Hessian Biography
Further Information
GND-ID
130109495
Schnabrich, Michael [ID = 3361]
- * 6.8.1880 Stadtsteinach (Oberfranken), † 9.10.1939 Sachsenhausen Konzentrationslager, Begräbnisort: Kassel Hauptfriedhof
Schuhmacher, Politiker, Abgeordneter, Widerstandskämpfer - Activity ↑
-
Career:
- 1886-1894 Besuch der Volksschule in Stadtsteinach
- 1894-1897 Schusterlehre bei einem Schuhmachermeister in Kulmbach
- 1897-1900 Wanderschaft in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und Belgien
- 1899 Eintritt in den Zentralverband der Schuhmacher und in die SPD
- 1902-1904 Wehrdienst
- 1905-1909 hauptamtlicher Sekretär der Schuhmachergewerkschaft, Wermelskirchen
- 1909-12.1912 Angestellter des Schuhmacherverbandes in Frankfurt am Main
- 1912 Gefängnisstrafe wegen Majestätsbeleidigung
- 1912 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Kassel 6: Hersfeld, Hünfeld, Rotenburg (SPD)
- 1913 Parteisekretär in Hanau
- 1914 Soldat, verwundet, mit dem Eisernen Kreuz zweiter Klasse ausgezeichnet
- 1918 Rückkehr als Kriegsbeschädigter (60 Prozent) nach Gasvergiftung
- 1918-1919 Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates Hanau
- 1919 hauptamtlicher Sekretär des Ortskartells der Freien Gewerkschaften in Hersfeld
- 1919-1920 Mitgeschäftsführer der „Verlag Volksstimme GmbH“ in Hersfeld
- Stadtverordneter in Hersfeld, Mitglied des Landesausschusses Hessen, Mitglied des Krankenhausausschusses des Kreises Hersfeld
- 1919-1926 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Hersfeld, dort 1919-1922 Mitglied des Hauptausschusses, 1921 und 1926 Mitglied des Landesausschusses (SPD, Sozialistische Arbeitsgemeinschaft)
- 5.1921-9.12.1924 stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrates
- 1924-1933 Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis 19 Hessen-Nassau
- 9.12.1924-2.1926 Mitglied des Preußischen Staatsrates
- 1933 vorübergehend inhaftiert, Umzug nach Kassel, dort Eröffnung des Kinos „Schauburg“
- 1.9.1939 Verhaftung durch die Gestapo in Kassel
- 16.9.1939 Einlieferung in das Konzentrationslager Sachsenhausen bei Oranienburg
-
Role:
- Hanau, Stadtverordnetenversammlung, Mitglied, 1918-1919
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (SPD), 1919-1926
- Hessen-Nassau, 14. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1920
- Hersfeld, Stadtverordnetenversammlung, Mitglied, 1925-1926
- Hersfeld, Landkreis, Kreistag, Mitglied, 1926
- Deutsches Reich, Reichstag, Mitglied, 1924-1933
- Hessen-Nassau, 15. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1921
- Hessen-Nassau, 16. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1926
-
Places of Residence:
- Stadtsteinach (Oberfranken); Kulmbach; Weißenfels; Wermelskirchen (Kreis Bergisch-Gladbach); Frankfurt am Main; Hersfeld; Hanau; Kassel; Sachsenhausen
- Family Members ↑
-
Father:
Schnabrich, Konrad, Tagelöhner und Waldarbeiter
-
Mother:
Bauerschmidt, Margaretha
-
Partner(s):
- Dabelow, Emma, (⚭ Weißenfels um 1900) * Windelsbach 13.2.1880
-
Relatives:
- Schnabrich, Konrad <Sohn>, * Weißenfels 1901
- Schnabrich, Gretchen <Tochter>, * 1905
- Schnabrich, Paul <Sohn>, *1911
- References ↑
-
Sources:
-
Bibliography:
- Lilla, Der Preußische Staatsrat 1921–1933. Ein biographisches Handbuch, Düsseldorf 2005, S. 142
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 188
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 339
- Thomas Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989, S. 385
- Gerhard Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 553
- Otto Abbes, Gedenken heißt Erinnern. 250 Dinge, die wir an der Region mögen (239): Gedenktafeln in Bad Hersfeld, in: Hersfelder Zeitung Nr. 298/ 2013, Bad Hersfeld 23.12.2013, Lokalseite 3
- Ders., Michael Schnabrich und die Anfänge der SPD in Hersfeld, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Monatliche Beilage zur Hersfelder Zeitung, Bad Hersfeld 44/8 (August 2005), S. 29-32
- Büro des Reichstags (Herausgeber): Reichstags-Handbuch 1924, II. Wahlperiode Berlin 1924 hier nur Foto
- Barbara Händler-Lachmann, Michael Schnabrich 1880-1939, in: Kulturgeschichte: historische Stätten, Denkmäler, vergessene Orte und Museen im Kreis Hersfeld-Rotenburg, hrsg. von ders., Hessisches Institut für Lehrerfortbildung Außenstelle Bad Hersfeld, Bad Hersfeld 1995 S. 99-101
- Citation ↑
- „Schnabrich, Michael“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/130109495> (Stand: 6.8.2023)