Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
5118 Marburg
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 60. Marburg

Further Information

Cölbe

Ortsteil · 192 m über NN
Gemeinde Cölbe, Landkreis Marburg-Biedenkopf 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

ca. 4,5 km nördlich von Marburg

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss auf dem Süd-Ende eines gegen das Lahntal vorspringenden Feldrückens (Mittelterrasse). Bis 1963 Kirche mit rechteckiger Ummauerung auf beginnendem Hang der Niederterrasse innerhalb eines kleinen Siedlungskomplexes mit quadratisch umlaufender Gasse. Nach Südwesten anschließend lineare Bebauung entlang der alten Landstraße Frankfurt-Bremen bzw. Kassel. Allseitige, zumeist moderne Bebauung hangaufwärts im Westen, Norden und Osten.

Die B 3 (alte Landstraße Frankfurt-Bremen bzw. Kassel) führt in ihrem heutigen Verlauf am Fuße des Steilhanges durch den südlichen Randbereich des Ortes. Auf sie trifft nordöstlich Cölbe die B 62. In ihrem ursprünglichen Verlauf führte diese alte Niederrheinische Straße allerdings nördlich an der Eibenhardt vorbei. Außerdem ist der Ort über die Landesstraße L3089 an das Straßenverkehrsnetz angeschlossen.

Bahnhof der Eisenbahnlinie Kassel – Frankfurt am Main („Main-Weser-Bahn“) (Inbetriebnahme der Strecke 3.4.1850) und der Eisenbahnlinie Marburg-Korbach (1890).

Endbahnhof der Eisenbahnlinie Cölbe – Bad Laasphe („Obere Lahntalbahn“; „Lahntalbahn I“) (Inbetriebnahme der Strecke 19.3.1883).

Earliest Reference:

1244

Settlement Development:

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Marburg.

Historical Names:

Naming:

Settlement Sites:

Land Consolidation:

1910/1912

Earliest Local Map:

1722

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3484799, 5635045
UTM: 32 U 484731 5633231
WGS84: 50.850576° N, 8.783091° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

534006030

Land Usage Statistics:

  • 1838 (Kasseler Acker): 724 stellbares Land, 184 Wiesen, 50 Gärten, 30 Triesche, 500 Wald
  • 1885 (Hektar): 497, davon 212 Acker (= 42.66 %), 101 Wiesen (= 20.32 %), 69 Holzungen (= 13.88 %)
  • 1961 (Hektar): 552, davon 120 Wald (= 21.74 %)

Population Statistics:

  • 1577: 30 (13 landgräfliche) Hausgesessene
  • 1630 (landgräflicher Anteil): 2 vierspännige, 1 zweispännige Ackerleute, 10 Einläuftig
  • 1630: 13 (landgräflicher Anteil)
  • 1681: 30 Hausgesessene
  • 1748: 1 Landschlachter, 4 Leineweber, 2 Wirte, 3 Schneider, 2 Schmiede, 4 Wagner, 1 Müller, 14 Tagelöhner(-innen)
  • 1748: 252 Einwohner
  • 1838 (Familien): 42 Ackerbau, 3 Gewerbe, 43 Tagelöhner 42 nutzungsberechtigte, 35 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 36 Beisitzer
  • 1861: 585 evangelisch-lutherische, 2 römisch-katholische Einwohner, 21 Mitglieder abweichender Sekten
  • 1885: 716, davon 640 evangelisch (= 89.39 %), 18 katholisch (= 2.51 %), 50 andere Christen (= 6.98 %), 8 Juden (= 1.12 %)
  • 1961 (Erwerbspersonen): 120 Land- und Forstwirtschaft, 386 Produzierendes Gewerbe, 302 Handel und Verkehr, 767 Dienstleistungen und Sonstiges
  • 1961: 2451, davon 2085 evangelisch (= 85.07 %), 287 katholisch (= 11.71 %)

Charts:

Cölbe: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1395 und später: Landgrafschaft Hessen, Gericht Schönstadt
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Oberhessen, Amt Marburg, Gericht Schönstadt
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Caldern
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Marburg, Gericht Schönstadt
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Landkreis Marburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf

Former Administrative District:

Marburg

Court:

  • 1821: Landgericht Marburg
  • 1850: Justizamt Marburg
  • 1867: Amtsgericht Marburg

Gemeindeentwicklung:

Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Gemeinde s. Cölbe, Gemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Cölbe.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1244 ist Cölbe Mittelpunkt einer Villikation des Stifts Wetzlar, die damals auf Lebenszeit an den Ritter Andreas von Marburg, 1273 zusammen mit dem officium villicationis an seinen Sohn Konrad verpachtet ist. 1273 begegnet neben Cölbe als ein zweiter Villikationsmittelpunkt Bürgeln; damals umfaßt die Wetzlarer Grundherrschaft das Dorf Cölbe zur Hälfte, Bürgeln ganz und darüber hinaus Besitz an 13 Orten der näheren Umgebung. 1344 verkauft das Stift Wetzlar seine Grundherrschaft an die Landgrafen gegen einen jährlich von der Stadt Marburg zu zahlenden Zins von 2000 Talern. 1494: 2 1/2 landgräfliche Pflüge in Cölbe.
  • 1271 verkaufen die von Dernbach dem Deutsche Orden Marburg einen Hörigen. 1301 und 1317 erhält der Deutsche Orden 2 Viertel eines Hofes der von Battenfeld, einen weiteren Hof 1309 von einer Marburger Bürgerfamilie. 1358 umfaßt der Deutsche Orden-Besitz 65 Morgen Ackerland 1549: ca. 25 Morgen Ackerland 1818: 2 halbe ehemalige Deutsch-Ordens-Höfe.
  • Vor 1485 haben die von Fleckenbühl einen Hof an den Marburger Schöffen Peter von St. Nabor versetzt.
Church and Religion

Local Churches:

Parochial Affiliation:

1527-1542 von Schröck, 1555/56 von Bürgeln, 1567-1572 von Goßfelden, 1586/88 von Schönstadt versehen.

1589-1613 selbständige Pfarrei, der 1638 Wehrda als Vikariat beigegeben war; bis 1690 mit Wehrda, bis 1693 mit der Deutsche Orden-Kirche St. Elisabeth in Marburg verbunden.

1705-1756: eigener Pfarrer. 1756-1924: Vikariat von Schönstadt; seither Pfarrei; Vikariat: Wehrda (seit 1927).

Patronage:

1577 landgräflich

Diakonische Einrichtung:

1910 - 1974 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus); 1926 nach Ritter, Kirchliches Handbuch, S. 143 Gemeindestation mit einer Schwester

Conversions:

Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Strack 1527-1542, Pfarrer in Schröck

Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch.

Intermediate Church Authorities:

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Stephan, Dekanat Christenberg, Sendbezirk Schönstadt

Jews:

Der Ort gehört zur Gemeinde Marburg.

1932/33 leben einzelne Juden im Ort.

Culture

Schools:

1910 Volksschule mit drei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Central Function:

Villikationsmittelpunkt

References

Bibliography:

Citation
„Cölbe, Landkreis Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/9025> (Stand: 14.8.2023)