Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
5021 Ziegenhain
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 52. Ziegenhain

Niedergrenzebach

Stadtteil · 225 m über NN
Gemeinde Schwalmstadt, Schwalm-Eder-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

1 km östlich von Ziegenhain.

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss in Talmündungslage am Austritt des Grenzebachs in die Schwalmniederung. Kirche mit ummauertem Kirchhof auf einem spornartigen Vorsprung. Moderne Bebauung an den umliegenden Hängen beiderseits des Grenzebachs sowie in der Schwalmniederung in Richtung Ziegenhain.

Durch den Ort führt die Straße Ziegenhain - Obergrenzebach.

Auf sie trifft Straße von Schönborn.

Am südwestlichen Ortsrand vorbei führt die Bundesstraße 454 im Zuge der alten Köln-Leipziger Messestraße.

Earliest Reference:

1015

Settlement Development:

Auf wüste Siedlungen deuten folgende Flurnamen:

Gungelsrode,Glumersrode (Lage?),

Historical Names:

  • Grincenbach, de (um 1015) [MGH SS 10, S. 607]
  • Grencenbach (1249) [vgl. jeweils auch Ober-Grenzebach]
  • Nyderen Grynzenbacb
  • Nidern Grentzebach
  • Niedergrenzebach
  • Nieder-Grenzebach
  • Grenzebach, Nieder-

Settlement Sites:

Land Consolidation:

1909/1911

Earliest Local Map:

ca. 1720

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3518230, 5642111
UTM: 32 U 518149 5640294
WGS84: 50.914007° N, 9.258161° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

634022070

Land Usage Statistics:

  • 1838 (Kasseler Acker): 1218 stellbares Land, 538 Wiesen, 38 Gärten, 77 Triesche.
  • 1885 (Hektar): 629, davon 323 Acker (= 51.35 %), 151 Wiesen (= 24.01 %), 101 Holzungen (= 16.06 %)
  • 1961 (Hektar): 629, davon 0 Wald

Population Statistics:

  • 1502: 23 Männer. 1585: 52 Hausgesesse.
  • 1639: 27 Männer, 8 Witwen. 1681: 23 Hausgesesse, 2 Ausschuss, 2 Junggesellen.
  • 1747: 1 Müller, 8 Leineweber, 1 Wagner, 2 Schmiede, 3 Schneider, 1 Wirt, 7 Tagelöhner, 7 Tagelöhnerinnen, 2 Lohnschäfer.
  • 1747: 42 Feuerstellen, 186 Einwohner.
  • 1834: 426, 1885: 473 Einwohner.
  • 1838 (Familien): 27 Ackerbau, 12 Gewerbe, 34 Tagelöhner.
  • 1861: 456 evangelisch-reformierte Einwohner.
  • 1885: 473, davon 473 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1925: 632, 1939: 732, 1950: 1051, 1961: 969 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 133 Land- und Forstwirtschaft, 184 produzierendes Gewerbe, 62 Handel und Verkehr, 57 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 969, davon 915 evangelisch (= 94.43 %), 49 katholisch (= 5.06 %)

Charts:

Niedergrenzebach: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1360/67 und später: Gericht auf den Wasen (Amt Ziegenhain)
  • 1807-1813: Königreich Westfalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Ziegenhain
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Grafschaft Ziegenhain, Amt Ziegenhain
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Ziegenhain
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Ziegenhain
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Ziegenhain
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Former Administrative District:

Ziegenhain

Court:

Lordship:

Grebe 1502 genannt.

