Hessian Biography
Further Information
GND-ID
118786199
Niemeyer, August Hermann [ID = 13935]
- * 1.9.1754 Halle an der Saale, † 7.7.1828 Halle an der Saale, evangelisch
Prof. Dr. phil.; Dr. theol. h.c. – Theologe (evangelisch), Professor, Pädagoge, Politiker, Abgeordneter - Activity ↑
-
Career:
- Pädagogium in Halle an der Saale
- 1771-1777 Studium der Theologie an der Universität Halle
- 18.4.1777 Promotion zum Dr. phil.
- 1777 Beginn akademischer Lehrtätigkeit als Magister und Privatdozent
- 1779 außerordentlicher Professor für Theologie in Halle
- 1784 Ordinarius
- ab 1784 Inspektor des Pädagogiums
- ab 1785 Mitdirektor der Franckeschen Stiftungen in Halle
- 1787 Leiter des Pädagogiums
- ab 1792 Konsistorialrat
- 1793/1794 Prorektor der Universität Halle
- 12.6.1794 Verleihung des Dr. theol. h.c. an der Universität Halle
- 1799 Mitbegründer des „Hallischen patriotischen Wochenblatts“, des späteren Tagblatts
- ab 1799 Direktor der Franckeschen Stiftungen in Halle
- 1799-1806 Vorsitzender des städtischen Armenkollegiums in Halle
- 1804 Ober-Konsistorial- und Schulrat, als solcher Staatlicher Kommissar für die Vereinigung der lutherischen und reformierten Gemeinden in Halle
- Verhaftung zusammen mit dem späteren Abgeordneten Wilhelm Keferstein nach der französischen Besetzung Halles und vom 18.5. bis 9.10.1807 Deportation nach Pont-à-Mousson
- ab 1.1.1808 nach der Wiedereröffnung der am 20.10.1806 von den Franzosen geschlossenen Universität wieder Professor und nun Kanzler und „beständiger Rektor“ (bis 19.10.1816)
- 1808-1813 Präsident des hallischen Schulrats
- 1808-1813 Mitglied des Munizipalrats der Gemeinde Halle
- 2.6.1808-26.10.1813 Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westphalen (Saale-Departement; Gelehrte, Künstler und verdiente Bürger)
- Ablehnung des preußischen Angebots, als Staatsrat an die Spitze des Departements des Kultus und des Unterrichts in Berlin zu treten, wegen seiner „Anhänglichkeit“ an die Universität Halle und die Stiftungen
- September 1815 zur Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen in Magdeburg
- ab 4.5.1816 Oberkonsistorialrat beim Konsistorium für die Provinz Sachsen
- Initiator der „Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde“ in Halle
- 1808 zur Huldigung für König Jérôme in Kassel
- 5.2.1810 Ritter des Ordens der Westphälischen Krone
- 18.12.1816 Präsident der Hallischen Bibelgesellschaft
- 1817 Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse
- 1827 Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub
- 1827 Verleihung der Silbernen Bürgerkrone der Stadt Halle
-
Role:
- Westphalen, Königreich, Stände, Mitglied, 1808-1813
- Family Members ↑
-
Father:
Niemeyer, Johann Konrad Philipp, 1711-1767, Prediger, Diakonus und Archidiakonus Adjunctus in Halle
-
Mother:
Freylinghausen, Auguste Sophie, 1717-1763, Tochter des Waisenhaus-Direktors Johann Athanasius Freylinghausen in Halle
-
Partner(s):
- Köpken, Agnes Wilhelmine von, (⚭ Magdeburg 5.10.1786) * 15.2.1769, Tochter des Magdeburger Hofrats Friedrich von Köpken
-
Relatives:
- Francke, August Hermann <Urgroßvater>, 1663-1727, Gründer der Franckeschen Stiftungen
- Niemeyer, Franz Anton <Sohn>, 1790-1867, Jurist, Professor
- References ↑
-
Bibliography:
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 23, Leipzig 1886, S. 677-679 (Binder)
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 280 f.
- Lengemann, Parlamente in Hessen 1808–1813, Frankfurt am Main 1991, S. 169 f.
-
Image Source:
AnonymousUnknown author, FranckescheStiftungen 2, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
- Citation ↑
- „Niemeyer, August Hermann“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118786199> (Stand: 19.8.2021)