Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4824 Hessisch Lichtenau
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 33. Lichtenau
Gerichtsstätten
Lindenplatz in Hollstein

Further Information

Hollstein

Stadtteil · 330 m über NN
Gemeinde Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

18,5 km südsüdwestlich von Witzenhausen

Geographical Situation:

6,5 km südöstlich von Hessisch Lichtenau gelegen

Nördlich neben den namengebenden Steinen zu beiden Seiten des Hollsteinebaches ein Angerdorf mit Kirche außerhalb des Angers, Gerichtsstätte gegenüber südlich des Baches

Burg (?) in unbekannter Lage (s. Ziffer 3b)

Earliest Reference:

1195

Historical Names:

  • Holsten (1195) [XV] (Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, Nr. 873)
  • Holenstein, dictus (1318) (von Roques Urkundenbuch Kaufungen Nr. 147)
  • Holnsten, de (1322)
  • Holensteyn, in (kurz nach 1376)
  • Holnstein, von (1383)
  • Holnstein (1454) [HStAM Bestand S Nr. 451, Bl. 17]
  • Hulnsteyn, zu (1467)
  • Holstein, das Dorf (1553)
  • Holstain (1575/85)
  • Hollsteine (1747)

Naming:

  • 1195: villa
  • 1454: Dorf

Settlement Sites:

Earliest Local Map:

1688

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3555181, 5672051
UTM: 32 U 555085 5670222
WGS84: 51.180762° N, 9.788099° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

636006050

Land Usage Statistics:

  • 1454: 21 Huben in der Feldmark genannt
  • 1777: 1404 Acker
  • 1961 (Hektar): 360, davon 89 Wald (= 24.72 %)

Population Statistics:

  • 1539: 8 Mann und 8 Feuerstellen
  • 1575/85: 17 Hausgesesse
  • 1640: Von 20 Familien nur noch 8 ansäss
  • 1681; 21 Hausgesesse
  • 1747: 20 Mannschaften mit 24 Feuerstellen
  • 1777: 106 Einwohner
  • 1961: 134, davon 118 evangelisch (= 88.06 %), 16 katholisch (= 11.94 %)
  • 1970: 140 Einwohner
  • Berufsgliederung 1724: 1 Müller, 34 Leinweber, 1 Hirte; zusammen: 36

Charts:

Hollstein: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Lichtenau
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Lichtenau
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Lichtenau
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Lichtenau
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Witzenhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Former Administrative District:

Witzenhausen

Court:

  • Vor 1322: Gericht der von Hollstein
  • 1322: landgräfliches Gericht
  • 1354: Amt Lichtenau
  • 1454: Sondergericht mit Fürstenhagen, Velmeden und Hausen, das durch den Schultheißen und 3 - 4 Stadtschöffen von Lichtenau gehegt wurde.
  • 1553 und 1747: Niederes und peinliches Gericht Hessen
  • 1807: Friedensgericht Lichtenau
  • 1814: Amt Lichtenau
  • 1821: Justizamt Lichtenau
  • 1867: Amtsgericht Lichtenau
  • 1879: Amtsgericht Lichtenau
  • 1945: Amtsgericht Witzenhausen
  • 1961: Amtsgericht Witzenhausen
  • Gerichtsplatz mit Steinbank auf Fußsockeln unter alter Linde, an der mittels einer Kette ein konisches Halseisen befestigt war.
  • 1950: Amtsgericht Witzenhausen

Gemeindeentwicklung:

Am 1.1.1974 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingemeindung nach Hessisch Lichtenau, Stadtgemeinde, dessen Stadtteil Hollstein seitdem ist.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1195: Kloster Germerode in Hollstein begütert; folgend bis 1527, darunter Mühle
  • 1322: Landgraf Heinrich erwirbt Hollstein von den von Hollstein.
  • 1366: Hartm. von Wickenrode durch Landgraf Heinrich in Hollstein belehnt.
  • Kurz nach 1376: Hartm. von Wickenrode hat von Landgraf Hermann Burglehen zu Hollstein inne.

Local Nobility:

1318 -22

Church and Religion

Local Churches:

  • Gotische Kirche, barock umgebaut

Parochial Affiliation:

1569: zum Kirchspiel Reichenbach, noch jetzt dessen Filiale

Patronage:

1777: Deutschordenshaus Marburg

Conversions:

Einführung der Reformation vermutlich um 1527.

Intermediate Church Authorities:

Archpresbytariat Gensungen

Archdiakonat St. Peter-Fritzlar

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Economy:

1840 - 1897: Tongräberei am Nenngeberg nordwestlich Hollstein; Töpfer genannt

Mills:

1383/87: Mühle

1454: Mühle unter dem Dorf

1454: bildete zusammen mit Hopfelde einen Leistungsverband

References

Bibliography:

Citation
„Hollstein, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/6044> (Stand: 1.4.2022)