Historical Gazetteer
- Ordnance Map
- 5816 Königstein (Taunus)
- Modern Maps
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Topographical Maps
- KDR 100, TK25 1900 ff.
- Historical Maps
- Herzogtum Nassau 1819 – 42. Königstein
Further Information
Altenhain
-
Stadtteil · 259 m über NN
Gemeinde Bad Soden am Taunus, Main-Taunus-Kreis - Settlement ↑
-
Settlement Type:
Dorf
-
Localization:
8 km nordöstlich von Hofheim am Taunus
-
Geographical Situation:
3 km nordwestlich von Bad Soden an der B 519, auf westlichen Vorstufe des Altkönigs
Das im Vortaunus gelegene Dorf dehnt sich in einem Seitental des Sulzbaches aus.
-
Shape:
Wegedorf
-
Earliest Reference:
um 1204-1232
-
Settlement Development:
Die Entwicklung des Dorfes ging vom Sulzbach hin zum nordöstlich gelegenen Johanniswald. Zwischen 1364 und 1366 wurde Altenhain im Rahmen des Reichskrieges gegen Philipp den Älteren von Falkenstein durch Frankfurter Truppen niedergebrannt. Die heutige Bebauung ertsreckt sich zwischen der Talstraße und der oberen Langstraße. Im Jahre 1972 wurde die Siedlung Johanniswald an Königstein (Stadtteil Schneidhain) abgegeben.
-
Historical Names:
- Aldenhagen (1282/83, aber auf Zeit um 1204-1232 bezogen) [Wagner, Die eppsteinschen Lehensverzeichnisse, S. 94, Nr. 217]
- Veteri indagine, in (1300) [Wagner, Die eppsteinschen Lehensverzeichnisse 124]
- Aldinhein (1348) [Nassauisches Urkundenbuch 1,3, S. 245, Nr. 2498]
- Aldin Hen (um 1366)
- Aldinhen (um 1366) [Bücher, Amtsurkunden 1]
-
Settlement Sites:
-
Coordinates:
Gauß-Krüger: 3462332, 5557890
UTM: 32 U 462272 5556107
WGS84: 50.155978° N, 8.471856° O OpenLayers - Statistics ↑
-
Location Code:
436001010
-
Land Usage Statistics:
- 1843: 24 Morgen
- 1885 (Hektar): 326, davon 168 Acker (= 51.53 %), 55 Wiesen (= 16.87 %), 72 Holzungen (= 22.09 %)
- 1895: 326,2 ha
- 1927: 326,2 ha
- 1961 (Hektar): 326, davon 52 Wald (= 15.95 %)
- 1967: 326,2 ha
- 1972: 315,6 ha
- 1981: 312 ha
-
Population Statistics:
- 1581: 24 Männer
- 1661: 24 Hofreiten
- 1790: 52 kath. Familien
- 1800: 44 Familien
- 1809: 76 Märkerlose
- 1817: 246 Einwohner
- 1885: 325, davon 15 evangelisch (= 4.62 %), 310 katholisch (= 95.38 %)
- 1961: 789, davon 145 evangelisch (= 18.38 %), 624 katholisch (= 79.09 %)
- 1970: 1095 Einwohner
- 1977: 1524 Einwohner
-
Charts:
Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Constitution ↑
-
Administrative Area:
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Oberamt Höchst und Königstein, Amtsvogtei Königstein
- 1803: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt Höchst und Königstein, Amtsvogtei Königstein
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Königstein
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Königstein
- 1849: Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk IX (Kreisamt Höchst)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Königstein
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis
- 1919: Hilfskreis Königstein in der französischen Besatzungszone
- 1928: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Main-Taunus-Kreis
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Main-Taunus-Kreis
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Main-Taunus-Kreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Taunus-Kreis
-
Former Administrative District:
Main-Taunus-Kreis
-
Court:
- Im Mittelalter gehörte der Ort zum Landgericht Dieffenwegen. Daneben gab es ein zum Fronhof des Klosters Limburg in Sulzbach gehörendes höfisches Gericht. Noch 1654 und 1661 werden die 7 nichthöfischen und die 17 höfischen Hofreiten von einander unterschieden.
