Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
5914 Eltville (Rhein)
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Herzogtum Nassau 1819 – 47. Eltville

Niederwalluf

Ortsteil · 84 m über NN
Gemeinde Walluf, Rheingau-Taunus-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

12 km südöstlich von Bad Schwalbach

Geographical Situation:

Siedlung in einer Rheinbucht östlich Mündung des Wallufbaches gelegen. Kirche im Südostteil des alten Ortskerns am Rheinufer.

Bahnhof der Eisenbahnlinie Wiesbaden – Oberlahnstein ("Rheintalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 11.8.1856).

Earliest Reference:

770

Settlement Development:

Die älteste Siedlung befand sich östlich der Walluf, scheint aber schon im 12. Jahrhundert, möglicherweise in Verbindung mit der Anlegung des Rheingauer Gebücks, auf die westliche Seite verlegt worden zu sein.

Historical Names:

Naming:

  • villa (770);
  • vicula (1069)

Settlement Sites:

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3439905, 5544947
UTM: 32 U 439854 5543169
WGS84: 50.037779° N, 8.160095° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

439017010

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 682, davon 273 Acker (= 40.03 %), 3 Wiesen (= 0.44 %), 323 Holzungen (= 47.36 %)
  • 1961 (Hektar): 641, davon 219 Wald (= 34.17 %)

Population Statistics:

  • 1525: 140 Herdstellen
  • 1700: 50 Bürger und 13 Beisassen
  • 1820: 717 Einwohner
  • 1885: 1135, davon 134 evangelisch (= 11.81 %), 999 katholisch (= 88.02 %), 2 andere Christen (= 0.18 %)
  • 1961: 2503, davon 863 evangelisch (= 34.48 %), 1543 katholisch (= 61.65 %)
  • 1970: 3471

Charts:

Niederwalluf: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • (822/839): in pago qui dicitur Kunigeshundera (= Königssundergau)
  • 1604: Kurfürstentum Mainz, Oberamt Eltville
  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Vizedomamt Rheingau, Amtskellerei Eltville und Amtsvogtei Erbach (links der Waldaffe Teil des Lindauer Gerichts des Grafen von und zu der Leyen)
  • 1803: Nassau-Usingen, Vicedomamt Rheingau, Amtskellerei Eltville
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Eltville
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VIII (Kreisamt Rüdesheim)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Eltville
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Rheingaukreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingaukreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Former Administrative District:

Rheingaukreis

Court:

  • Ursprüngich vom Gericht Eltville abhängig
  • 1740: unabhängiges Gericht
  • 1816: Amt Eltville
  • 1849: Justizamt Eltville
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Eltville
  • 1867: Amtsgericht Eltville
  • 1943: Amtsgericht Rüdesheim (Zweigstelle Eltville)
  • 1949: Amtsgericht Eltville

Lordship:

Die Gemeinde Niederwalluf stand in Abhängigkeit von der Muttergemeinde Eltville, bis in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts eine eigene Gemeindeverwaltung mit Schultheiß, Bürgermeister und Rat vorhanden war.

Gemeindeentwicklung:

Am 1.10.1971 Zusammenschluß mit Oberwalluf zur neugegründeten Gemeinde Walluf.

Property

Manorial System and Landholding:

  • In 8. und 9. Jahrhundert hatten die Reichsklöster Lorsch und Fulda hier Besitz. Der Mainzer Erzbischof Friedrich (937-954) soll nach einer Bestätigung von 1069 dem Stift St. Peter in der Vorstadt von Mainz auf Bitten des Propstes Thiemo die Kirche zu Eltville mit den Zehnten u.a. in Walluf geschenkt haben. Um 1200 werden in einem Güterverzeichnis des Nonnenklosters Rupertsberg Güter des Klosters Kornelimünster in Walluf genannt. 1263 veräußert das Kloster Kornelimünster das Dorf Walluf an den Ritter Franco von Wiesbaden, dem Stammvater der Herren von Lindau. Diese lösten in der Folge die darauf aufbauende Herrschaft aus dem Landgericht Wiesbaden und lösten sich aus der nassauischen Lehnshoheit. Niederwalluf gelangte nunmehr unter mainzischen Einfluß und ging im Amt Eltville auf.

Tithes:

Laut der um 1183 gefälschten Urkunde von 1069 gehörte Niederwalluf zu den Orten, die im Zehntsprengel der Kirche zu Eltville lagen und mit dieser von Erzbischof Friedrich von Mainz (936-954) dem Petersstift in Mainz überwiesen waren.

Church and Religion

Local Churches:

  • 1197: Kapelle, 1314: Allheydiskapelle
  • 1231: Pleban
  • 1718/19: Umbau der gotischen Vorgängerkirche
  • 1954-56: Großer Erweiterungsbach

Guardianships:

  • Johannes; Adelheid [1314]

Parochial Affiliation:

1197 wird eine Kapelle in Niederwalluf dem Kloster Ruppersberg (bei Bingen) von Heinrich Olf geschenkt. 1671 Pfarrkirche

Patronage:

1474 haben die Herren von Lindau das Patronatsrechte inne

Conversions:

Die Reformation konnte sich im Erzbistum Mainz nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.

Intermediate Church Authorities:

Mainzer Archidiakonat St. Moritz in Mainz

Culture

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

References

Bibliography:

Citation
„Niederwalluf, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/10759> (Stand: 28.11.2022)