Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
5714 Kettenbach
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Herzogtum Nassau 1819 – 32. Hünerkirche

Hennethal

Ortsteil · 250 m über NN
Gemeinde Hohenstein, Rheingau-Taunus-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

10,4 km nordöstlich von Bad Schwalbach

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrißmerkmalen in enger Tallage.

Earliest Reference:

1250/60

Historical Names:

  • Hedendal (1250/60)
  • Heintal (1360)
  • Hedental (1392)
  • Hedendail (1441)
  • Heddendal (1448)
  • Hendall (1521/23)
  • Hennethal (1632)
  • Henethal (um 1648)
  • Heinenthal (um 1650)

Settlement Sites:

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3437296, 5566184
UTM: 32 U 437246 5564398
WGS84: 50.228414° N, 8.120188° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

439006040

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 821, davon 302 Acker (= 36.78 %), 40 Wiesen (= 4.87 %), 436 Holzungen (= 53.11 %)
  • 1961 (Hektar): 820, davon 437 Wald (= 53.29 %)

Population Statistics:

  • 1566: 23 Haushaltungen
  • 1648: 5 Haushaltungen
  • 1821: 200 Einwohner
  • 1885: 320, davon 319 evangelisch (= 99.69 %), 1 katholisch (= 0.31 %)
  • 1961: 366, davon 269 evangelisch (= 73.50 %), 96 katholisch (= 26.23 %)
  • 1970: 421

Charts:

Hennethal: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1566: Amt Idstein
  • 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
  • 1813: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Amt Idstein
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Former Administrative District:

Untertaunuskreis

Court:

  • 1816: Amt Wehen
  • 1849: Justizamt Wehen
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Wehen
  • 1867: Amtsgericht Wehen
  • 1945: Amtsgericht Bad Schwalbach

Gemeindeentwicklung:

Am 1.7.1972 zur Gemeinde Hohenstein.

Property

Manorial System and Landholding:

  • Im Teilungsvertrag zwischen Dieter und Eberhard von Katzenelnbogen um 1260 befindet sich unter den Leuten aus Burgschwalbach, die Dieter zugesprochen werden, eine Frau aus Henethal mit Kindern. 1441 verleiht Graf Johann von Nassau-Idstein dem Peter Weller (Sohn) aus Beuerbach die Mühle zu Hennethal uff der Baer gegen einen Zins von 2 Malter Korn. 1464 belehnt Graf Johann die Kinder des verstorbenen Langen Peter und die der Faydes Gele mit den Mühlen an der Ahe und der Bar gegen einen Zins von 1 Malter Korn und 25 Eiern. 1574 sind die nassauisch-idsteinischen Untertaten in Niederlibbach, Oberlibbach und Hambach Mahlgäste zu Hennethal. 1653 befindet sich hier die Schiffmannsmühle.
Church and Religion

Guardianships:

  • Laurentius

Parochial Affiliation:

1392 zum Kirchspiel Strinz-Trinitatis gehörig. Wohl nach der Reformtion wurde die Laurentiuskirche vorübergehend nach Panrod, dann aber 1563 wieder nach Strinz-Trinitatis umgepfarrt. 1812 wurde sie Filial von Panrod.

Conversions:

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Economy

Mills:

Schiffmannsmühle; Betzbacher Mühle; Obermühle, Buschmühle

References

Bibliography:

Citation
„Hennethal, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/10777> (Stand: 15.8.2023)