Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4724 Großalmerode
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Cadastral Maps+
Großalmerode
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 24. Grossalmerode

Further Information

Großalmerode

Stadtteil · 354 m über NN
Gemeinde Großalmerode, Werra-Meißner-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Stadt

Localization:

10,5 km südsüdwestlich von Witzenhausen

Geographical Situation:

Auf flachen, nach Nordwesten gerichteten Sporn zwischen Gelster und einmündendem Faulbach die (ehemals oval ummauerte?) Kirche; nordwestlich zu ihren Füßen langgestreckter Dreiecksmarkt an der Talstraße Kassel - Bad Sooden-Allendorf oder Witzenhausen

Chaussee Großalmerode - Witzenhausen (1835). Lage an der heutigen B451 sowie der L 3225.

Bahnhof der Eisenbahnlinie Hessisch Lichtenau/Velmeden – Großalmerode/Ost – Neu-Eichenberg/Eichenberg ("Gelstertalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 15.12.1915) (Einstellung des Personenverkehrs am 3.6.1973).

Endbahnhof der Eisenbahnlinie Hessisch Lichtenau/Walburg – Großalmerode/West (Inbetriebnahme der Strecke 1.2.1884).

Earliest Reference:

1386

Historical Names:

  • Almerodde (1386) [StA Marburg Rechnungen I 87/2 fol. 35]
  • Almerade (1446)
  • Almeraide (1471)
  • Almeraede, zu (1473)
  • Almanrode (1537)
  • Almenraid (1558)
  • Almerode, zu (1558)
  • Grossen Almerode (1558)
  • Almenrod (1558)
  • Almnrodt (um 1570)
  • Glaß-Großalmerode (1572/1589)
  • Almerodt (1575/1585)
  • Grossen Almerodt (1575/1585)
  • Grossen Almeroda, in (1575/1585)
  • Groß Allmerode (1747)
  • Almerode (1747)
  • Almerode, Groß-

Naming:

  • 1446: Dorf; Teile der Gemarkung gehörten 1558 zur Gemeinschaft des Kaufunger Waldes, wobei Rottzehnte zwischen hessischen und braunschweigischen Förstern geteilt wurden.
  • 1775: Stadtrecht mit unabhängiger Stellung im Amt Kassel-Neustadt und 4 Jahrmärkten

Settlement Sites:

Earliest Local Map:

etwa 1700

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3554872, 5680683
UTM: 32 U 554776 5678850
WGS84: 51.258373° N, 9.785° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

636004020

Land Usage Statistics:

  • 1569: 83 Acker Rodeland, 387 Acker Wald
  • 1781: 2689 Acker
  • 1885 (Hektar): 776, davon 250 Acker (= 32.22 %), 420 Wiesen (= 54.12 %), 11 Holzungen (= 1.42 %)
  • 1900: 811 Hektar, davon 260 Hektar Acker, 424 Hektar Wiesen
  • 1961 (Hektar): 880, davon 1338 Wald (= 152.05 %)

Population Statistics:

  • 1461 und 1480/84: 19 Feuerstellen
  • 1519 und 1528: 26 Hühner
  • 1564/65: 104 Rauchhühner
  • 1580/82: 118
  • 1747: 194 Mannschaften mit 147 Feuerstellen
  • 1781: 1267 Einwohner
  • 1885: 2442, davon 2393 evangelisch (= 97.99 %), 10 katholisch (= 0.41 %), 34 andere Christen (= 1.39 %), 5 Juden (= 0.20 %)
  • 1925: 3379 (3185 evangelisch, 75 römisch-katholisch, 45 Baptisten, 135 Methodisten)
  • 1961: 4436, davon 3471 evangelisch (= 78.25 %), 838 katholisch (= 18.89 %)
  • 1970: Kernstadt 4096 Einwohner, mit Epterode 4611 Einwohner
  • Berufsgliederung
  • Stadt Großalmerode (mit den am 31.12.1971 und 01.01.1974 angegliederten Ortsteilen) 8386 Einwohner
  • Um 1570: 113 Hausgesesse

Charts:

Großalmerode: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1446: Amt Kassel-Neustadt
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Kassel-Neustadt
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Kassel-Neustadt
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Kassel, Kanton Kaufungen
  • 1814-1817: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Kassel-Neustadt
  • 1817-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Großalmerode
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Witzenhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Former Administrative District:

Witzenhausen

Court:

  • 1564/1565: hessisches Rügegericht
  • 1747: Niederes und peinliches Gericht Hessen
  • 1807: Friedensgericht Kaufungen
  • 1814: Hessen
  • 1817-1821: Amt Großalmerode
  • 1822: Assistenzamt Großalmerode (Justizamt Witzenhausen)
  • 1832: Justizamt Großalmerode
  • 1867: Amtsgericht Großalmerode
  • 1879: Amtsgericht Großalmerode
  • 1945: Amtsgericht Witzenhausen

Lordship:

1775 Stadtrechtsverleihung durch Landgraf Friedrich II. (Wetterau, Betrachtungen, S. 365-368)

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1970 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingemeindung von Epterode in die somit vergrößerte Stadtgemeinde Großalmerode. Zu deren weiterer Entwicklung s. Großalmerode, Stadtgemeinde. Sitz der Stadtverwaltung ist Großalmerode.

