Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4823 Melsungen
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 32. Melsungen

Further Information

Lobenhausen

Ortsteil · 160 m über NN
Gemeinde Körle, Schwalm-Eder-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

4 km nordnordwestlich von Melsungen

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit geringer Siedlungsdichte und einfachem Grundriss an der Mündung des rechts zur Fulda führenden Freitagsbach. Kirche in zentraler Lage. Durch den Ort führt die Kreisstraße 147 (Wagenfurth–Körle–Lobenhausen–Röhrenfurth).

Earliest Reference:

1151

Vorbemerkung Historische Namensformen:

vgl. auch Lobenhausen (Wüstung bei Wolfhagen-Wenigenhasungen).

Nach UB Mainz 2,1, S. 298-299, Nr. 160, Anm. 11, ist der Beleg von 1151 auf diesen Ort zu beziehen und nicht auf die Wüstung bei Wenigenhasungen, wie Reimer, Historisches Ortslexikon Kurhessen,S. 307, angibt. Unklar ist, ob sich der Beleg zu 1197 auf dieses Lobenhausen bezieht.

Historical Names:

Naming:

  • villa (1312)

Earliest Local Map:

1730

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3536260, 5670143
UTM: 32 U 536172 5668315
WGS84: 51.165123° N, 9.517328° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

634012030

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 172, davon 96 Acker (= 55.81 %), 26 Wiesen (= 15.12 %), 35 Holzungen (= 20.35 %)
  • 1961 (Hektar): 174, davon 34 Wald (= 19.54 %)

Population Statistics:

  • 1585: 18 Haushalte (Der ökonomische Staat)
  • 1747: 17 Haushalte
  • 1885: 113, davon 113 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 125, davon 121 evangelisch (= 96.80 %), 4 katholisch (= 3.20 %)

Charts:

Lobenhausen: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Unteramt Melsungen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Milsungen
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Former Administrative District:

Melsungen

Court:

  • 1822: Justizamt Melsungen
  • 1867: Amtsgericht Melsungen
  • 1879: Amtsgericht Melsungen

Lordship:

1303 belehnen Landgraf Heinrich I. von Hessen, seine Gemahlin Mechthild und ihr Sohn Johann den Ritter Johann Riedesel und seine Erben mit 50 Mark Silber Kasseler Währung aus namentlich genannten Gütern u.a. zu Lobenhausen. 1312 weist Landgraf Otto von Hessen Ritter Wiegand Riedesel und seinen Erben drei Mark Geld aus den Steuern der Dörfer Körle und Lobenhausen zu.

Gemeindeentwicklung:

Am 1.2.1971 wurden im Zuge der hessischen Gebietsreform die Gemeinden Empfershausen, Lobenhausen und Wagenfurth in die bestehende, nunmehr vergrößerte Gemeinde Körle eingegliedert. Zu deren weiterer Entwicklung s. Körle, Gemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Körle.

Property

Manorial System and Landholding:

  • Vgl. Herrschaft
  • 1151 erhält Heinrich von Uttershausen im Tausch mit Kloster Hasungen 1/2 Hufe in Lobenhausen, 1 Hufe in Hesserode, 1/2 Hufe in Solenhausen sowie 1 Hufe in Melgershausen für seine bzw. der von Uttershausen Güter in Lutwardessen und Dörnberg.
  • 1320 erhält das Kloster Spieskappel Besitz in Lobenhausen.
  • 1421 erhält das Kloster Breitenau Besitz in der Gemarkung Lobenhausen, 1494 kommt durch Tausch mit dem Kloster Spieskappel ein weiteres Gut hinzu.
  • 1481 erwirbt die Karthause Eppenberg zwei Fischereien zu Röhrenfurth und Lobenhausen, mit dazugehörigen Häusern und anderen Zugehörungen, für 750 Gulden.
Church and Religion

Local Churches:

  • Saalbau 1799 über quadratischem Grundriss mit Fachwerkturm errichtet.

Parochial Affiliation:

1575 als eigenständige Pfarrei genannt. 1585 nach Grebenau eingepfarrt. 1620 und 1872 Filialkirche von Grebenau. 1980 wird Lobenhausen Filialgemeinde der neu errichteten Pfarrstelle Körle.

Conversions:

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

References

Bibliography:

Citation
„Lobenhausen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/4939> (Stand: 30.3.2022)