Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Winkel

Stadtteil · 98 m über NN
Gemeinde Oestrich-Winkel, Rheingau-Taunus-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

6,5 km nordöstlich von Rüdesheim am Rhein

Geographical Situation:

Geschlossene Siedlung in der Rheinuferzone östlich des Elsterbaches auf fast ebenem Gelände. Kirche in der Ortsmitte über der Hauptstrasse.

Als Haltepunkt der Eisenbahnlinie Wiesbaden-Oberlahnstein ("Rheintalbahn") seit 1856 belegt (bis zur Inbetriebnahme des Bahnhofs Oestrich-Winkel im Oestrich-Winkeler Ortsteil Mittelheim).

Earliest Reference:

850

Settlement Development:

Der kirchliche und weltliche Schwerpunkt des ursprünglichen und als Winkel bezeichneten Siedlungskomplexes, der neben diesem auch Oestrich und Mittelheim umfasste, lag in Oestrich.

Historical Names:

Naming:

  • villa (850);
  • villa (1112) [Mainzer Urkundenbuch 1, Nr. 456, S. 363-364];
  • flecken (1671);
  • Ursprünglich waren unter der Bezeichnung Winkel die Siedlungskomplexe Oestrich und Mittelheim mitumfasst, deren neue Bezeichnungen sich erst ab der Mitte des 13. Jahrhunderts durchsetzen.

Settlement Sites:

Castles and Fortifications:

  • Am südlichen Ortsrand von Winkel Graues Haus der Herren von Winkel, genannt Greiffenclau, die seit 1191 erwähnt werden. Nach dem Ausbau der Burg Vollrads vor Mitte des 14. Jahrhunderts als Witwensitz genutzt und nach dem Dreißigjährigen Krieg zur Hofreite umgebaut. 1964 bis auf die Grundmauern abgebrannt.
  • Der Probecksche Hof, der im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammt, hat den Charakter einer Wasserburg.

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3428726, 5540786
UTM: 32 U 428679 5539010
WGS84: 49.999142° N, 8.004844° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

439012040

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 1573, davon 327 Acker (= 20.79 %), 54 Wiesen (= 3.43 %), 871 Holzungen (= 55.37 %)
  • 1961 (Hektar): 1581, davon 882 Wald (= 55.79 %)

Population Statistics:

  • 1525: 204 Herdstellen
  • 1700: 88 Bürger und 15 Beisassen
  • 1800: 1321 Einwohner
  • 1885: 2028, davon 123 evangelisch (= 6.07 %), 1893 katholisch (= 93.34 %), 1 andere Christen (= 0.05 %), 11 Juden (= 0.54 %)
  • 1961: 3883, davon 661 evangelisch (= 17.02 %), 3139 katholisch (= 80.84 %)
  • 1970: 3973

Charts:

Winkel: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1604: Kurfürstentum Mainz, Mittelamt Oestrich
  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Vicedomamt Rheingau, Amtskellerei Rüdesheim und Amtsvogtei Geisenheim
  • 1803: Nassau-Usingen, Vicedomamt Rheingau, Amtskellerei Rüdesheim
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Rüdesheim
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VIII (Kreisamt Rüdesheim)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Rüdesheim
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Rheingaukreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingaukreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Former Administrative District:

Rheingaukreis

Court:

  • Ursprünglich vom Gericht in Oestrich abhängig, 1357 eigenes Gericht
  • 1816: Amt Rüdesheim
  • 1849: Justizamt Rüdesheim
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Rüdesheim
  • 1867: Amtsgericht Rüdesheim am Rhein

Gemeindeentwicklung:

Am 1.7.1972 zur neugebildeten Stadt Oestrich-Winkel.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1140 erhält des Kloster Johannisburg einen Hof zu Winkel mit Bartholomäuskapelle. Zahlreiche Adels- bzw. Ministerialensitz in der Ortslage.

Tithes:

Zehntherr war das St. Viktorstift in Mainz

Local Nobility:

Nach Winkel nannten sich seit 1108 Mainzer Ministerialen, u.a. das seit 1191 blegte Geschlecht von Winkel, später Greiffenclau, das beim Erlöschen im Mannesstamm Anfang des 14. Jahrhunderts von den Adligen von Vollrads beerbt wurde.

Church and Religion

Local Churches:

  • Um 850: Erwähnung einer Kirche St. Walpurgis, deren Lage und Bauform unbekannt ist.
  • 1140: Bartholomäuskapelle in der Lützelau, die 1606 mit dem dabei bestehenden Siechenhaus an das Jesuitenkollegium in Mainz gelangte. Nach dessen Auflösung 1774 Abbruch
  • Von der im 12. Jahrhundert erwähnten Kirche stammt der Turm in dem heutigen, im wesentlichen in spätgotischer Zeit errichteten Bau. 1677/78 Schiff und Chor verändert.

Guardianships:

  • Walpurgis [1213]

Parochial Affiliation:

Der Mainzer Erzbischof Konrad (1161-1165 und 1183-1200) verlieh der Kirche in Winkel Tauf- und Begräbnisrecht und löste sie damit von ihrer Mutterkriche in Oestrich.

Patronage:

Um 1218 soll der Rheingraf Wolfram das Patronatsrecht dem Kloster Joahnnisberg geschenkt haben. Der Anspruch des St. Viktorstiftes in Mainz auf das Patronatsrecht aufgrund einer Schenkung des Erbischofs Willigis wird 1493 zugunsten der herren von Grieffenclau abgewiesen.

Conversions:

Die Reformation konnte sich im Erzbistum Mainz nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.

Intermediate Church Authorities:

Mainzer Archidiakonat St. Moritz in Mainz

Jews:

1842: 11, 1905: 11 Juden

Culture

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

References

Bibliography:

Citation
„Winkel, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/10853> (Stand: 26.5.2023)