Property

Manorial System and Landholding:

  • Grundherr wohl schon immer Hessen
Church and Religion

Local Churches:

  • Spätgotische Kirche (Kanzel bez. 1514) 1913/16 umgebaut

Parochial Affiliation:

Filiale um 1570 und noch 1872: Epterode, Wickenrode, 1925 nur noch Epterode

1747: eingepfarrt Niedergut

Dazu 1780: Witzel-, Thomas-, Erbsmühle, Hirschberg

Dazu 1872: Faulbach, Steinberg, Bunte- und Walkmühle, Querenberg, Giesenhagen

Dazu 1925: Großalmerode Bahnhof Ost und Bahnhof Epterode, Ballenpeter

Patronage:

Seit 1570: Landgraf von Hessen

Diakonische Einrichtung:

03.01.1891 Diakonissen von Presbyterium angestellt, eine Schwester und eine Schulschwester; Betreuung von Kindergarten, Mütterverein, Sonntagsschule, Handarbeitsschule; 23.08.1894 neues Haus für Kiga und Diakonissenstation; Schwestern- und Gemeindehaus seit 1904 Rudolf Francke, Die christliche Liebestätigkeit in Kurhessen. Kassel 1904; Sardemann, Geschichte des hessischen Diakonissenhauses zu Cassel S. 283-284 nennt als Aufgaben Krankenpflege, Gemeindearbeit, Vereinsbetreuung; Diakoniestation bis 1971 (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)

Conversions:

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Erster evangelischer Pfarrer: Kurt Follandt 1539

Intermediate Church Authorities:

Archdiakonat Heiligenstadt

1585: Superintendentur Kassel

1780: Klasse Kassel-Neustadt

1804 und 1872: Klasse Kaufungen

1923: Kirchenkreis Kaufungen

Nach 1929: Kirchenkreis Witzenhausen

Culture

Schools:

1736 Errichtung einer Freischule; 1826 Kantorschule (Volksschule), 1840-1920 Lohrsche Volksschule; 1877 Brübachschule; 1897 Neue Schule als vierte Volksschule; 1910 Volksschule mit zwölf Stellen; 1911 Städtische Mittelschule;

1865 Industrieschule, später Berufsschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Central Function:

1817-1821: Stadt Großalmerode mit ehemals Vogtei Ruckerode (Zugehörig: Epterode, Trubenhausen, Uengsterode, Wickenrode) Sitz eines Amtes Großalmerode

1821-1831: Sitz des Justizamts Witzenhausen-Großalmerode

1831-1867 des Justizamts

1867-1943 des Amtsgericht Großalmerode

Economy:

1443: Glashütten im Kaufunger Wald, seit 1465 zu Großalmerode

Durch den Bauernkrieg Verlegung der mitteldeutschen Gläsnerzunft nach Großalmerode.

1537: Sitz der Gläsnerzunft für Hessen, Braunschweig, Harz, Rhön und weitere Umgebung; Bundesbrief Landgraf Philipps für Bundesmeister und Gläsner zu Großalmerode

Monopol nach 1560 aufgehoben, doch noch 1572 Feingläser und Kolben für Apothekerzwecke; dann Niedergang der Glasmacherei; dafür Aufstieg der Tonindustrie

Ton seit 15. Jahrhundert gewerblich genutzt; 1484 ein Töpfer genannt, Tonzins an Landgraf (Regal)

Seit 1600: Schmelztiegel und Spielkugeln; wegen des Rückgangs der Fertigung Aufhebung des Privilegs 1651

1790: Tiegelmacherprivileg

1836: Fertigung von Tiegeln bedeutendstes Gewerbe der Stadt; um 1860: 8 Fabriken

1887: Vereinigung mehrerer dieser Firmen zur Vereinigte Großalmeroder Tonwerke (Herstellung von Schammottesteinen)

Daneben Fertigung von Pfeifenköpfen; um 1860 12 Fabriken

Seit 1592 und noch im 18. Jahrhundert: Abbau von Alaun, gegen 1860 Altramarinfabrik

Braunkohle seit 1690 ausgebeutet

Mills:

Eine Walkmühle befand sich am nordöstlichen Ende der Stadt.

References

Bibliography:

Citation
„Großalmerode, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/5846> (Stand: 25.8.2023)