Historical Gazetteer
- Ordnance Map
- 5322 Lauterbach
- Modern Maps
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historical Maps
- Großherzogtum Hessen 1823-1850 (Übersichtskarte mit handschriftlichen Ergänzungen) – 9. Lauterbach
Lauterbach
-
Stadtteil · 295 m über NN
Gemeinde Lauterbach (Hessen), Vogelsbergkreis - Settlement ↑
-
Settlement Type:
Stadt
-
Localization:
22 km nordwestlich von Fulda
-
Geographical Situation:
An der Lauter gelegen.
Chaussee nach Brauerschwend und Großenlüder. In der Stadt treffen die Bundesstraßen B254 und B275 aufeinander. Weitere Anbindung an das Straßenverkehrsnetz über die Landesstraße L3140 (Richtung Willofs und Dirlammen).
Bahnhof der Eisenbahnlinie Gießen – Fulda ("Vogelsbergbahn") seit 1870. Die Teilstrecke Alsfeld - Lauterbach wurde am 30.10.1870 eröffnet und die Teilstrecke Lauterbach - Bad Salzschlirf am 31.12.1870 in Betrieb genommen.
Endbahnhof der Eisenbahnlinie Glauburg/Stockheim – Lauterbach ("Oberwaldbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.11.1901). Der Bahnhof Lauterbach Süd wurde ebenfalls seit 1901 von dieser Strecke bedient.
-
Earliest Reference:
1232
-
Vorbemerkung Historische Namensformen:
Vgl. auch Wüstung Ober-Lauterbach
-
Historical Names:
- Lutternbach, de (1232) [Huyskens, Quellenstudien, S. 254-255 Nr. 16]
- Luterenbach (1266) [Riedesel zu Eisenbach 2, S. 3, Nr. 6]
- Lutirnbach (1336) [Riedesel zu Eisenbach 2, Nr. 101]
- Lutternbach (1336) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 760]
- Luthermbach (1474) [Riedesel zu Eisenbach 2, Nr. 1200]
- Luterbach (1476) [Riedesel zu Eisenbach 2, Nr. 1267]
- Lauterbach (1582, Karte) [Riedesel zu Eisenbach 2, S. 373]
-
Naming:
- villa
- municionem sive opidum (1266) (Riedesel zu Eisenbach 2, Nr. 6)
-
Settlement Sites:
- Hohaus-Palais Lauterbach
- Lehrhof
- Ober-Lauterbach (Wüstung)
- Rode (Wüstung)
- Schlag-Mühle
- Schloss Lauterbach
- Stein-Mühle
- Weilands (Wüstung)
- Wickards (Wüstung)
- Wörth (Wüstung)
- Terminei der Fuldaer Franziskaner in Lauterbach (→ Monasteries)
-
Castles and Fortifications:
- 1266 beschließen der Abt von Fulda und die Brüder von Wartenberg in Lauterbach eine Befestigung zu errichten.
-
Coordinates:
Gauß-Krüger: 3528128, 5611193
UTM: 32 U 528042 5609388
WGS84: 50.63568638° N, 9.396540662° O OpenLayers - Statistics ↑
-
Location Code:
535011040
-
Land Usage Statistics:
- 1854 (Morgen): 9510, davon 2276 Acker, 1361 Wiesen, 5383 Wald
- 1961 (Hektar): 2169, davon 723 Wald (= 33.33 %)
-
Population Statistics:
- 1961: 9741, davon 7205 evangelisch (= 73.97 %), 2246 katholisch (= 23.06 %)
- 1970: 9813 Einwohner
-
Charts:
Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Constitution ↑
-
Administrative Area:
- 1787: Freiherren von Riedesel (Mannlehen vom Fürstentum Fulda)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Cent Lauterbach (zur Herrschaft Riedesel gehörig)
- 1821: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Lauterbach (zur Herrschaft Riedesel gehörig)
- 1825: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Lauterbach (verlegt aus Herbstein) (verlegt aus Herbstein)
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Lauterbach
- 1972: Vogelsbergkreis
-
Former Administrative District:
Lauterbach
-
Court:
- bis 1821: Patrimonialgericht Lauterbach
- 1821-1879: Landgericht Lauterbach
- seit 1879: Amtsgericht Lauterbach
-
Lordship:
1266 belehnt Abt Bertho von Fulda die Brüder Dietrich und Heinrich von Wartenberg mit der Hälfte des Dorfes Lauterbach. Gemeinsam wollen der Abt und die Brüder hier auf gemeinsame Kosten eine Befestigung bzw. Stadt (municionem sive opidum) errichten. Diese neue Befestigung sollen die Herren von Wartberg besetzen.