- 1816: Amt Königstein
- 1849: Justizamt Königstein
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Königstein
- 1867: Amtsgericht Königstein
-
Lordship:
Die Herrschaft über Altenhain ist mit der Vogtei des Klosters Limburg verbunden. Der königliche Besitz und die damit verbundenen Rechte gehen nach und nach auf den Inhaber der Vogtei über.
1348: Herrschaft Sulzbach
1378: Herrschaft Königstein
1421: Sulzbach, Eppstein und Königstein
1433: Herrschaft Eppstein-Königstein
-
Gemeindeentwicklung:
Im Zuge der hessischen Gebietsreform wurde Altenhain am 1.1.1977 in die neu gebildete Gemeinde Bad Soden am Taunus eingegliedert.
- Property ↑
-
Manorial System and Landholding:
- 1204-1232 Belehnung des Starkrad von Sulzbach durch Gottfried von Eppstein mit Königsgütern (bona regis) in Altenhain.
- 1366 befinden sich Gefälle zu Altenhain im Besitz des Frankfurter Schultheißen vom Königshof Helbigshain.
- 1428 verkauft Hermann Frieß von Homburg seinen gesamten Besitz zu Altenhain an Eberhard von Eppstein-Königstein.
-
Tithes:
1300 haben die Herren von Eppstein das Zehntrecht zu Altenhain inne.
-
Local Nobility:
1273 bis zur 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Ritter und Edelknechte von Altenhain (de Indagine, von Hain, de Hain, de Altenhain).
- Church and Religion ↑
-
Local Churches:
- 1706-10: Bau der katholischen Kirche
- 1931: Abriss und Neubau der Kirche
-
Guardianships:
- Katharina
-
Parochial Affiliation:
Pfarrei Schneidhain
seit 1582 zur reformierten Pfarrei Neuenhain
-
Conversions:
Einführung der Reformation vermutlich um 1535.
Reformierter Bekenntniswechsel: 1581 durch die Kurpfalz
Nach 1650 ist das katholische Bekenntnis gleichberechtigt neben dem reformierten. Zahlreiche Gemeindemitglieder treten zum katholischen Bekenntnis über.
-
Intermediate Church Authorities:
Seit 1107: Dekanat Eschborn, Archidiakonat St. Peter in Mainz
- Culture ↑
-
Schools:
Im Jahre 1775 wurde die erste Schule in Altenhain eingerichtet, welche sich bis 1896 im Rathaus befand. In den Jahren 1896/97 wurde ein Schulneubau errichtet, der 1954/55 erweitert und 1972 mit einem Pavillion versehen wurde. In dem Gebäude ist heute die Grundschule untergebracht.
- Economy ↑
-
Toll:
1387 besitzt Philipp von Falkenstein das Zehrungsrecht in Altenhain.
1421 gehört der Herrschaft Königstein Teile der Bede sowie des Frucht- und Weinzehnten.
1433 gehen diese in denn alleinigen Besitz Eberhards von Eppstein-Königstein über.
1558 erhielt Graf Ludwig von Stolberg-Königstein vom Kloster Limburg 1/3 des großen Weinzehnten zu Altenhain, Neuenhain, Sulzbach und Soden für die Zeit von 30 Jahren.
1578 besaß Stolberg-Königstein die Bede, den kleinen Weinzehnten und den Fruchtzehnten.
- References ↑
-
Bibliography:
- Bethke, Main-Taunus-Land, S. 25-26
- Kleipa, Ersterwähnungen, S. 5
- Hessisches Städtebuch
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 71
- Niemeyer, Pagus S. 94-96
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 854
- Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), online
- Citation ↑
- „Altenhain, Main-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/11234> (Stand: 27.5.2021)