Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
5021 Ziegenhain
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 52. Ziegenhain

Leimsfeld

Ortsteil · 253 m über NN
Gemeinde Frielendorf, Schwalm-Eder-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

5 km nordöstlich Ziegenhain

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss im Quellbereich der Gers an einem von Südosten nach Nordwesten auslaufenden Hang. Die Mehrzahl der Gehöfte in lockerer Streuung um den von der Kirche gebildeten Ortsmittelpunkt gruppiert. Moderne Bebauung im Nordwesten und Südosten des Ortes.

Straße von Obergrenzebach bzw. Schönborn trifft im nordwestlichen Randbereich der Siedlung auf die Bundesstraße 254 (nördlicher Zweig der alten Landstraße durch die Langen Hessen, die bei Leimsfeld einen östlichen Zweig der Langen Hessen aufnahm).

Ein Haltepunkt der 1878 erbauten Eisenbahnlinie Treysa - Malsfeld - Eschwege befindet sich im nordwestlichen Neubaugebiet des Ortes.

Earliest Reference:

1197

Historical Names:

Settlement Sites:

Land Consolidation:

1906/1907

Earliest Local Map:

1738

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3519920, 5645174
UTM: 32 U 519838 5643356
WGS84: 50.941484° N, 9.282359° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

634004060

Land Usage Statistics:

  • 1838 (Kasseler Acker): 868 stellbares Land, 396 Wiesen, 50 Gärten, 20 Triesche.
  • 1885 (Hektar): 551, davon 240 Acker (= 43.56 %), 136 Wiesen (= 24.68 %), 139 Holzungen (= 25.23 %)
  • 1961 (Hektar): 539, davon 63 Wald (= 11.69 %)

Population Statistics:

  • 1639: 17 Männer, 2 Witwen. 1681: 22 Hausgesesse, 2 Ausschuss, 1 Junggeselle.
  • 1750: 2 Müller, 2 Leineweber, 1 Schneider, 2 Schmiede, 1 Wirt.
  • 1750: 28 Wohnhäuser, 156 Einwohner.
  • 1834: 275, 1885: 342 Einwohner.
  • 1838 (Familien): 36 Ackerbau, 10 Gewerbe, 9 Tagelöhner.
  • 1861: 313 evangelisch-reformierte Einwohner.
  • 1885: 342, davon 342 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1925: 403, 1939: 448, 1950: 685, 1961: 590 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 111 Land- und Forstwirtschaft, 119 produzierendes Gewerbe, 39 Handel und Verkehr, 19 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 590, davon 530 evangelisch (= 89.83 %), 45 katholisch (= 7.63 %)
  • Um 1510: 7 wehrhafte Männer. 1537: 35 Wohnhäuser. 1585: 42 Hausgesesse.

Charts:

Leimsfeld: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • ab Ende 15. Jahrhundert: Gericht am Spieß (Frielendorf)
  • 1807-1813: Königreich Westfalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Frielendorf
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Grafschaft Ziegenhain, Amt Ziegenhain
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Ziegenhain
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Ziegenhain
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Ziegenhain
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Former Administrative District:

Ziegenhain

Court:

Lordship:

1233 gestattet Landgraf Konrad von Thüringen Kloster Spieskappel, das in seinem Jurisdiktionsgebiet gelegene, vom Kloster bis dahin frei besessene und in Eigenbewirtschaftung bearbeitete Gut zu Leimsfeld mit seinem Zubehör an Bauern zu Waldrecht zu verpachten. Die Güter und deren Bebauer sind von der landgräflichen Gerichtshoheit (comecia) befreit, allerdings zur Landfolge verpflichtet (Dobenecker, Reg. Thur. III Nr. 340).

Im Zuge der Erneuerung dieser Befreiung wird 1235 festgelegt: Die zu Hagenrecht (ius indaginis) eingesetzten Kolonen haben die von landgräflichen Beamten (officiales et sculteti) abgehaltenen 3 ungebotenen Dinge auf dem Sendberg (siehe Frielendorf) zu besuchen und sollen bei todeswürdigen Verbrechen der (landgräflichen) civilis iusticia unterworfen sein. Weiterhin sind sie unter bestimmten Bedingungen zur Landfolge verpflichtet. Im übrigen unterstehen die Kolonen aber der Gerichtshoheit des Klosters.

1283 sind die von Holzheim im Besitz der bis dahin landgräflichen Blutgerichtsbarkeit unter Wahrung der bisherigen Gerichtsrechte des Klosters Spieskappel.

Seit Ende 15. Jahrhundert ist Leimsfeld Zubehör des Gerichts am Spieß (Frielendorf).

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss der Gemeinden Leimsfeld, Obergrenzebach und Schönborn zur neu gebildeten Gemeinde Grenzebach. Diese ging am 1.1.1974 in der Gemeinde Frielendorf auf, wodurch Leimsfeld zu dessen Ortsteil wurde.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1197 ist Kloster Spieskappel alleiniger Grundherr am Ort.
  • 1233 ist von einem predium des Klosters die Rede, das von diesem bis dahin in Eigenbewirtschaftung genutzt wurde (vgl. Herrschaft).
  • 1309 verpfändet Reinher von Wichdorf Kloster Spieskappel seine Einkünfte in Leimsfeld.
  • 1324 verkauft Hermann genannt Bere von Leimsfeld Spieskappeler Einkünfte aus seiner Hufe und seinem Hof zu Leimsfeld.
  • 1351 erwirbt Spieskappel eine halbe Hufe und kauft von dem Wäppner Meingot von Leimsfeld dessen Güter.
  • 1353 bekundet das Kloster den Ankauf von 15 Solidi Erbzins aus dem Gut Gumperts von Lützelwig und seiner Erben, dessen Teil die Schultheißenkinder zu Leimsfeld besitzen.
  • 1361 erwirbt das Kloster ein weiteres Gut.
  • 1427 erhält Spieskappel von dem Treysaer Bürger Henne Goldammer dessen Gut zu Leimsfeld. 1436 kommen zwei weitere Güter hinzu.
  • 1521 gelangt das sogenannte Schultheißengut in Klosterbesitz.

Tithes:

Der Zehnte zu Leimsfeld ist 1354 gräflich-ziegenhainisches Lehen Widukinds von Holzheim;

er wird 1366 an Spieskappel übertragen.

Um 1585: landgräflich.

Local Nobility:

1243-1469 (Helbig, Amt Homberg, S. 113).

Church and Religion

Parochial Affiliation:

Bis zur Reformation bei Spieskappel eingepfarrt.

1569 und später: nach Niedergrenzebach eingepfarrt.

1747 und später: Filiale von Niedergrenzebach.

Conversions:

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

References

Bibliography:

Citation
„Leimsfeld, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/4658> (Stand: 1.4.2022)