Historical Gazetteer
- Ordnance Map
- 4422 Trendelburg
- Modern Maps
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historical Maps
- Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 4. Trendelburg
Further Information
Hümme
-
Stadtteil · 131 m über NN
Gemeinde Hofgeismar, Landkreis Kassel - Settlement ↑
-
Settlement Type:
Dorf
-
Localization:
5,5 km nordöstlich von Hofgeismar
-
Geographical Situation:
Bahnhof der Eisenbahnlinie Bad Karlshafen – Kassel ("Carlsbahn"; "Diemeltalbahn II") (Inbetriebnahme der Strecke 30.3.1848) bis Stilllegung der Strecke 1986. Endbahnhof der Eisenbahnlinie Hofgeismar/Hümme – Warburg ("Diemeltalbahn I") (Inbetriebnahme der Strecke 6.3.1849).
-
Earliest Reference:
(826-876)
-
Historical Names:
- Hummi, in (826-876) [Kop. 1479 Traditiones Corbeienses Nr. 242, S. 124, vgl. Schütte, Mönchslisten, S. 207-208]
- Humi (1013) [Kop. MGH Diplomata Könige 3, Heinrich II. : Bresslau, S. 317, Nr. 266]
- Humme (um 1200) [Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, Nr. A 33]
- Hümme
-
Settlement Sites:
- Haldungen (Wüstung)
- Hamschenburg (Wüstung)
- Hattenhausen (Wüstung)
- Hofgeismarer Straße
- Hümmer Dickte
- Karsthagen (Wüstung)
- Rehberg
- Segelflugplatz am Dingel
- Wochenendhäuser
-
Coordinates:
Gauß-Krüger: 3528278, 5712198
UTM: 32 U 528193 5710353
WGS84: 51.54356946° N, 9.406553844° O OpenLayers - Statistics ↑
-
Location Code:
633013060
-
Land Usage Statistics:
- 1961 (Hektar): 965, davon 0 Wald
-
Population Statistics:
- 1455: 19 Wohnhäuser (Trendelburger Salbuch)
- 1585: 110 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
- 1747: 139 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
- 1961: 1400, davon 1107 evangelisch (= 79.07 %), 275 katholisch (= 19.64 %)
- 1970: 1516
-
Charts:
Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Constitution ↑
-
Administrative Area:
- Vor 1220: Im Teil der Grafschaft Dassel, den diese an Schönenberg abtraten (UA Herschaft Schönenberg)
- 1013: Hessengau, Grafschaft des Dedico (in pago Hassi in comitatu Dediconis)
- 1455: Landgrafschaft Hessen, Amt Trendelburg
- 1544: Landgrafschaft Hessen, Amt Trendelburg
- 1568: Landgrafschaft Hessen, Amt Trendelburg
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Amt Trendelburg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Trendelburg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Trendelburg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Hofgeismar
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Stadt und Amt Trendelburg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hofgeismar
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
-
Former Administrative District:
Hofgeismar
-
Court:
- 1431 besaß Johann von Falkenberg 3/4 des Gerichts, 2/4 von Paderborn zu Lehen, 1/4 von Waldeck. Um
- 1821: Justizamt Trendelburg
- 1823: Justizamt Hofgeismar
- 1900 gehörte Hümme zum Amtsgericht Hofgeismar (Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 253).
- bis 1822: Amt Trendelburg
- 1822: Justizamt Hofgeismar
- 1867: Amtsgericht Hofgeismar
- 1879: Amtsgericht Hofgeismar
- 1968: Amtsgericht Hofgeismar
-
Lordship:
Hümme gehörte vor 1220 zu dem Teil der Grafschaft der Grafen von Dassel, den diese an Schönenberg abtraten (UA Herschaft Schönenberg). Schon 1455 gehörte Hümme zum hessischen Amt Trendelburg (Amtsrechnungen).
-
Gemeindeentwicklung:
Am 31.12.1970 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden als ein Stadtteil der Stadtgemeinde Hofgeismar eingegliedert.
- Church and Religion ↑
-
Parochial Affiliation:
Die protestantische Pfarrei der Klasse Trendelburg hatte 1872 Stammen zum Filial (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 214).
-
Patronage:
Landgraf von Hessen (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 214)
-
Conversions:
Es ist nicht bekannt, wann Hümme evangelisch wurde. Der erste evangelische Pfarrer war Conrad Lemgau (auch Lemmick oder Lemming), der vor 1546 bis nach 1550 tätig war. Vor der Reformation war er Franziskaner in Hofgeismar und verließ um 1527 den Orden.
Die Einführung des reformierten Bekenntnisses erfolgte vermutlich 1607.
-
Intermediate Church Authorities:
1872: Klasse Trendelburg (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 214)
- References ↑
-
Bibliography:
- Citation ↑
- „Hümme, Landkreis Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/2074> (Stand: 16.10.2018)