Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Birkenau

Ortsteil · 147 m über NN
Gemeinde Birkenau, Landkreis Bergstraße 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

10 km südöstlich von Heppenheim

Geographical Situation:

Ort mit unregelmäßigem Grundriss im Weschnitztal 2 km östlich von Weinheim an der badischen Grenze. Liebersbach, Kallstädter Bach und weitere kleine Bäche münden in Birkenau in die Weschnitz. Waldgebiete im Süden und Westen. L 3408 verläuft von Nordosten nach Süden durch den Ort. Abzweigung dieser in Ortsmitte nach Westen in Richtung Weinheim. Bahnhof der Linie Weinheim-Fürth/Odw. In zentraler Lage.

Die Stadtteile Nieder-Liebersbach, Reisen und Hornbach im Norden sowie Kallstadt und Löhrbach im Osten liegen alle an den umliegenden Gewässern.

Bahnhof der Eisenbahnlinie Weinheim – Fürth ("Weschnitztalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.7.1895) bis zur Stilllegung der Strecke am 23.9.1966.

Earliest Reference:

773

Historical Names:

  • Birkenowa (773, 795)
  • Birkenouua, cella (846)
  • Birchenowa, villa (877)
  • Birkenouua (897)
  • Prechauwe (1392)
  • Birkenau (1392)
  • Pirckenauwe (1392)
  • Birkenauwe (1437)

Settlement Sites:

Castles and Fortifications:

  • In der Nähe des heutigen Schlosses wird eine Wasserburg vermutet, die heute verschwunden ist.

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3479032, 5491631
UTM: 32 U 478965 5489874
WGS84: 49.561097° N, 8.709131° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

431004010

Land Usage Statistics:

  • 1854 (Morgen): 3053, davon 1485 Acker, 224 Wiesen, 1231 Wald
  • 1961 (Hektar): 763, davon 243 Wald (= 31.85 %)

Population Statistics:

  • 1829: 1172 Einwohner
  • 1961: 4503, davon 2571 evangelisch (= 57.10 %), 1718 katholisch (= 38.15 %)
  • 1970: 5308 Einwohner

Charts:

Birkenau: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1787: Freiherr Wamboldt von und zu Umstadt, Amt Birkenau (Mannlehen von Kurmainz)
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Birkenau
  • 1812: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Waldmichelbach
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Patrimonialgericht Birkenau (Freiherren von Wambolt)
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Lindenfels
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim (Umbenennung)
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Lindenfels
  • 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
  • 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße

Former Administrative District:

Bergstraße

Court:

  • 1820: Patrimoniagericht Birkenau
  • 1821: Landgericht Fürth
  • 1879: Amtsgericht Fürth

Gemeindeentwicklung:

Für die Gemeindeentwicklung seit Einführung der hessischen Gebietsreform s. Birkenau. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Birkenau.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1806: an Hessen

Local Nobility:

von Birkenau

Church and Religion

Local Churches:

  • 846: cella
  • 1387: Pfarrei

Guardianships:

  • Maria (Assumptio)

Parochial Affiliation:

Mörlenbach

Patronage:

Wambold von Umstadt

1392: Pfalz

1632: Kloster Lorsch

Diakonische Einrichtung:

1901 – 1963 Diakonissen aus dem Elisabethenstift in Darmstadt arbeiten in der Gemeindepflege, im Kindergarten 1905 - 1941, 1945 – 1961 (Angaben basieren auf Mitteilungen des Zentralarchivs der EKHNZA in Darmstadt vom 01.07.2021) ; Gemeindehaus 1907 erbaut mit Kleinkinderschule, Schwesternwohnung; Röschen, Beschreibung der evangelischen Pfarreien des Großherzogtum Hessen nennt für 1928 das Gemeindehaus, Kleinkinderschule, Schwesternstation; nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1, ein Kindergarten mit 1 Arbeitskraft, weitere Schwesternstation in Ober-Mumbach/Birkenau (1)

Conversions:

Erster evangelischer Pfarrer: Leonhard Unselt vor 1554 bis nach 1570

Intermediate Church Authorities:

Archidiakonat Neuhausen, Landkapitel Weinheim

Jews:

Eine jüdische Gemeinde existierte im Ort bereits seit dem 17. Jahrhundert. Im 18. Jahrhundert (1717) wurde in der Gemeinde ein jüdischer Friedhof angelegt. Im 19. Jahrhundert verfügte die Gemeinde über eine Synagoge, eine Religionsschule und eine rituelles Bad. 1770 fand der Gottesdienst noch in einem Privathaus statt, ehe Anfang des 19. Jahrhunderts ein eigenes Gebäude hierfür genutzt wurde. 1853 brannte dieses jedoch und konnte danach nicht mehr genutzt werden. 1859 wurde nach mehrjähriger Planung und Bauzeit die neue Synagoge eingeweiht. Sie lag in der Obergasse nahe des Rathauses. 1872 lebten 120 Juden im Ort, allerdings gingen danach die jüdischen Einwohnerzahlen zurück. Besonders nach 1933 verließen viele junge Juden den Ort - die jüdische Einwohnerzahl lag 1932/33 bei 37 Personen. 1938 wurde die Synagoge sowie die Wohnungen von Juden verwüstet. Zuletzt lebten die noch gebliebenen Juden im "Judenhaus" in der Untergasse 14. Sie wurden 1942 deportiert.

(alemannia-judaica)

Culture

Schools:

vor 1618 besteht bereits eine Schule; 1910 evangelische Schule mit vier Klassen, katholische Schule mit einer Klasse, Privatschule für Mädchen, Schulhaus von 1906

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Mills:

Heinz Reitz (s. Literatur) hat 9 Mühlen verzeichnet

References

Bibliography:

Citation
„Birkenau, Landkreis Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/13052> (Stand: 8.12.2022)