Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4822 Gudensberg
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 31. Felsberg
Gerichtsstätten
Gemeindelinde in Altenbrunslar

Altenbrunslar

Stadtteil · 160 m über NN
Gemeinde Felsberg, Schwalm-Eder-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

8 km nordwestlich von Melsungen

Geographical Situation:

Geschlossenes Straßendorf auf einer Hangterrasse am rechten Ufer der Eder gegenüber dem durch eine Brücke verbundenen Neuenbrunslar. Kleine Kirche am Nordrand. Durch den Ort führt eine Verbindungsstraße von Gensungen nach Guxhagen.

Bahnhof der Eisenbahnlinie Kassel – Frankfurt am Main ("Main-Weser-Bahn") (Inbetriebnahme der Strecke 9.11.1850)

Earliest Reference:

1154/1410

Settlement Development:

Aus dem Gebiet des unteren Edertals um Felsberg-Gensungen und den Höhen des Quillerwaldes sind archäologische Zeugnisse nahezu aller vor- und frühgeschichtlichen Epochen bekannt. Grabhügel im Markwald von Altenbrunslar

Vorbemerkung Historische Namensformen:

Bei den frühen Belegen ohne das präzisierende Bestimmungswort Alten- ist nicht eindeutig zu entscheiden, ob sie hierauf oder auf Neuenbrunslar zu beziehen sind.

Historical Names:

Settlement Sites:

Land Consolidation:

1905

Earliest Local Map:

1685

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3531230, 5670227
UTM: 32 U 531144 5668399
WGS84: 51.166174° N, 9.445427° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

634003010

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 170, davon 67 Acker (= 39.41 %), 18 Wiesen (= 10.59 %), 54 Holzungen (= 31.76 %)
  • 1961 (Hektar): 716, davon 573 Wald (= 80.03 %)

Population Statistics:

Charts:

Altenbrunslar: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1403/05: Landgrafschaft Hessen, Amt Felsberg
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Felsberg, Grebenstuhl Böddiger
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Gensungen
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Former Administrative District:

Melsungen

Court:

  • 1410 verzichtete Friedrich von Hertingshausen bei der Sühne mit Hessen auf das halbe Gericht zu Altenbrunslar (GR von Hertingshausen).
  • Ein Viertel trugen die von Elben von Hessen zu Lehen (Rev. 1458-1516).
  • bis 1822: Kurhessisches Amt Felsberg
  • 1822: Justizamt Felsberg
  • 1867: Amtsgericht Felsberg
  • 1879: Amtsgericht Felsberg
  • 1943: Amtsgericht Melsungen (Zweigstelle Felsberg)
  • 1970: Amtsgericht Melsungen

Lordship:

1303 belehnen Landgraf Heinrich I. von Hessen, seine Gemahlin Mechthild und ihr Sohn Johann den Ritter Johann Riedesel und seine Erben mit 50 Mark Silber Kasseler Währung aus namentlich genannten Gütern u.a. zu Brunslar.

1307 übereignen die Brüder v. Wolfershausen unter Aufgabe aller Rechte und Ansprüche den Herren von Elben nebst deren drei Söhnen Dietrich, Konrad und Heimbert ein Viertel des Gerichts zu [Neuen-] Brunslar (Stadt Felsberg) mit allen Rechten und Zubehör u.a. in Altenbrunslar.

Dorf und Gericht zu Brunslar (= Altenbrunslar oder Neuenbrunslar) waren nach dem Lehenbuch Landgraf Hermanns vom Ende des 14. Jahrhunderts hessisches Lehen der von Elben (Vogtherr, Ältestes Lehnbuch der Landgrafschaft Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 87 (1987), S. 52 [138])

1410 verzichten die von Hertingshausen im Fehde- oder Sühnebrief mit Hessen auf das halbe Gericht in Altenbrunslar.

Gemeindeentwicklung:

Am 1.2.1971 bildeten die Gemeinden Altenbrunslar und Neuenbrunslar im Zuge der hessischen Gebietsreform durch Zusammenschluss die neue Gemeinde Brunslar. In diese wurde am 31.12.1971 die Gemeinde Wolfershausen aufgenommen. Am 1.1.1974 ging die (Groß-)Gemeinde Brunslar in der Stadtgemeinde Felsberg auf, in der die drei beteiligten Dörfer eigene Stadtteile bildeten.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1304 verspricht das Deutsche Haus bei Marburg der Kunigunde, Wittwe des Fritzlarer Bürgers Marsilius, Einkünfte aus der mit ihrem Gelde gekauften Fischerei zu Brunslar.
  • Seit 1320 ist Besitz des Klosters Breitenau in Brunslar nachgewiesen.
  • 1410 verzichtete Fr. von Hertingshausen auf die Hälfte des Dorfs, hessisches Lehen (GR von Hertingshausen).
  • 1455 veräußert Werner von Elben seine Rechte an Wasser und Fischerei auf der Eder bei Brunslar mit zugehörigen Maltern an Stift und Kartause zu Eppenberg.

Tithes:

1209/1310 hat das Petersstift Fritzlar Anteil am Zehnten in Brunslar.

Church and Religion

Local Churches:

  • Alte Kapelle
  • Kleiner romanischer Saalbau mit spätgotischem Rechteckchor.

Parochial Affiliation:

1465 soll die Pfarrkirche durch das Kloster Breitenau mit einem Welt- oder Klostergeistlichen besetzt werden

1569 und 1585 bilden Neuen- und Altenbrunslar, Deute und Wolfershausen zusammen eine Mark, die zum Kirchspiel Wolfershausen gehört und von dort versehen wird.

Die alte Kapelle ist 1872 nach Wolfershausen eingepfarrt, 1994 in dessen Filialgemeinde Neuenbrunslar.

Patronage:

1465 bekunden die Vorsteher des Klosters Breitenau, dass Erzbischof Adolf von Mainz die Pfarrkirche zu Altenbrunslar, die Heinrich Biedenbach innehatte, nach dessen Ableben dem Kloster Breitenau inkorporieren wird (HStAM Bestand Urk. 16 Nr. 334). 1527 ging das Patronatsrecht an die Landgrafen von Hessen über.

Conversions:

Bereits 1527 bewirbt sich Johannes Bonecker (Bydenkap), ehemaliger Mönch im Kloster Breitenau, um die Pfarrei.

Erster evangelischer Pfarrer: Ludolphus [Nachname unbekannt] 1528-1534

Culture

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

References

Bibliography:

Citation
„Altenbrunslar, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/4860> (Stand: 26.6.2020)