Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
5815 Wehen
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Herzogtum Nassau 1819 – 40. Wehen

Wehen

Stadtteil · 370 m über NN
Gemeinde Taunusstein, Rheingau-Taunus-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

8,2 km östlich von Bad Schwalbach

Geographical Situation:

Siedlung mit am Oberlauf der Aar mit unregelmäßigen Grundrißmerkmalen. Moderne Siedlungskomplexe im Süden entlang der Hauptstraßen.

Earliest Reference:

1227

Vorbemerkung Historische Namensformen:

Bei der Erwähnung von 1091 handelt es sich um eine gefälschte Urkunde, die als gesicherter Ersterwähnungsbeleg nicht herangezogen werden kann.

Historical Names:

Naming:

  • 1323 Stadtrechtsverleihung durch König Ludwig den Bayern: Wen in opidum edificare et construere possit (HHStAW Abt. 136 U 2).

Settlement Sites:

  • Heidekringe

Castles and Fortifications:

  • Graf Gerlach von Nassau ließ den Ort mit Mauern und Gräben befestigen und um 1330 eine Burg errichten. Um 1600 umfangreiche Instandsetzungsarbeiten, 1630 Erneuerung der Nebengebäude und Errichtung von zwei Torbögen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg Neuaufbau im 17. und 18. Jahrhundert fürstliches Jagdschloß.

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3442161, 5557668
UTM: 32 U 442109 5555885
WGS84: 50.152357° N, 8.189657° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

439015090

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 1316, davon 421 Acker (= 31.99 %), 118 Wiesen (= 8.97 %), 699 Holzungen (= 53.12 %)
  • 1961 (Hektar): 1312, davon 709 Wald (= 54.04 %)

Population Statistics:

  • 1593: 45 Haushaltungen
  • 1615: 55 Haushaltungen
  • 1629: 60 Haushaltungen
  • 1670: 14 Haushaltungen
  • 1747: 50 Wohnhäuser
  • 1821: 534 Einwohner
  • 1885: 956, davon 855 evangelisch (= 89.44 %), 75 katholisch (= 7.85 %), 26 Juden (= 2.72 %)
  • 1961: 2376, davon 1616 evangelisch (= 68.01 %), 697 katholisch (= 29.34 %)
  • 1970: 4066
  • um 1700: etwa 200 Einwohner

Charts:

Wehen: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1346 und 1444: Amt Wehen (zum Umfang siehe Mittelpunktfunktionen)
  • 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Amt Wehen
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Wehen (zum Umfang siehe Mittelpunktfunktionen)
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Wehen (zum Umfang siehe Mittelpunktfunktionen)
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Former Administrative District:

Untertaunuskreis

Court:

  • 1346: Sitz des Gerichtes des Wehener Grundes.
  • 1471 ist die Hälfte des Gerichts Wehener Grundvon Nassau-Weilburg an Philipp von Hohenstein und 1499 an Kurtrier versetzt
  • 1816: Amt Wehen
  • 1849: Justizamt Wehen
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Wehen
  • 1867: Amtsgericht Wehen
  • 1945: Amtsgericht Bad Schwalbach

Lordship:

1323 Stadtrechtsverleihung durch König Ludwig den Bayern: Wen in opidum edificare et construere possit (HHStAW Abt. 136 U 2).

Gemeindeentwicklung:

Am 1.10.1971 wurde Wehen in die Stadtgemeinde Taunusstein eingegliedert.

Property

Manorial System and Landholding:

  • Als Bleidenstädter Lehen ging Wehen 1323-1355 an die Grafen von Nassau dann bis 1629 an Nassau-Idstein und ab 1728 an Nassau-Usingen. 1451 verkauft Graf Philipp II. von Nassau-Weilburg dem Altmann Bettendorfer jährlich 150 Gulden von der Stadt Wehen. 1540 verleiht Graf Philipp III. von Nassau-Weilburg dem Johann Steffen, Keller zu Sonnenberg, Freiheit für dessen vormals Stockheimische Güter. 1532, 1729 Verpachtung, 1790 Verkauf des herrschaftlichen Schafhofes, 1801 des herrschaftlichen Weihers.
  • Das Kloster Bleidenstadt verfügte nachweislich seit 1336 über Einkünfte, Zinsen, Gefälle und Güter, die zum Teil als Lehen ausgetan waren.

Tithes:

1323 und 1336 empfängt das Kloster Bleidenstadt den Zehnten aus Wehen.

Local Nobility:

1227-Anfang des 16. Jahrhunderts

Church and Religion

Local Churches:

  • 1359 Errichtung einer Kapelle
  • 1461 Pfarrer
  • Ev. Pfarrkirche 1810-12 anstelle des fürstlichen Jagdzeughauses errichtet.

Parochial Affiliation:

Zunächst zum Kirchspiel Bleidenstadt, 1553 Pfarrei, zu der bis 1606 Neuhof und im 17. Jahrhundert Orlen als Filialen gehörten.

Patronage:

Das Patronatsrecht hatte zunächst das Kloster Bleidenstadt inne. 1705 ging es als Lehen an Nassau-Idstein.

Diakonische Einrichtung:

Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1, ein Kindergarten mit 1 Arbeitskraft

Conversions:

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Jews:

1843: 26, 1905: 33

Bau der Synagoge um 1800; Friedhof

Culture

Schools:

1599 Gründung der ersten Schule des Wehener Grundes durch Gräfin Anna

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Central Function:

1444 ist Wehen Sitz des gleichnamigen Amtes, zu dem Wehen, Bleidenstadt, Orlen, Wingsbach, Born, Seitzenhahn und Hahn gehörten. Der Bestand blieb bis 1816 bestehen.

1593-1655 nassau-weilburgischer Witwensitz.

1816-1886 Amtssitz bestehend aus den Orten: Wehen, Bechtheim, Beuerbach, Bleidenstadt, Born, Breithardt, Daisbach, Ehrenbach, Eschenhahn, Görsroth, Hahn, Hambach, Hausen, Hennethal, Holzhausen über Aar, Kesselbach, Kettenbach, Ketternschwalbach, Limbach, Michelbach, Neuhof, Niederauroff, Niederbibbach, Oberauroff, Oberlibbach, Orlen, Panrod, Rückershausen, Seitzenhahn, Steckenroth, Strinz-Trinitatis, Strinz-Margarethä, Wallbach, Watzhahn, Wingsbach.

Mills:

Mühle

Market:

1350 Marktrecht

Toll:

1355 wurde ein Zoll auf den Straßen von Wehen erhoben.

References

Bibliography:

Citation
„Wehen, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/10834> (Stand: 16.8.2023)