Hessian Biography
Further Information
GND-ID
17437822X
Becker, Carl Wilhelm Ferdinand [ID = 18352]
- * 22.6.1821 Offenbach am Main, † 24.7.1897 Frankfurt am Main, evangelisch
Bankier, Konsul, Kunstmäzen - Activity ↑
-
Career:
- Kaufmanns-Lehre im Seidenhaus Bernard in Frankfurt am Main
- 1839 Kommis bei „Bernus & Renouard“ in Paris
- 1842 Aushilfslehrer im Internat des Vaters in Offenbach
- 1843 Kommis der Firma S. B. Sichel, 1837-1838 war Bernhard Jehuda Sichel, Schwager der Gebr. Rothschild in Frankfurt am Main, deren Vertreter in Amsterdam, 1827-1853 war dessen Bruder Joseph Salomon Sichel Vetreter des Bankhauses Rothschild in Amsterdam
- 1853 nach dem Tod der Gebrüder Sichel zusammen mit einem weiteren Mitarbeiter des Hauses S. B. Sichel, Elias Fuld (1820-1888), Gründer des Bankhauses „Becker & Fuld“ in Amsterdam als Vertreter der Häuser Rothschild in Holland bis zur Auflösung 1871/1874 (Nachfolger der Rothschilds in Amsterdam: David L. Goldschmidt
- Mitgründer und auch noch Präsident der Nationalen Hypothekenbank in den Niederlanden
- Mitglied des Aufsichtsrats der Kösterbank, Frankfurt am Main
- Consul der Stadt Frankfurt am Main in Amsterdam
- Besitzer der Villa am goldenen Fuss in Gelnhausen (1944 an die Stadt Gelnhausen von seinen Erben verkauft, dann Sitz des Burckhardthauses, einem von der evangelischen Kirche getragenen Institut für Jugend-, Kultur- und Sozialarbeit, 2008 Verkauf an Volker Hohmann, Unternehmer, der das Haus in seinen )
- kaufte den „Buttenturm“ in Gelnhausen, den er restaurieren ließ
- Förderer unter anderem der „Bewahr- und Beschäftigungsanstalt für Kinder im vorschulpflichtigen Alter“
- als Nachfolger seines Schwiegervaters Vorsitzender der Kirchenbau-Kommission zur Restaurierung der Marienkirche in Gelnhausen
- Oktober 1881 Schenkung der „Schöffer-Beckerschen gemeinnützigen Stiftung für die Stadt Gelnhausen“ an die Stadt
- zog November 1882 von Amsterdam nach Frankfurt am Main-Wested um (Niedenau 47, verkauft 1897)
- bedeutender Kunstsammler, Versteigerung Köln 1898
- Vorsitzender des Mitteldeutschen Kunstgerbevereins in Frankfurt am Main
- Mitglied des Vorstand des Hoch’schen Konservatoriums
- erkrankte 1897 an Krebs
- 7.11.1873 Ehrenbürger von Gelnhausen
- Ritter des k.k. Franz-Joseph-Ordens
- Ritter 1. Klasse des Ordens Philipps des Großmüthigen
- Träger des Rothen Adler-Orden 2. Klasse
- Family Members ↑
-
Father:
Becker, Karl Ferdinand, 1775-1849, Dr.med., Arzt, Pädagoge, Sprachwissenschaftler
-
Mother:
Schmincke, Amalie, 1782-1838
-
Partner(s):
- Schöffer, Louisa Julia Susanna (Julie*), * 1839, † Gelnhausen 27.7.1917, Heirat Amsterdam 21.8.1856, verfaßt ihre Lebenserinnerungen, Tochter des Conrad Heinrich Schöffer, 1815–1878, Kaufmann, Abgeordneter, und der Susanna Dorothea Hofmann, 1818–1893, aus Frankfurt am Main
-
Relatives:
- Riedel, Dora, geb. Becker <Tochter>, * 29.9.1864, † 1949, verheiratet Frankfurt am Main 1885 mit Hans Riedel, 1856-1921
- Becker, Ferdinand <Sohn>, 1866-1947
- Blumenstein, Emma von, geb. Becker <Tochter>, 1868-1922, verheiratet mit Ernst von Blumenstein, 1859-1913, Offizier
- Becker, Carl Heinrich <Sohn>, 1876-1933, Professor am Kolinialinstitut in Hamburg, Staatssekretär, 1925-1930 Preußischer Kultusminister
- Michaelis, Frida, geb. Becker <Tochter>, 1878-1933, verheiratet mit Otto Michaelis, 1875-1949, Pfarrer
- Becker Alexander <Sohn>, 1879-1939, verheiratet mit Sophie Andreae, 1883-1970
- References ↑
-
Sources:
- Katalog der Kunst-Sammlung aus dem Nachlasse des Herrn Consul Karl Becker, Frankfurt a.M. und Gelnhausen, Köln: Du Mont 1898
-
Bibliography:
- Kristina Michaelis/Ulf Morgenstern, Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer. Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene, Hamburg 2013, S. 22 f.
- Knut Himstedt, Ehrenbürger der Barbarossastadt Gelnhausen, in: Geschichtsblätter für Stadt und Altkreis Gelnhausen 2002, S. 60
- Robert Lutze, Kalendarium u. Biogrophien verstorbener, verdienter Persönlichkeiten, in: Geschichtsblätter für Stadt und Altkreis Gelnhausen 1970, S. 7
- Georg Rösch, Graf Zeppelin. Das Kinzigtal, die „Weiße Villa“ und das „Bergschlößchen“ in Gelnhausen, in: Geschichtsblätter für Stadt und Altkreis Gelnhausen 1976, S. 59-62
- Citation ↑
- „Becker, Carl Wilhelm Ferdinand“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/17437822X> (Stand: 13.2.2023)