Historical Gazetteer
- Ordnance Map
- 4522 Hofgeismar
- Modern Maps
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historical Maps
- Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 9. Hofgeismar
Further Information
Kelze
-
Stadtteil · 199 m über NN
Gemeinde Hofgeismar, Landkreis Kassel - Settlement ↑
-
Settlement Type:
Dorf
-
Localization:
3,5 km südwestlich von Hofgeismar
-
Earliest Reference:
1146
-
Settlement Development:
Calerike wird in Wigands Tradit. Corbej. $ 18 neben Dueruin (Zwergen) und Calriki § 441 neben Hummi genannt, womit wohl die Wüstung Kelze gemeint ist. Die spätere Hugenottensiedlung wurde an der Stelle der Wüstung Oberkelze gegründet.
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Grebenstein.
-
Historical Names:
- Calice, in superiore (1146) [UB Mainz 2,1, S. 168-171, Nr. 88]
- Calcys (1308) [UA Hassungen]
- Overenkelze (1423) [UA v. Schöneberg]
- Nydernkelze (1303) [Vogt, Mainzer Reg. 1, 767]
- Niedern Kelse (1360) [UA v. d. Husen]
- Niedernkeltze (1361) [UA v. d. Husen]
- Kelse [Niveaukarte Kurfürstentum Hessen 1840-1861]
-
Naming:
- villa (1146
-
Settlement Sites:
-
Coordinates:
Gauß-Krüger: 3525909, 5703408
UTM: 32 U 525825 5701567
WGS84: 51.4646788° N, 9.371762044° O OpenLayers - Statistics ↑
-
Location Code:
633013070
-
Land Usage Statistics:
- 1961 (Hektar): 425, davon 110 Wald (= 25.88 %)
-
Population Statistics:
- 1961: 302, davon 251 evangelisch (= 83.11 %), 34 katholisch (= 11.26 %)
- 1970: 266
-
Charts:
Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Constitution ↑
-
Administrative Area:
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Amt Grebenstein (Der ökonomische Staat)
- 1614: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Hofgeismar
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Hofgeismar
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Hofgeismar
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Hofgeismar
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Hofgeismar
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hofgeismar
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
-
Former Administrative District:
Hofgeismar
-
Court:
- 1821: Justizamt Hofgeismar
- 1822: Justizamt Hofgeismar
- 1867: Amtsgericht Hofgeismar
- 1879: Amtsgericht Hofgeismar
- um 1900: Amtsgericht Hofgeismar
- 1968: Amtsgericht Hofgeismar
-
Gemeindeentwicklung:
Am 1.2.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil der Stadtgemeinde Hofgeismar eingegliedert.
- Church and Religion ↑
-
Conversions:
Der Ort entstand 1699 an der Stelle des wüst gewordenen Oberkelze als Gründung für französische Glaubensflüchtlinge. Die Gemeinde wurde von dem französisch-reformierten Pfarrer in Hofgeismar betreut. Der erste Pfarrer war David Clément.
- References ↑
-
Bibliography:
- K. Günther, Territorialgeschichte der Landschaft zwischen Diemel und Oberweser vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, S. 41-43,
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 79 (Calerike), 275 (Kelze)
- Citation ↑
- „Kelze, Landkreis Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/2078> (Stand: 24.6.2019)