Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
5814 Bad Schwalbach
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Herzogtum Nassau 1819 – 47. Eltville

Seitzenhahn

Stadtteil · 410 m über NN
Gemeinde Taunusstein, Rheingau-Taunus-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

4 km südöstlich von Bad Schwalbach

Geographical Situation:

Dorf über dem Aartal mit regellosem Grundriß.

Earliest Reference:

14. Jahrhundert

Historical Names:

  • Sizinhagin (14. Jahrhundert) [Codex Blidenstatensis, hier nach Schmidt, Nassau-Idstein, Teil II: Ortslexikon, S. 128-129]
  • Syczenhan (14. Jahrhundert)
  • Siczenhain (14./15. Jahrhundert)
  • Sitzenhaine (1435) [Notarielle Abschrift HHStAW Bestand 14 Nr. U 73]
  • Sikenhayn (1444)
  • Seitzenhann (1484)
  • Sytzenhayne (1486)
  • Sitzenhaen (1495)
  • Sutzenhayn (15. Jahrhundert)
  • Sietzenhan (1523)
  • Seitzenhahn (1579)
  • Seytzenhann (1593)

Settlement Sites:

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3437205, 5554762
UTM: 32 U 437155 5552980
WGS84: 50.12573° N, 8.120799° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

439015070

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 585, davon 154 Acker (= 26.32 %), 44 Wiesen (= 7.52 %), 363 Holzungen (= 62.05 %)
  • 1961 (Hektar): 574, davon 361 Wald (= 62.89 %)

Population Statistics:

  • 1593: 12 Haushaltungen
  • 1615: 11 Haushaltungen
  • 1629: 16 Haushaltungen
  • 1670: 9 Haushaltungen
  • 1747: 12 Wohnhäuser
  • 1821: 92 Einwohner
  • 1885: 286, davon 270 evangelisch (= 94.41 %), 16 katholisch (= 5.59 %)
  • 1961: 418, davon 316 evangelisch (= 75.60 %), 96 katholisch (= 22.97 %)
  • 1970: 544
  • Um 1700: 34 Einwohner

Charts:

Seitzenhahn: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1444: Amt Wehen
  • 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Amt Wehen
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Former Administrative District:

Untertaunuskreis

Court:

  • 1816: Amt Wehen
  • 1849: Justizamt Wehen
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Wehen
  • 1867: Amtsgericht Wehen
  • 1945: Amtsgericht Bad Schwalbach

Gemeindeentwicklung:

Am 1.10.1971 zur Stadt Taunusstein.

Property

Manorial System and Landholding:

  • Seitzenhahn gelangt wohl als Bleidenstädter Lehen an Nassau-Weilburg (1355), 1629 an Nassau-Idstein, 1728 an Nassau-Usingen.
  • Im 14. Jahrhundert werden Abgaben für die forestarii des Klosters Bleidenstadt geleistet.
  • 1495 werden 10 katzenelnbogische Haushalte genannt.
Church and Religion

Parochial Affiliation:

Zum Kirchspiel Bleidenstadt gehörig.

Conversions:

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Culture

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

References

Bibliography:

Citation
„Seitzenhahn, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/10822> (Stand: 16.10.2018)