hektar): 593, davon 159 Acker (= 26.81 %), 96 Wiesen (= 16.19 %), 318 Holzungen (= 53.63 %)
  • 1961 (Hektar): 783, davon 481 Wald (= 61.43 %)

Population Statistics:

  • 1537: 23 Wohnhäuser, 8 Hübner, 18 Beisassen (vgl. Flächennutzung). 1575/85: 39 Hausgesesse
  • 1747: 31 Hausgesesse
  • 1834: 239, 1885: 203 Einwohner
  • 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert
  • 1885: 199, davon 199 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961 (Erwerbspersonen): 75 Land- und Forstwirtschaft, 59 Produzierendes Gewerbe, 7 Handel und Verkehr, 6 Dienstleistungen und Sonstiges
  • 1961: 302, davon 270 evangelisch (= 89.40 %), 26 katholisch (= 8.61 %)
  • Sept. 1635 - April 1636: Pest; 69 Pesttote. 1639: 16 verheiratet, 3 verwitwete Hausgesesse
  • Um 1490: 6 wehrhafte Männer (3 Pflüge, 7 Fastnachtshühner)

Charts:

Allmuthshausen: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1061: Provinz Hessen, Grafschaft des Werner, die Maden genannt wird (in provincia Hassia in comitatu Werinheri qui dicitur Madena)
  • Um 1490: Amt Homberg
  • 1537 und später: Gericht am Wald
  • 1575/85: Amt Homberg
  • 1742: Amt Homberg, Gericht am Wald
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Frielendorf
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Former Administrative District:

Fritzlar-Homberg

Court:

  • 1822: Landgericht Homberg
  • 1832: Justizamt Homberg
  • 1867: Amtsgericht Homberg
  • 1879: Amtsgericht Homberg
  • 1968: Amtsgericht Homberg

Lordship:

1061 tätigen der Edle Erenfrid und seine Ehefrau Rucela einen Gütertausch mit dem Kloster Fulda und begeben sich damit in dessen Lehnsherrschaft. Sie übertragen dem Abt Widerad von Fulda verschiedene Güter in Provinz Hessen in der Grafschaft Werners, die Maden genannt wird, u.a. in Allmuthshausen, und erhalten sie zu Lehen zurück. Außerdem erhalten sie den Hof Morschen als Lehen

Gemeindeentwicklung:

Am 1.9.1968 bildete man im Zuge der hessischen Gebietsreform unter dem Namen Allmuthshausen einen Zusammenschluss der Gemeinden Allmuthshausen und Rückersfeld, der seit dem 31.12.1971 Stadtteil von Homberg (Efze) ist.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1338: Kloster Eppenberg erhält einen Zins aus der Mühle zu Allmuthshausen.
  • 1384: Hencze Frund Saßen von Allmuthshausen kauft von Henne Helwig das Gut zu Allmuthshausen, das an den weltlichen Richter von Mainz, Wasmuth Ohusen, und seinen Bruder Helwig jährlich 5 Schillinge zinst.
  • 1388: Heinemann Grebe überlässt Landgraf Hermann ein Gut zu Allmuthshausen.
  • 1574: Jost Merg zu Allmuthshausen verkauft dem Kaspar Weber zu Allmuthshausen einen Zins von der Mühlwiese zu Allmuthshausen.

Tithes:

1453: Die von Gilsa verkaufen ihren halben Zehnten zu Allmuthshausen dem Heinz Freund; hersfeldisches Lehen.

1457: Stift Hersfeld belehnt Heinrich von Gilsa mit dem halben Zehnten zu Allmuthshausen; folgend Belehnungen bis 1606.

Local Nobility:

1330

Church and Religion

Parochial Affiliation:

Um 1410: Pfarrei

1556 und 1569: mit der Pfarrei Waßmuthshausen verbunden

1585: selbständige Pfarrei

1589: Allmuthshausen eingepfarrt nach Waßmuthshausen

Seit 1835: Rückersfeld eingepfarrt nach Allmuthshausen

Patronage:

1569 und 1575/85: Patronat von Wildungen und von Rückersfeld.

Conversions:

Erster evangelischer Pfarrer: Johann Dilcher bis 1533

Intermediate Church Authorities:

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Mardorf

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Historical Events:

Sept. 1635 - April 1636: Pest; 69 Pesttote

References

Bibliography:

Citation
„Allmuthshausen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/3931> (Stand: 28.3.2022)