Historical Gazetteer
- Ordnance Map
- 5416 Braunfels
- Modern Maps
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Topographical Maps
- KDR 100, TK25 1900 ff.
- Historical Maps
- Königreich Preußen 1841-1855 – 1. Wetzlar, Kraftsolms, Greifenstein [östlicher Teil]
Großherzogtum Hessen 1823-1850 (Übersichtskarte mit handschriftlichen Ergänzungen) – 10. Grossenlinden
Further Information
Burgsolms
-
Stadtteil · 150 m über NN
Gemeinde Solms, Lahn-Dill-Kreis - Settlement ↑
-
Settlement Type:
Dorf
-
Localization:
7 km westlich von Wetzlar
-
Geographical Situation:
Bahnhof Haltepunkt der Eisenbahnlinie Wetzlar – Nassau ("Lahntalbahn III") (Inbetriebnahme der Strecke 10.1.1863) - (heute nur noch Güterschuppen erhalten).
-
Historical Names:
- Solmisse (1300) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 2, Nr. 192]
- Burgsolmße, zue (1332) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, Nr. 1196]
- Borgsolmesze, vor (1361) [Urkundenbuch der Stadt Friedberg 1, Nr. 845 B, S. 588]
- Burg Solmsz (1385) [Urkundenbuch der Stadt Friedberg 1, Nr. 654, S. 348]
- burg Solms (1386) [Urkundenbuch der Stadt Friedberg 1, Nr. 665, S. 358]
-
Settlement Sites:
-
Castles and Fortifications:
- Ehemalige Wasserburg der Grafen von Solms unweit von der Einmündung des Solmsbachs.
-
Coordinates:
Gauß-Krüger: 3458150, 5600684
UTM: 32 U 458092 5598884
WGS84: 50.540392° N, 8.408585° O OpenLayers - Statistics ↑
-
Location Code:
532021020
-
Land Usage Statistics:
- 1834 (Morgen): 2600, davon 530 Wald
- 1885 (Hektar): 686, davon 358 Ackerland (= 52.19 %), 83 Wiesen (= 12.10 %), 166 Holzungen (= 24.20 %)
- 1961 (Hektar): 686, davon 155 Wald (= 22.59 %)
-
Population Statistics:
- 1834: 504 evangelische Einwohner, 2 Katholiken, 6 Juden
- 1961: 3518, davon 2589 evangelisch (= 73.59 %), 856 katholisch (= 24.33 %)
- 1970: 4181 Einwohner
-
Charts:
Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Constitution ↑
-
Administrative Area:
- 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Braunfels
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Braunfels
- 1816: Königreich Preußen, Provinz Niederrhein, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
-
Former Administrative District:
Wetzlar
-
Court:
- 1815: standesherrliches Justizamt Braunfels
- 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Braunfels)
- 1879: Amtsgericht Braunfels
- 1968: Amtsgericht Wetzlar
-
Gemeindeentwicklung:
Am 1.7.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss von Burgsolms und Oberndorf zur neu gebildeten Gemeinde Solms.
- Church and Religion ↑
-
Parochial Affiliation:
1310 zum Kirchspiel von Oberndorf gehörig
-
Conversions:
Erster evangelischer Pfarrer: Heinrich Rosarius (Rosenkranz) 1549
Katholischer Bekenntniswechsel: 1626, 1632 durch die Schweden wieder evangelisch.
-
Intermediate Church Authorities:
Erzdiözese Trier, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Archipresbyterat Wetzlar, Sendort Oberndorf
- Economy ↑
-
Mills:
Baumann-Mühle (Mühlenweg 8)
- References ↑
-
Bibliography:
- Abicht, Kreis Wetzlar 2, S. 150-153
- Denkmaltopographie Lahn-Dill-Kreis 2, S. 457-465
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 203
- Rosenkranz, das evangelische Rheinland, S. 146
- Citation ↑
- „Burgsolms, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/8372> (Stand: 24.8.2018)