Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Fürth

Ortsteil · 193 m über NN
Gemeinde Fürth, Landkreis Bergstraße 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

10 km östlich von Heppenheim

Geographical Situation:

Stadt mit komplexem, unregelmäßigem Grundriss im Weschnitztal des vorderen Odenwaldes zwischen Heppenheim und Erbach. Siedlungsstruktur ausgerichtet entlang der B 38 von Südwest nach Nordost. Kirche in zentraler Lage direkt an der Bundesstraße. Endbahnhof der Weschnitztalbahn im südwestlichen Stadtkern. Moderne Siedlungserweiterung in alle Richtungen. Gewerbegebiet im Südwesten. Die Stadtteile sind rings um die Stadt verteilt. Zu ihnen gehören Lörzenbach und Fahrenbach im Südwesten, Steinbach im Südosten, Kröckelbach, Krumbach, Brombach und Weschnitz im Nordosten sowie Ellenbach, Linnenbach, Erlenbach und Seidenbach im Nordwesten.

Endbahnhof der Eisenbahnlinie Weinheim – Fürth ("Weschnitztalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.7.1895) bis zur Stilllegung der Strecke am 23.9.1966.

Earliest Reference:

773

Historical Names:

  • Furte (773, 795)
  • Furde (1023, 1094)
  • Fürte, Furte, zu (1344)
  • Forte, Furte, zu (1349)
  • Furten (1350)
  • Furte in dem Odenwalde (1355)
  • Pfürt (1418)
  • Forte (1426)
  • Furette (1431)
  • Führt (1611)
  • Fürth (1612)

Settlement Sites:

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3484562, 5501608
UTM: 32 U 484493 5499847
WGS84: 49.650967° N, 8.785175° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

431007050

Land Usage Statistics:

  • 1854 (Morgen): 3438, davon 2042 Acker, 407 Wiesen, 988 Wald; Fürther Centwald: 1122 Morgen, davon 38 Wiesen, 1065 Wald
  • 1961 (Hektar): 1212, davon 506 Wald (= 41.75 %)

Population Statistics:

  • 1829: 1101 Einwohner
  • 1961: 3626, davon 983 evangelisch (= 27.11 %), 2589 katholisch (= 71.40 %)
  • 1970: 4755 Einwohner

Charts:

Fürth: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Oberamt Starkenburg, Amtsvogtei Fürth, Cent Fürth
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Fürth
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
  • 1820-1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Lindenfels
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Lindenfels
  • 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
  • 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße

Former Administrative District:

Bergstraße

Court:

  • 1821-1879: Landgericht Fürth
  • seit 1879: Amtsgericht Fürth

Gemeindeentwicklung:

Für die Gemeindeentwicklung seit Einführung der hessischen Gebietsreform s. Fürth. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Fürth.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 795: Kloster Lorsch
  • 1803: an Hessen

Tithes:

1349: Burggraf zu Starkenburg

1355: Ritter von Heinsbach

1480: Kellerei Heppenheim

1632: Kloster Lorsch

Church and Religion

Local Churches:

  • Um 1100: ecclesia

Guardianships:

  • Johannes Baptista (der Täufer) [1393]

Patronage:

um 1100: Kloster Lorsch

1464: Pfalz

1505: an Kloster Limburg

1508: Hl. Geiststift Heidelberg

Conversions:

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Theodor Wesselius vor 1565-1577, bei der Einführung des lutherischen Bekenntnisses abgesetzt

Wiederholter Bekenntniswechsel: zunächst lutherisch, ab 1563 unter Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz reformiert, 1577 unter Kurfürst Ludwig VI. lutherisch, ab 1583 durch Pfalzgraf Johann Kasimir reformiert, 1624 katholisch, 1631 unter den Schweden für einige Jahre wieder reformiert, anschließend endgültig katholisch.

Intermediate Church Authorities:

Archidiakonat Neuhausen, Landkapitel Weinheim

Culture

Schools:

um 1570 Schule vorhanden; 1910 Volksschule mit vier Klassen, Schulhaus von 1848

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Mills:

Heinz Reitz (s. Literatur) hat insgesamt 15 Mühlen verzeichnet (einschließlich Brombach, Ellenbach, Krombach, Lörzenbach und Weschnitz). Zur eigentlichen Ortsgemarkung gehören 6 Mühlen.

References

Bibliography:

Citation
„Fürth, Landkreis Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/13075> (Stand: 6.7.2023)