Hessian Biography
Further Information
GND-ID
11635058X
Arnold, Nikolaus Ludwig [ID = 2896]
- * 3.6.1798 Eschwege, † 4.12.1886 Kassel, evangelisch
Jurist, Geheimer Regierungsrat, Oberbürgermeister, Abgeordneter, Politiker - Other Names ↑
-
Other Names:
- Arnold, Ludwig Nikolaus Ludwig
- Arnold, Nicolaus Ludwig
- Activity ↑
-
Career:
- 1815-1818 Studium der Rechte an den Universitäten Göttingen und Marburg
- 1818 Advokat bei den Ämtern Netra, Bischhausen und Eschwege
- 1818-1821 Kanzleiadvokat und Prokurator in Rotenburg/Fulda
- 1821-1823 Aktuar und Amtsassistent in Raboldshausen
- 1823-1828 Landgerichtsassessor in Borken und Landgerichtsassistent in Homberg
- 1828-1831 Justizbeamter in Naumburg
- 1831-1838 Stadtgerichtsassessor in Kassel
- 1832 Stadtgerichtsrat
- 1838-1840 Obergerichtsrat im Zivilsenat in Hanau
- 1840-1842 Obergerichtsrat in Kassel
- 24.9.1842-1.1848 Oberbürgermeister der Stadt Kassel
- 29.11.1842-3.4.1844, 28.11.1845-17.11.1846, 18.5.1847-31.10.1848 Mitglied der Stände
- 1842-1844 Vizepräsident der Ständeversammlung
- kehrte auf Anordnung der Regierung 1848 in den Staatsdienst zurück
- 1848 Regierungsrat und Mitglied der Direktion der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn
- 1851-1878/79 Mitglied der Direktion der Landeskreditkasse in Kassel
- 1860-1882 Geheimer Regierungsrat und Mitglied der Direktion der Zivil-Witwen- und Waisenanstalt.
- Roter Adlerorden 3. Klasse mit Schleife
-
Role:
- Kassel, Oberbürgermeister, 1842-1848
- Kurhessen, 08. Landtag, Mitglied, 1842-1844
- Kurhessen, 09. Landtag, Mitglied, 1845-1846
- Kurhessen, 10. Landtag, Mitglied, 1847-1848
- Kurhessen, Landtag, Vizepräsident, 1842-1844
-
Places of Residence:
- Göttingen; Marburg; Netra; Bischhausen; Eschwege; Kassel
- Family Members ↑
-
Father:
Arnold, Johann George, * Altenbuschla 1707, † Wanfried 7.4.1747, kurhessischer Zollkommissar zu Eschwege, dort auch Hospitalvorsteher und Kirchenkastenprovisor, Sohn des Johannes Arnold, Bürger zu Wanfried, Metzgermeister, Bürgermeister, und der Kunigunde Juliane Zincke
-
Mother:
Heppe, Catharina Elisabeth von, Tochter des Christoph Philipp von Heppe, kurhessischer Kammerrat
-
Partner(s):
- Ernst, Marie Dorothea (Dortchen) Juliane (Julie), (⚭ Kassel, Altstadt 10.9.1825) * Kassel, Hofgemeinde 27.3.1804, † Kassel 31.3.1854 (1857?), Tochter des Wilhelm Ernst, Generalsuperintendent, und der Catharina Marie Magdalene Philippine Wehr
-
Relatives:
- Arnold, Wilhelm* Christoph Friedrich <Sohn>, 1826-1883, Rechtshistoriker, Professor an der Universität Marburg, Reichstagsabgeordneter
- Altmüller, Karl <Schwiegersohn>
- References ↑
-
Sources:
- HStAM Bestand 16 Nr. 3659
- HStAM Bestand 16 Nr. 3661
- HStAM Bestand 16 Nr. 3662
- HStAM Bestand 16 Nr. 3663
- HStAM Bestand 73 Nr. 1152/1
- HStAM Bestand 73 Nr. 1152/2
- HStAM Bestand 73 Nr. 1158/1
- HStAM Bestand 73 Nr. 1158/2
- HStAM Bestand 73 Nr. 1174/1
- HStAM Bestand 73 Nr. 1174/2
- Gottfried Ruetz, Ahnen-Liste für Friedrich Arnold, Pfarrer zu Eschwege seit 1891, * 1864, † 1934, Mskr., Merzhausen 1966.
-
Bibliography:
- Grothe, Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830–1866, Marburg 2016, Nr. KSV-005
- Kassel Lexikon, hrsg. von der Stadt Kassel, Bd. 1, Kassel 2009, S. 41 (Frank-Roland Klaube)
- Lengemann, Bürgerrepräsentation und Stadtregierung in Kassel 1835–1996, Teil 2, Marburg 2009, S. 83 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 56 f.
- Eduard Grimmell, Bürgermeister, S. 248
- Losch, Die Abgeordneten der Kurhessischen Ständeversammlungen von 1830 bis 1866, Marburg 1909, S. 11
- Th. Klein, Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte : 1815 – 1945. Reihe A, Bd. 11, Preußen. Hessen-Nassau, 1979, S. 66
- H. Brunner, Karl Wilhelm Wippermann und die Kasseler Oberbürgermeisterwahl in den Jahren 1841-1842, in: Hessische Chronik 1917, S. 265 ff.
- Georg Wannagat (Hrsg.), Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen), 1990, S. 371
- Ahnenliste Brede, in: Hessische Ahnenlisten, Bd. 1, 1960, Sp. 33 f.
- Citation ↑
- „Arnold, Nikolaus Ludwig“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/11635058X> (Stand: 10.2.2025)