Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Lindenfels

Stadtteil · 264 m über NN
Gemeinde Lindenfels, Landkreis Bergstraße 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Stadt

Localization:

12 km östlich von Bensheim

Earliest Reference:

1123

Historical Names:

  • Lindenfels, de (1123) [Gudenus, Sylloge, S. 564-565]
  • Lindenuels (1292)
  • Lyndenfels (1373)
  • Lindinfel (1431)
  • Lindenfels (1437)

Naming:

  • statt Lindenfels (1336)

Settlement Sites:

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3484206, 5505352
UTM: 32 U 484137 5503590
WGS84: 49.68462° N, 8.780094° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

431015040

Land Usage Statistics:

  • 1854 (Morgen): 1350, davon 461 Acker, 157 Wiesen, 685 Wald
  • 1961 (Hektar): 333, davon 167 Wald (= 50.15 %)

Population Statistics:

  • 1784: 378 Einwohner
  • 1829: 880 Einwohner
  • 1961: 1947, davon 1266 evangelisch (= 65.02 %), 626 katholisch (= 32.15 %)
  • 1970: 2853 Einwohner

Charts:

Lindenfels: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1787: Kurfürstentum Pfalzbayern, Pfalzgrafschaft bei Rhein, Oberamt Lindenfels, Stadt Lindenfels
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Lindenfels, Stadt Lindenfels
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lindenfels, Stadt Lindenfels
  • 1812: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Lindenfels (1832 zunächst vorgesehener Kreis Lindenfels vor Inkrafttreten nach Heppenheim verlegt)
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim (Umbenennung)
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Lindenfels
  • 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße

Former Administrative District:

Bergstraße

Court:

  • 1821: Landgericht Fürth
  • 1879: Amtsgericht Fürth

Lordship:

1336 freite Kaiser Ludwig der Bayer auf Bitten der Pfalzgrafen Rudolf und Ruprecht deren Stadt Lindenfels und verleiht ihr einen Wochenmarkt am Montag [Beiträge zur Geschichte der Stadt Lindenfels, S. 40 Nr. 1]

Gemeindeentwicklung:

Für die Gemeindeentwicklung seit Einführung der hessischen Gebietsreform s. Lindenfels. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Lindenfels.

Property

Tithes:

1488: hat Kurpfalz 2 Teile des großen und kleinen Zehnten

1568: hat Kurpfalz 2 Teile des großen und kleinen Zehnten, das heiligen Geiststift in Heidelberg den dritten Teil

Local Nobility:

1123 wird Graf Bertold von Lindenfels erwähnt

Church and Religion

Local Churches:

  • 1371: erster Beleg für das Vorhandensein einer Kirche oder Kapelle
  • 1463: Pfarrkirche

Guardianships:

  • Michael; Petrus; Martinus [1371]
  • Petrus (Pfarrkirche); Paulus (Pfarrkirche)

Parochial Affiliation:

Fürth

In der Reformationszeit Kolmbach, Glattbach, Winkel, Eulsbach, Erlenbach und Seidenbach als Filialen, nach Einführung der Reformation Lindenfels.

Patronage:

1371: Pfalzgrafschaft

Diakonische Einrichtung:

Röschen, Beschreibung der evangelischen Pfarreien des Großherzogtum Hessen nennt für 1900 eine Kleinkinderschule, ein Armen- und kleines Krankenhaus, für 1928 eine Kleinkinderschwester, die auch die Sonntagsschule hält; nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 2, ein Kindergarten mit 1 Kraft

Conversions:

Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Johannes Winter um 1563

Wiederholter Bekenntniswechsel: zunächst vor 1548 lutherisch, ab 1563 unter Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz reformiert, ab 1576 unter Kurfürst Ludwig VI. lutherisch, ab 1583 durch Pfalzgraf Johann Kasimir reformiert.

Katholischer Bekenntniswechsel: 1625

Reformierter Bekenntniswechsel: 1630er Jahre, seit 1685 religiöse Streitigkeiten. Lange Zeit Personalunion mit der Kirche der Reformierten des unter der Burg gelegenen Dorfes Schlierbach.

Intermediate Church Authorities:

Archidiakonat Neuhausen, Landkapitel Weinheim

Jews:

1381: Besteuerung der Juden in Lindenfels

Culture

Schools:

1560 Schule vorhanden; 1910 Evangelische Volksschule mit vier Klassen, Katholische Volksschule mit zwei Klassen, zwei Schulhäuser erbaut 1860 und 1901

Economy

Economy:

Unbedeutender Ackerbau, aber Viehzucht und Obstanbau als Schwerpunkte der Landwirtschaft; im 19. Jahrhundet Aufbau einer bedeutenden Hartsteinindustrie, Förderung des Tourismus als Luftkurort und Naherholungszentrum

Market:

1336 verleiht Kaiser Ludwig der Bayer auf Bitten der Pfalzgrafen Rudolf und Ruprecht deren Stadt Lindenfels einen montäglichen Wochenmarkt

References

Bibliography:

Citation
„Lindenfels, Landkreis Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/13123> (Stand: 17.4.2023)