Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Eichen

Stadtteil · 119 m über NN
Gemeinde Nidderau, Main-Kinzig-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

13,6 km nördlich von Hanau

Geographical Situation:

Bahnhof der Eisenbahnlinie Nidderau/Heldenbergen-Windecken – Glauburg/Stockheim ("Niddertalbahn I"; "Stockheimer Lieschen") (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1905).

Historical Names:

Naming:

  • locus (1035)

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3493501, 5569143
UTM: 32 U 493429 5567355
WGS84: 50.258306° N, 8.907815° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

435021010

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 893, davon 612 Acker (= 68.53 %), 119 Wiesen (= 13.33 %), 122 Holzungen (= 13.66 %)
  • 1961 (Hektar): 891, davon 119 Wald (= 13.36 %)

Population Statistics:

  • 1587: 48 Schützen und 25 Spießer
  • 1632: 117 Haushaltungen mit 502 Personen
  • 1812: 117 Feuerstellen, 581 Seelen
  • 1885: 724, davon 719 evangelisch (= 99.31 %), 5 katholisch (= 0.69 %)
  • 1961: 1380, davon 1167 evangelisch (= 84.57 %), 199 katholisch (= 14.42 %)
  • 1970: 1507 Einwohner

Charts:

Eichen: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1035: Wettereiba, in der Grafschaft des Grafen Otto (in pago Wedereibie in comitatu Ottonis comitis)
  • 1787: Landgrafschaft Hessen, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Windecken
  • 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Windecken (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Windecken
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Windecken
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Hanau
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Hanau
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Hanau
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Former Administrative District:

Hanau

Court:

  • Amtsgericht Windecken
  • 1822: Landgericht Hanau
  • 1823: Justizamt Windecken
  • 1867: Amtsgericht Windecken
  • 1943: Amtsgericht Hanau

Gemeindeentwicklung:

Seit 31.12.1971 Ortsteil der Stadt Nidderau

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1035 schenkt Kaiser Konrad II. ein in Eichen gelegenes Gut seiner Gattin Gisela. Unmittelbar im Anschluß daran übertragen beide gemeinsam dem Kloster Limburg an der Haardt dieses und weitere Güter als Gründungsausstattung.
  • Den Fronhof, den die Adligen von Eichen im Dorfe besaßen, kaufte 1356 die Propstei Naumburg. Der Herr von Hanau scheint schon damals die Oberhoheit in Eichen besessen zu haben, obwohl erst seit 1439 über eine Lehensbrief sich nachweisen lässt, dass Hanau Dorf und Vogtei vom Stift Limburg, später von der Kurpfalz zu Lehen trug.

Local Nobility:

1253-1373

Church and Religion

Local Churches:

  • 1380: capella

Guardianships:

  • Lucia

Parochial Affiliation:

1380 Filiale der Pfarrei Heldenbergen

bis 1540 Filial von

1632-1656 mit Ostheim verbunden

Patronage:

Pfarrer von Heldenbergen, der es dem Mainzer Domkapitel abtrat.

Seit dem 16. Jahrhundert protestantische Pfarrei bis zum 17. Jahrhundert mit Erbstadt und Ostheim. Später Vikariat

Conversions:

Erster evangelischer Pfarrer: Adam Ludwig 1551-1562

Der Ort ist 1548 noch katholisch gewesen.

Reformierter Bekenntniswechsel: 1596

Neben der reformierten Gemeinde bestand eine lutherische, die eine eigene Kirche besaß.

Seit 1821 unierte Pfarrei.

Culture

Schools:

1910 Volksschule mit zwei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Mills:

Am südlichen Ortsrand ehemalige Getreidemühle an einem von der Nidder abzweigenden Mühlgraben. 1920 außer Betrieb

References

Bibliography:

Citation
„Eichen, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/12399> (Stand: 14.8.2023)