Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4922 Homberg (Efze)
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 42. Homberg

Sipperhausen

Ortsteil · 320 m über NN
Gemeinde Malsfeld, Schwalm-Eder-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

6,3 km nordöstlich von Homberg (Efze).

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrisselementen an der Rhünda. Angerartige Platzbildung mit Kirche im Zentrum; nach Südwesten Bebauung entlang der Straße Dickershausen - Bubenrod, die im östlichen Siedlungsbereich von der Straße Ober-Beisheim - Ostheim gekreuzt wird.

Die Straße Dickershausen - Bubenrod wird im östlichen Siedlungsbereich von der Straße Ober-Beisheim - Ostheim gekreuzt.

Earliest Reference:

1141

Historical Names:

  • Svipburgehusun, de (vor 1141) (Wenck HLG III Urkundenbuch Nr. 66)
  • Suipburgehusun, de (1162) [HStAM Bestand Urk. 56 Nr. 2350]
  • Suigburgehusen (1193)
  • Swippurgeh(usen) (1194) [Fälschung 13. Jahrhundert HStAM Bestand Urk. 56 Nr. 2324; Druck: UB Mainz 2,2, S. 1004-1006, Nr. 609]
  • Swiburgehusen, de (1244)
  • Serpurgh(usen), de (1267)
  • Svipergehusen (1275)
  • Swiporgehusen, de (1282)
  • Sipporgehusin, de (1322)
  • Siporgehusen, de (um 1340)
  • Sipperigehusin (um 1360)
  • Syüergehusen, Syppurgehusin (1366) (UA Kappel)
  • Siprigehusen (1400)
  • Siprigshausen (1403) (GR Sippershausen)
  • Sipriehusen (1403)
  • Sippergehusen (1438)
  • Sypperigehusen (um 1450)
  • Syppergehusen (1488)
  • Sippriehusen (um 1490)
  • Syperhausen (1537)
  • Sipperhausen (1558) [Der ökonomische Staat Landgraf Wilhelms IV.]

Naming:

  • 1400: Dorf.

Settlement Sites:

Earliest Local Map:

1773

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3533626, 5658860
UTM: 32 U 533539 5657036
WGS84: 51.063867° N, 9.478622° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

634013070

Land Usage Statistics:

  • 1537: 5 1/2 landgräfliche Huben.
  • 1742 (Kasseler Acker): 723 Land, 160 Wiesen, 182 Wald.
  • 1885 (Hektar): 398, davon 284 Acker (= 71.36 %), 39 Wiesen (= 9.80 %), 38 Holzungen (= 9.55 %)
  • 1961 (Hektar): 395, davon 0 Wald

Population Statistics:

  • 1537: 7 Hübner, 3 Köttner, 6 Beisassen (vgl. Flächennutzung). 1575/85: 16 Hausgesesse.
  • 1639: 11 verheiratete, 1 lediger Hausgesesse.
  • 1742 und 1747: 21 Häuser bzw. Hausgesesse. 1768: 93 Einwohner.
  • 1834: 196, 1885: 205 Einwohner.
  • 1861: 210 evangelisch-reformierte, 1 römisch-katholischer Einwohner.
  • 1885: 205, davon 200 evangelisch (= 97.56 %), 5 katholisch (= 2.44 %)
  • 1925: 261, 1939: 232, 1950: 467, 1961: 292 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 81 Land- und Forstwirtschaft, 52 Produzierendes Gewerbe, 9 Handel und Verkehr, 8 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 292, davon 244 evangelisch (= 83.56 %), 36 katholisch (= 12.33 %)
  • Um 1490: 7 wehrhafte Männer.

Charts:

Sipperhausen: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • Um 1490: Amt Homberg
  • 1537 und später: Hintergericht
  • 1575/85: Amt Homberg
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Homberg
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Former Administrative District:

Fritzlar-Homberg

Court:

  • 1822: Landgericht Homberg
  • 1832: Justizamt Homberg
  • 1867: Amtsgericht Homberg
  • 1879: Amtsgericht Homberg
  • 1968: Amtsgericht Homberg

Lordship:

1366 gehören zum hersfeldischen Vorwerk Sipperhausen die Orte Rengshausen, Mosheim und Ostheim (Kopiar HStAM Bestand K Nr. 248, fol. 75 v).

