Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Monasteries and Religious Orders

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4826 Eschwege
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Location Code
63600303024

Benediktinerinnen St. Cyriacus Eschwege

157 m über NN
Gemarkung Eschwege, Gemeinde Eschwege, Werra-Meißner-Kreis
Basic Data | History | Property | Ausstattung | References | Citation | Indices
Basic Data

Abstract:

Sophia von Gandersheim (975-1039), eine Schwester Kaiser Ottos III, gründet eine geistliche Frauengemeinschaft in Eschwege. Diese wählt als Schutzpatron den Hl.Cyriakus, der von der Kaiserfamilie der Ottonen besonders verehrt wird. Die Äbtissin des Kanonissenstiftes fördert und regelt als Stadtherrin den Aufstieg von Eschwege. Im 13. Jahrhundert geht die Stadt in hessischen landgräflichen Besitz über und das Cyriakusstift verliert an Bedeutung. 1527 wird das Kloster aufgehoben.

Orden:

Benediktinerinnen

Alte Diözesanzugehörigkeit:

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter und Paul in Dorla

Type:

Frauenstift

Territorium:

  • Reichsstift
  • 1075-1213: territorial dem Domkapitel Speyer übertragen
  • 1264: Landgrafschaft Hessen

Historical Names:

Localization:

etwa 40 km ostsüdöstlich von Kassel gelegen

Location:

Das Kloster liegt im Werratal südlich einer Furt auf einem Bergsporn, dem heutigen Schulberg.

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3574067, 5673131
UTM: 32 U 573964 5671301
WGS84: 51.188336° N, 10.058373° O

History

History:

Das Stift wird als Reichsabtei vor 1075 auf altem Reichsgut, vermutlich einer Pfalz, von der Äbtissin Sophie von Gandersheim, der Schwester Ottos III. gegründet und 107[5] von Heinrich IV. dem Bischof Huzmann und den Kanonikern in Speyer geschenkt, seitdem wird es zum Benediktinerorden gerechnet. Die Umstände der Gründungszeit sind umstritten, eng verbunden ist die Entwicklung der Stadt Eschwege mit der des Stiftes. Die Äbtissin übt das Marktrecht aus, kann Münzen schlagen lassen, bezieht Zinsabgaben der Stadt und hat den Status einer Stadtherrin. Auch Klöster wie das Zisterzienserinnenkloster Heydau oder das Benediktinerinnenkloster Kornberg zahlen Zinsen. 1278 schenkt das Cyriacuskloster den Augustinereremiten ein Grundstück innerhalb der Mauern von Eschwege für eine Niederlassung. 1341 wird eine Schule am Stift erwähnt.

Das Stift verliert im 14. Jahrhundert die niedere und hohe Gerichtsbarkeit, Münz-, Zoll- und Mühlenrechte und geht letztlich in landgräflichen Besitz über. Ein wirtschaftlicher Niedergang prägt das 15. Jahrhundert, 1466 verwüstet ein Brand die Stiftsgebäude, den Augustinern in Eschwege werden weitere Ländereien und Zinserträge verkauft.

1455 veranlasst Landgraf Ludwig I. von Hessen Reformen, 1504 wird das Stift in die Bursfelder Kongregation aufgenommen und dem Kloster Breitenau unterstellt; die Stiftsdamen leben nun nach strengen Klosterregeln. Hohe Geldzahlungen an kirchliche Pfründenträger und für den Bauernkrieg an den hessischen Landgrafen Philipp verschärfen die wirtschaftliche Krise. 1527 wird das Kloster aufgehoben und säkularisiert, die Nonnen werden abgefunden, das Vermögen fast ganz zum Kammergut des Landgrafen geschlagen, einiges an die zwei Pfarreien in Eschwege. 1558 wird auf dem Klostergelände eine Schule eingerichtet.

Restitutionsversuche 1629 bleiben erfolglos.

Gründungsjahr:

997

Gründer:

Äbtissin Sophie von Gandersheim (?)

Aufhebungsjahr:

1527

Organization:

Das Stift wird von einer Äbtissin geleitet, die vom Kapitel gewählt wird. Sie besitzt ein eigenes Siegel und einen eigenen Wirtschaftshof.

Pfarrrechte:

Schwebda, Aue, Wanfried, Großtöpfer, Geismar, Großbartloff, Lengenfeld, Ershausen, Eigenrieden, Wichmannshausen, Sontra, Berneburg, Heyerod, Rockensüß, Vierbach; Eschwege

Guardianships:

St. Cyriakus (1290)

Archivgeschichte:

Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 20

Property

Property:

Die Besitzungen reichen vom Eichsfeld bis ins Gebiet der thüringischen Stadt Mühlhausen, in die hessischen Ämter Wanfried und Eschwege bis nach Sontra und um den Meißner.

An folgenden Orten lässt sich Besitz des Klosters nachweisen:

Gozrode, Geismar, Großbartloff, Ershausen, Großtöpfer, Eigenrieden, Creuzburg, Moseberg (bei Mühlhausen), Wanfried, Schwebda, Eschwege, Jestädt, Grebendorf, Aue, Elbrigshausen, Schlierbach, Oberdünzebach, Niederdünzebach, Reichensachsen, Wasenhausen, Oberhone, Niederhone, Bischhausen, Wichmannshausen, Rockensüß, Funkenberg, Hornel, Rittershain, Berneburg, Hübenthal, Stölzingen, Urlettig, Hildegarterode, Dens, Allendorf

Ausstattung

Gebäude:

Als Rest des Klosters existiert noch der "Schwarze Turm".

Denkmaltopographie:

DenkXweb Cyriakusturm - Klausturm

References

Arcinsys Hessen:

Sources:

Printed Sources:

Bibliography:

Germania Sacra-ID:

779

Citation
„Benediktinerinnen St. Cyriacus Eschwege, Gemeinde Eschwege“, in: Klöster <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/kl/id/7710> (Stand: 5.3.2024)
Indices

Keywords: