Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Kleinlinden

Dorf · 180 m über NN
Gemeinde Gießen, Landkreis Gießen 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

3,5 km südöstlich von Gießen

Geographical Situation:

Zweigliedriges Straßendorf mit regellosem Grundriß am Rande der Gießener Beckenlandschaft an der Mittelterrasse des Lahntales. Kern der alten Siedlung am Schnittpunkt der Frankfurter und Wetzlarer Straße Kirche an der nach Süden führenden Kirchstr. am ehemaligen Ausgang des Ortes. Moderne Siedlungsentwicklung nach Süden

Im Osten verläuft die Main-Weser-Bahn

Earliest Reference:

1269

Other Names:

  • Klein-Linden

Vorbemerkung Historische Namensformen:

Bei den älteren Belegen ohne präzisierendes Bestimmungswort kann nicht eindeutig entschieden werden, auf welchen Ort sie zu beziehen sind. Vgl. daher auch Großen-Linden, Langen-Linden und Lützellinden

Historical Names:

Naming:

  • villa 1280

Settlement Sites:

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3475044, 5602647
UTM: 32 U 474979 5600846
WGS84: 50.559004° N, 8.646765° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

531005090

Land Usage Statistics:

  • 1854 (Morgen): 1183, davon 852 Acker, 263 Wiesen, 10 Wald

Population Statistics:

  • 1669: 123 Seelen
  • 1742: 1 Geistl./Beamte, 55 Untert., 17 Junge Mannschaften, 3 Beisassen/Juden
  • 1804: 302 Einwohner

Charts:

Kleinlinden: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1461: Gericht
  • 1502: Amt Gießen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Gericht Heuchelheim
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Stadtamt Gießen
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Gießen
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Gießen
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
  • 1939: Deutsches Reich, Land Hessen, Stadtkreis Gießen

Former Administrative District:

Gießen

Court:

  • 1821: Langericht, seit 1879: Amtsgericht Gießen

Gemeindeentwicklung:

1.4.1939 nach Gießen eingemeindet, 1977: Stadtteil der kreisfreien Stadt Lahn, 1979 Stadtteil von Gießen

Property

Manorial System and Landholding:

  • Um 1148 bestätigt Papst Eugen III. Kloster Schiffenberg seinen Besitz zu Linden (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 3, S. 309-311, Nr. 1335).
  • 1280 schenkt Landgraf Heinrich Kloster Arnsburg eine Hufe im Dorf Kleinlinden, die ihm der bisherige Lehnsträger, Ritter Gottfried von Linden aufgelassen hat (Regesten der Landgrafen von Hessen 1 Nachdr. Nr. 229). 1329 erklärt Hartmann gen. Stukir von Lützellinden, Kloster Arnsburg eine Gülte von seinen Gütern in Bulgensheim bei Kleinlinden verkauft zu haben. 1333 bekundet Ritter Eckehard von Linden, daß er Güter verkauft hat, von denen Arnsburg bereits von seinem gleichnamigen Vater eine Gülte in Höhe 1 Malter Weizen geschenkt worden war. Mit Zustimmung seines Bruders leistet er Arnsburg Ersatz mit einer halben Hufe in Kleinlinden ( Urkundenbuch des Klosters Arnsburg 3 Nr. 606, 647).
  • 1489 verkauft Kloster Arnsburg den Grünberger Antonitern seinen Besitz zu Kleinlinden (1 Beständer) (Eckhardt, Die oberhessischen Klöster 3, 2, S. 58). - 1301 verkauft der Wetzlarer Bürger Berthold von Linden gen. Nopelere den Kanonikern und Nonnen zu Schiffenberg die Erbleihrechte an deren Gütern zu Kleinlinden. 1302 schenkt der Wetzlarer Bürger Werner der neu erbauten Kirche in Wetzlar seine Güter in Gießen und Kleinlinden. 1317 verkauft Happel gen. Spiesheimer, Bürger zu Gießen Einkünfte, die nach dessen Tod an das Stift Wetzlar fallen sollen. Der Zins ist fällig aus einer halben Hufe zu Kleinlinden und allen zugehörigen Gütern.
  • 1333 besitzt Stift Wetzlar Güter auf den Gemarkung Gießen und Linden mit Höfen in Selters (Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1 Nr. 495, 519, 913; Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 2 Nr. 408).
  • Stift Zelle (Schiffenberg) verfügt im 14. Jahrhundert über Pachteinnahmen (Römer, Einkünfteverzeichnisse).
  • 1414 verleiht Landgraf Ludwig Ritter Gerhard von Kinzenbach als Mannlehen den Sitz und Gadem zu Kleinlinden mit allen zugehörigen Gütern und 20 Morgen in der Lindener Mark; 1414 verleiht der Landgraf dem Ritter Kurt von Bicken als Burglehen u.a. das Gut zu Kleinlinden. 1414 gibt der Landgraf Eckhard Schlaun als Burglehen den Burgsitz in der alten Burg Gießen, eine Hufe zu Lunsbach sowie einige Geld- und Fruchteinkünfte zu Kleinlinden und Wieseck (Demandt, Regesten Kopiare 1 Nr. 525). 1436 gibt der Landgraf den von Kinzenbach als Mannlehen 10 Hufen zu Kleinlinden, wie sie dasselbe hergebracht haben (Demandt, Regesten Kopiare 1 Nr. 527, 532, 851).
Church and Religion

Parochial Affiliation:

Vor der Reformation und später bei Großen-Linden eingepfarrt. Seit 1908 hat der Pfarrassistent von Großen-Linden seinen Sitz in Kleinlinden 1954: Pfarrei

Diakonische Einrichtung:

Aus dem Mutterhaus in Nonnenweier (Lahr/Schwarzwald) kommen die Diakonissen der Niederlassung. Die Schwestern arbeiten in dieser Station in einer Krankenambulanz und einem Kindergarten.

Conversions:

Da Filial von Großen-Linden, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Großen-Lindener Pfarrer Tobias Schrautenbach ab 1527.

Intermediate Church Authorities:

15. Jahrhundert: Mit Einschränkung Sendbezirk Großen-Linden. Archipresbyterat Wetzlar

Culture

Schools:

1910 Volksschule mit fünf Klassen, Schulhäuser von 1872 und 1893; 1965 Bau der Brüder-Grimm-Gesamtschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

References

Bibliography:

Citation
„Kleinlinden, Landkreis Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/10377> (Stand: 7.3.2022)