Gemeindeentwicklung:

Am 1.1.1974 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss mit der Gemeinde Malsfeld, deren Ortsteil Sipperhausen wurde.

Property

Manorial System and Landholding:

  • vor 1141: Stift Hersfeld verpachtet seine Güter zu Sipperhausen.
  • 1194: Erzbischof Konrad von Mainz bestätigt die Schenkung der Kirche Sipperhausen durch Hersfeld an Kloster Aue (Blankenhain).
  • 1228: Erzbischof Siegfried von Mainz gestattet dem Kloster Aue, die Kirche Sipperhausen an Stift Hersfeld gegen die zu Braach zu tauschen.
  • 1244: Ritter Dietrich von Mosheim verzichtet auf Sipperhausen.
  • 1267: Heilwig von Mosheim vergleicht sich mit Kloster Johannesberg/Hersfeld wegen der halben villicatio Sipperhausen.
  • 1400: Henne Kule verkauft dem Landgraf Hermann Güter zu Sipperhausen.
  • 1403: Landgraf Hermann gibt Henne Kule das Gut Sipperhausen zurück.
  • 1438: Kloster Johannesberg/Hersfeld löst Vorwerk und Zehnten zu Sipperhausen, die an die von Röhrenfurth verpfändet waren, bei den Riedeseln ein.
  • 1558: Stift Hersfeld belehnt Hans Geilmann mit Zins aus Zehnten zu Sipperhausen.

Tithes:

1366: Zehnter zu Sipperhausen in der Hand des Klosters Johannesberg/Hersfeld.

1438: Kloster Johannesberg/Hersfeld löst Vorwerk und Zehnten zu Sipperhausen, die an die von Röhrenfurth verpfändet waren, bei den Riedeseln ein.

1558: Stift Hersfeld belehnt Hans Geilmann mit Zins aus Zehnten zu Sipperhausen.

Local Nobility:

1142-1354.

Church and Religion

Local Churches:

  • 1194: matrix ecclesia.
  • 1195: capella.
  • 1244: plebanus.
  • 1194: Durch Hersfeld [= Bad Hersfeld] kommt die Kirche zu Sipperhausen an das Kloster Aue (Blankenhain). Erzbischof Konrad von Mainz bestätigt die Schenkung der Kirche Sipperhausen durch Hersfeld [= Bad Hersfeld] an Kloster Aue (Blankenhain).
  • 1228: Wieder eingetauscht von Hersfeld [= Bad Hersfeld]. Erzbischof Siegfried von Mainz gestattet dem Kloster Aue, die Kirche Sipperhausen an Stift Hersfeld [= Bad Hersfeld] gegen die zu Braach zu tauschen.

Parochial Affiliation:

1194 und später: Mosheim, Dagobertshausen (Altkreis Melsungen), Hilgershausen (Altkreis Melsungen) Filiale von Sipperhausen. Beide Orte nach der Reformation ausgepfarrt.

1508: Berndshausen und Ostheim Filiale von Sipperhausen.

1575/85: Mörshausen Filiale von Sipperhausen, 1747 und später: eingepfarrt nach Sipperhausen.

1575/85 und später: Hombergshausen, Dickershausen Filiale von Sipperhausen. Hof Bubenrode eingepfarrt nach Sipperhausen.

1780 und später: Mosheim und Ostheim (Altkreis Melsungen) Filiale von Sipperhausen; Dickershausen, Hombergshausen, Mörshausen, Hof Bubenrode eingepfarrt nach Sipperhausen.

Nach 1780: Largesberg eingepfarrt nach Sipperhausen.

1872 und später: Sauerbrunnen eingepfarrt nach Sipperhausen.

Patronage:

1296: Patronat Stift Hersfeld [= Bad Hersfeld].

Conversions:

Erster evangelischer Pfarrer: Henricus Rübenkönig 1530-1568, 1528 noch als katholischer Priester genannt

Intermediate Church Authorities:

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Mardorf

Culture

Schools:

1682: Schulhaus; 1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Historical Events:

1631: Brand des Ortes.

References

Bibliography:

Citation
„Sipperhausen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/4265> (Stand: 29.3.2022)