-
Gemeindeentwicklung:
Am 1.4.1939: Eingliederung der Gemeinden Blitzenrod und Rudlos. Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Stadtgemeinde s. Lauterbach, Stadtgemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Lauterbach.
- Property ↑
-
Manorial System and Landholding:
- Ein Stadtherr: Abt von Fulda
- Church and Religion ↑
-
Local Churches:
- 9. Jh: Kirche und Umschreibung des Kirchspiels
- 1278: Pleban
- 1335 Pfarrei
-
Guardianships:
- Maria (1380)
-
Parochial Affiliation:
Mutterkirche war vermutlich Schlitz. Das Kirchspiel des 9. Jh. umfasste noch die späteren Pfarreien Angersbach, Oberbreidenbach und Wallenrod. 1477 gehörte Maar zum Kirchspiel.
-
Patronage:
Um 1000 hatte Kloster Fulda den Patronat inne, 1441 erhielten ihn die Riedesel von Eisenbach von diesem zu Lehen und besaßen ihn in der Folge.
1336: vgl. Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen) Nr. 760
-
Monasteries:
-
Conversions:
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Hachenberg nach 1529, versah bereits 1526-1529 den Pfarrdienst als Kaplan
Katholischer Bekenntniswechsel: 1548 während des Interims, anschließend wieder lutherisch
-
Intermediate Church Authorities:
15. Jahrhundert: Archidiakonat St. Johann zu Mainz, Sendort Lauterbach
- Culture ↑
-
Schools:
Schule während der Reformationszeit errichtet.
Schulmeister: Johannes Knottius 1602-1604
- Economy ↑
-
Central Function:
1852 Sitz des Kreises Lauterbach: Almenrod, Altenschlirf, Angersbach, Bannerod, Bermutshain, Bernshausen, Blitzenrod, Crainfeld, Dirlammen, Eichelhain, Eichenrod, Engelrod, Fleschenbach, Fraurombach, Freiensteinau, Frischborn, Grebenhain, Gunzenau, Hartershausen, Heblos, Heisters, Hemmen, Herbstein, Hörgenau, Holzmühl, Hopfmannsfeld, Hutzdorf, Ilbeshausen, Landenhausen, Lanzenhain, Lauterbach, Maar, Metzlos, Metzlos-Gehag, Nieder-Moos, Nieder-Stoll, Nösberts, Ober-Moos, Ober-Wegfurth, Pfordt, Queck, Radmühl, Reichlos, Reuters, Rimbach, Rimlos, Rixfeld, Rudlos, Salz, Sandlofs, Schadges, Schlechtenwegen, Schlitz, Sickendorf, Steinfurt, Stockhausen, Üllershausen, Ützhausen, Unter-Schwarz, Unter-Wegfurth, Vaitshain, Wallenrod, Weid-Moos, Wernges, Willofs, Wünschen-Moos, Zahmen
1938: Erweiterung des Kreises Lauterbach um Feldkrücken, Hartmannshain, Herchenhain, Kölzenhain, Meiches, Rebgeshain, Ulrichstein und Volkartshain aus dem Kreis Schotten
1972: Verwaltungssitz des Vogelsbergkreises
- References ↑
-
Bibliography:
- Reichardt, Siedlungsnamen, S. 224-225
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 227-228
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 57
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 322ff.
- Citation ↑
- „Lauterbach, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/9837> (Stand: 28.6.2019)