Historical Gazetteer
- Ordnance Map
- 5720 Büdingen
- Modern Maps
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historical Maps
- Großherzogtum Hessen 1823-1850 (Übersichtskarte mit handschriftlichen Ergänzungen) – 16. Büdingen
Further Information
Büdingen
-
Stadtteil · 134 m über NN
Gemeinde Büdingen, Wetteraukreis - Settlement ↑
-
Settlement Type:
Stadt
-
Geographical Situation:
Bahnhof der Eisenbahnlinie Gießen – Gelnhausen ("Lahn-Kinzig-Bahn") seit 1870. Die Teilstrecke Nidda - Büdingen wurde am 30.10.1870 eröffnet und die Teilstrecke Büdingen - Gelnhausen am 30.11.1870 in Betrieb genommen.
-
Earliest Reference:
1131
-
Settlement Development:
Ursprünglicher Kern Büdingens war der westliche Ortsteil Großendorf, die Siedlung um die Remigiuskirche.
-
Historical Names:
- Bůedingen, de (1131) [Mainzer Urkundenbuch 1, Nr. 571 S. 487-488]
- Butdingen, de (1191) (UB Mainz 2, Nr. 557, S. 922-924)
- Bůtingen, de (1232) [Huyskens, Quellenstudien, S. 163-164 Nr. 3]
-
Naming:
- villa 1317
- Stadt 1321
- oppidum 1327
- urbs 1353
-
Settlement Sites:
- Großendorf
- Hammer
- Neuwiese
- Preiserle
- Salinenhof
- Sandhof
- Schneidmühle
- Zechenhaus
- Oberhof Büdingen (→ Castles, Palaces, Manor Houses)
- Schloss Büdingen (→ Castles, Palaces, Manor Houses)
- Schloss Tiergarten (→ Castles, Palaces, Manor Houses)
- Steinernes Haus Büdingen (→ Castles, Palaces, Manor Houses)
- Klosterhof des Wilhelmitenklosters Witzenhausen in Büdingen (→ Monasteries)
-
Castles and Fortifications:
- Am Ostrand der Stadt Schlossanlage an der Stelle einer früheren Wasserburg
-
Coordinates:
Gauß-Krüger: 3508154, 5572784
UTM: 32 U 508076 5570995
WGS84: 50.29101946° N, 9.113374384° O OpenLayers - Statistics ↑
-
Location Code:
440004030
-
Land Usage Statistics:
- 1854 (Morgen): 4945, davon 2746 Acker, 1435 Wiesen, 349 Wald, 66 Weinbergsland
- 1961 (Hektar): 4428, davon 3252 Wald (= 73.44 %)
-
Population Statistics:
- 1961: 6347, davon 4833 evangelisch (= 76.15 %), 1198 katholisch (= 18.88 %)
- 1970: 6565 Einwohner
-
Charts:
Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Constitution ↑
-
Administrative Area:
- 1787: Grafschaft Isenburg-Büdingen, Amt Büdingen, Gericht Büdingen
- 1806: Fürstentum Isenburg, Amt Büdingen, Gericht Büdingen
- 1816: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Büdingen (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Büdingen (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
- 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Büdingen
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Nidda
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
-
Former Administrative District:
Büdingen
-
Court:
- 1787: Gericht Büdingen
- 1820: standesherrliches Amt Büdingen
- 1822: Landgericht Büdingen
- 1840-1879: Landgericht Büdingen
- seit 1879: Amtsgericht Büdingen
-
Gemeindeentwicklung:
Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Stadtgemeinde s. Büdingen, Stadtgemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Büdingen.
- Church and Religion ↑
-
Local Churches:
- 1265: Pfarrei
-
Guardianships:
- Remigius (1532)
-
Parochial Affiliation:
-
Patronage:
Dynastien von Büdingen
1247: an Isenburg-Büdingen
1265: dem Kloster Haag geschenkt, aber nicht ausgeführt
1340: erneut von Isenburg-Büdingen dem inzwischen nach Marienborn verlegten Kloster geschenkt, 1341 inkorporiert
1543: vom Kloster an Isenburg-Birstein zurück gegeben, in der Folge sind Isenburg-Ronneburg und Isenburg-Birstein gemeinsam Patron
-
Conversions:
Der Büdinger Pfarrer Heinrich von Bellersheim predigte bereits 1526 evangelisch.
Erster evangelischer Pfarrer: möglicherweise Friedrich Kleeberger 1535-1543, der verdächtigt wurde, ein Anhänger Luthers zu sein, sicher Johannes Schmelcz ab 1543
Reformierter Bekenntniswechsel: 1601 durch Wolfgang Ernst I. zu Isenburg-Birstein, 1635 wieder lutherisch unter hessen-darmstädtischer Herrschaft, 1642 wieder reformiert unter Isenburger Herrschaft
Neben der reformierten Gemeinde bestand seit 1770 eine lutherische.
Seit 1817 unierte Pfarrei.
-
Intermediate Church Authorities:
15. Jahrhundert: Archidiakonat des Propstes von St. Mariengreden in Mainz, Dekanat Roßdorf
Büdingen war Sendbezirk
-
Jews:
Erster bekannter Jude vor 1381. Bezeugt sind Juden von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis 20. Jahrhunderts.
- Culture ↑
-
Schools:
Schulmeister: Johannes Nötzel um 1539
- Economy ↑
-
Central Function:
Gerichts- und Amtssitz
- References ↑
-
Bibliography:
- Denkmaltopographie Wetteraukreis 1, S. 56-129
- Philippi, Territorialgeschichte, S. 131-134, 189
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 67
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 350-351
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 36 f.
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 359ff.
- Germania Judaica 3/1, S. 192
- Stein, Büdingen. Ein Versuch zur Geschichte der Stadt, S. 152ff.
- Citation ↑
- „Büdingen, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/11873> (Stand: 16.10.2018)