Historical Gazetteer
- Ordnance Map
- 6217 Zwingenberg
- Modern Maps
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Topographical Maps
- KDR 100, TK25 1900 ff.
- Historical Maps
- Großherzogtum Hessen 1823-1850 (Übersichtskarte mit handschriftlichen Ergänzungen) – 26. Worms
- Gerichtsstätten
- Jugenheim, Zentgerichtsstätte
Further Information
Jugenheim a. d. Bergstraße
-
Ortsteil · 129 m über NN
Gemarkung Jugenheim a. d. Bergstraße, Gemeinde Seeheim-Jugenheim, Landkreis Darmstadt-Dieburg - Settlement ↑
-
Settlement Type:
Dorf; Mühle
-
Localization:
13 km südlich von Darmstadt
-
Earliest Reference:
1245
-
Historical Names:
- Guginheim (1310)
- Gugenheim (1335)
- Guginheym (1340)
- Gugenhem (1430)
- Jugenheim
- Gugenheim (1561)
- Jugenheimb (1621)
-
Naming:
- villa (1335)
-
Boroughs:
- Balkhausen, Jugenheim a. d. Bergstraße (seit 31.12.1971)
-
Settlement Sites:
- Burg Dagsberg
- Hasselbach (Wüstung)
- Heiligenberg
- Franzikanerinnenkloster Heiligenberg (→ Monasteries)
-
Castles and Fortifications:
- s. Ruine Jossa
-
Coordinates:
Gauß-Krüger: 3473924, 5513175
UTM: 32 U 473859 5511409
WGS84: 49.754597° N, 8.637091° O OpenLayers - Statistics ↑
-
Location Code:
432022020
-
Land Usage Statistics:
- 1854 (Morgen): 1349, davon 556 Acker, 52 Wiesen, 669 Wald, 19 Weinbergsland
- 1961 (Hektar): 337, davon 171 Wald (= 50.74 %)
-
Population Statistics:
- 1629: 77 Hausgesessene
- 1829: 583 Einwohner
- 1961: 3592, davon 2565 evangelisch (= 71.41 %), 873 katholisch (= 24.30 %)
- 1970: 3524 Einwohner
-
Charts:
Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Constitution ↑
-
Administrative Area:
- bis 1714: Amt Seeheim und Tannenberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Seeheim und Tannenberg
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Seeheim und Tannenberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Seeheim und Tannenberg
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Seeheim
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Bensheim
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Darmstadt
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg
-
Former Administrative District:
Darmstadt
-
Court:
- Eigene Zent
- 1821: Landgericht Zwingenberg
- 1879: Amtsgericht Zwingenberg
- 1934: Amtsgericht Bensheim
- 1968: Amtsgericht Darmstadt
-
Gemeindeentwicklung:
Am 31.12.1971 Eingliederung der Gemeinde Balkhausen
Am 1.1.1977 zur Gemeinde Seeheim
- Property ↑
-
Manorial System and Landholding:
- 1245 schenkt der Ministeriale Christian von Bickenbach dem Kloster Schönau 3 1/2 Morgen Weinberge in Jugenheim und Bickenbach unter Vorbehalt lebenslänglicher Nutzung.
- 1312 tragen die Brüder Gerhard und Giso von Jazza das zur Burg Dagsberg gehörige Jugenheim dem Erzbischof Peter von Mainz zu Lehen auf. 1335 verkaufen die Brüder Gerlach und Reinhard von Jazza die Hälfte des Dorfes mit Einwilligung des Erzstifts Mainz dem Schenken Konrad von Erbach. 1714 verkauft Erbach seine Rechte mit Zustimmung des Mainzer Kurfürsten an die Landgrafen von Hessen. 1717 belehnt Erzbischof Lothar Franz von Mainz die Landgrafen von Hessen-Darmstadt und Hessen-Kassel mit dem von den Grafen Georg Albrecht und Philipp Ludwig von Erbach gekauften Dorf.
-
Tithes:
1322 verkauft Herbord von Haelstein den großen Zehnten mit Lehnsbewilligung Gottfrieds von Bickenbach dem Kloster Heiligenberg.
- Church and Religion ↑
-
Local Churches:
- 1263: fundata ecclesia
- 1264: Pfarrer
-
Guardianships:
- Maria; Michael
-
Parochial Affiliation:
Bis 1263 zur Mutterkirche Bickenbach gehörig, in diesem Jahr Gründung einer eigenen Kirche. Zum Kirchspiel gehören Balkhausen, Wurzelbach, Quattelbach, Langwaden und Dietersklingen (wüst).
-
Patronage:
1263 von Konrad von Bickenbach
-
Monasteries:
- s. Heiligenberg
-
Diakonische Einrichtung:
Röschen, Beschreibung der evangelischen Pfarreien des Großherzogtum Hessen nennt um 1900 Kleinkinderschule, Krankenpflegestation – Schwester aus Elisabethenstift Darmstadt; nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1, ein Kindergarten mit 2 Kräften;
1852 Gründung eines Rettungshauses für schwer erziehbare Jungen durch Pfarrer Franz-Josef-Helferich; seit 1931Tilanstalt der Nieder-Ramstädter Anstalten Gunkel, Nieder-Ramstädter Heime, S. 107-115
-
Conversions:
Einführung der Reformation: Anfang der 1540er Jahre
Erster evangelischer Pfarrer: Siegfried Fabri 1546-1558
-
Intermediate Church Authorities:
Archidiakonat St. Viktor in Mainz, Landkapitel Bensheim
-
Jews:
Rabbinat Darmstadt II (orthodox)
angeschlossen an die Gemeinde in Alsbach
um 1800: 2 Familien; 1829-1830: 14; 1905: 11 Juden
- Culture ↑
-
Schools:
Im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts Errichtung einer Schule; 1910 Volksschule mit drei Klassen, zwei Schulhäuser von 1884 und 1909
- Economy ↑
-
Central Function:
Zur Cent gehörten 1484 Jugenheim, Seeheim, Ober-Beerbach, Bickenbach, Alsbach, Balkhausen, Staffel, Malchen, Stettbach, Schmal-Beerbach, Wurzelbach, Hähnlein, Steigerts, Wallhausen, Tannenberg, Hasselbach (wüst), Loart (wüst), Moxstadt (wüst), Weilerhof (wüst), Schahof (wüst), Spießhof (wüst), Eschhof (wüst), Bauschhöfe (wüst), Kohlhof (wüst), Neuhof (wüst), Hartenau, Au (wüst), Geroldshausen (wüst), Quattelbach, Dietersklingen (wüst)
-
Mills:
1304 wird die Sandmühle erwähnt. In der Ortslage Sandmühle – in der Generalstabskarte des Großherzogtums Darmstadt (1832-1850) – eingetragen.
1641: Enders Reitters und Hans Koppen Mühlen
1686: Hochmühl
1829: 14 Mühlen
- References ↑
-
Bibliography:
- Müller, Starkenburg, S. 364-367
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 122
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 123
- Denkmaltopographie Landkreis Darmstadt-Dieburg, S. 511-526
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 194ff.
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 1, S. 28f.
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 19
- Citation ↑
- „Jugenheim a. d. Bergstraße, Landkreis Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/13426> (Stand: 24.2.2022)