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1970 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Stadtgemeinde Schwalmstadt, deren Stadtteil Niedergrenzebach wurde.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1238 übertragen die von Uttershausen Kloster Haina 2 Hufen in Grenzebach unter Vorbehalt lebenslanger Nutzung.
  • 1254 übertragen die von Uttershausen die Hälfte ihrer Eigengüter Kloster Haina, 1257 die andere Hälfte des Allods.
  • Nach Streitigkeiten wegen dieser Güter verzichtet Meinrad von Uttershausen 1269 bzw. 1271 auf seine Ansprüche.
  • 1279 erhält Ludwig genannt Waltvogel auf Lebenszeit von Haina die oberen Güter des Klosters in Grenzebach.
  • Vor 1377 erwirbt Graf Gottfried VII. von Ziegenhain die Schenkung eines halben Gutes zu Nieder-Grenzebach durch die Gebrüder von Linden.
  • 1378 ist dieser Besitz an den ziegenhainischen Getreuen Fritz Stock verpfändet.
  • 1383 und 1391 ist das Gut des Ziegenhainer Burgmannes Mengoz von Radenhausen zu Nieder-Grenzebach an die ziegenhainische Burgmannenfamilie Biszigel verpfändet.
  • 1415 verkauft Agnes von Radenhausen, Tochter des sel. Mengoz, das Gut an die Grafen von Ziegenhain.
  • 1420 vertauschen die Gebrüder Kurt und Heinrich von Römershausen den Grafen von Ziegenhain ihr Gut zu Nieder-Grenzebach.

Tithes:

1266 überträgt Graf Ludwig von Ziegenhain 1 Viertel des Zehnten zu Grenzebach, das sein Burgmann Bruno von Heimbach zu Lehen trägt, Kloster Haina.

1269: Bestätigung dieses Legats durch die Grafen.

1293 bestätigt König Adolf von Nassau Kloster Haina in seinen Besitzungen, Rechten und Freiheiten, unter anderem auch hinsichtlich des Zehnten zu Grenzebach.

1309 bestätigt König Heinrich VII. Haina unter anderem den Zehnten zu Nieder-Grenzebach; Besitzbestätigungen auch durch die Erzbischöfe von Mainz bis 1354.

Vor 1367 erwirbt Graf Gottfried VII. von Ziegenhain das Rodegeld zu Nieder-Grenzebach.

1380 beanspruchen die Grafen von Ziegenhain ebenso wie Kloster Haina den Rottzehnten zu Nieder-Grenzebach. Gegen Zahlung einer Summe Geldes nimmt Haina den Rottzehnten in Pfand.

1501 wird Haina im Besitz des halben Zehnten zu Nieder-Grenzebach bestätigt. Gräflich-ziegenhainische Rechte, die der Frühmesser des Apostelaltars in Ziegenhain aufgrund einer alten Urkunde der Grafen geltend macht, werden in diesem Zusammenhang abgewiesen.

Um 1585 ist der Feldzehnte zur Hälfte landgräflich Mannlehen der Rau von Holzhausen, zur Hälfte landgräflich (ehemaliger Hainaer Besitz).

Church and Religion

Local Churches:

  • Pfarrer 1360 genannt (Urkunden H Grafschaft Ziegenhain).

Parochial Affiliation:

1527 waren Rörshain und Schönborn,

1569 auch Steina und Filiale Leimsfeld eingepfarrt;

seit 1951 ferner Trutzhain.

Patronage:

1569 und später landgräflich.

Diakonische Einrichtung:

1943 - 1948 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)

Conversions:

Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Werner [Nachname unbekannt] ca. 1535-1555

Reformierter Bekenntniswechsel: 1605

Intermediate Church Authorities:

15. Jahrhundert: Sendbezirk Treysa.

Jews:

In der Gemarkung von Nieder-Grenzebach, am Schützenwaldweg, erreichbar über die Fortsetzung des Kottenbergwegs, liegt der alte Friedhof der jüdischen Gemeinde Ziegenhain. (alemannia-judaica)

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Mills:

Um 1585 befindet sich in Nieder-Grenzebach eine Dorfmühle, die damals im Besitz des Heinz Drein, 1747 des Helwig Fenner ist; die von dem zu einem Sammelteich aufgestauten Grenzebach getriebene oberschlächtige Mühle verfügte 1747 über 1 Mahlgang.

References

Bibliography:

Citation
„Niedergrenzebach, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/4684> (Stand: 1.4.2022)