Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
5914 Eltville (Rhein)
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Herzogtum Nassau 1819 – 51. Rüdesheim

Oestrich

Stadtteil · 86 m über NN
Gemeinde Oestrich-Winkel, Rheingau-Taunus-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

8 km nordöstlich von Rüdesheim am Rhein

Geographical Situation:

Geschlossene Siedlung an der Einmündung des Pfingstbaches in den Rhein. Kirche in zentraler Lage am Südrand des alten Ortskerns.

Als Haltepunkt der Eisenbahnlinie Wiesbaden-Oberlahnstein ("Rheintalbahn") seit 1856 belegt (bis zur Inbetriebnahme des Bahnhofs Oestrich-Winkel im Oestrich-Winkeler Ortsteil Mittelheim).

Earliest Reference:

1189

Settlement Development:

Ende des 12. Jahrhunderts lösten sich Winkel und Mittelheim von Oestrich.

Historical Names:

Naming:

  • villa (1211)
  • Flecken

Settlement Sites:

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3430459, 5541635
UTM: 32 U 430412 5539858
WGS84: 50.006978° N, 8.028858° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

439012030

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 1672, davon 268 Acker (= 16.03 %), 56 Wiesen (= 3.35 %), 1069 Holzungen (= 63.94 %)
  • 1961 (Hektar): 1696, davon 1036 Wald (= 61.08 %)

Population Statistics:

  • 1525: 243 Herdstellen
  • 1700: 103 Bürger und 11 Beisasssen
  • 1802: 1509 Einwohner
  • 1885: 2222, davon 89 evangelisch (= 4.01 %), 2096 katholisch (= 94.33 %), 3 andere Christen (= 0.14 %), 34 Juden (= 1.53 %)
  • 1961: 3967, davon 504 evangelisch (= 12.70 %), 3437 katholisch (= 86.64 %)
  • 1970: 3979 Einwohner

Charts:

Oestrich: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1604: Kurfürstentum Mainz, Mittelamt Oestrich (zum Umfang s. Mittelpunktfunkiton)
  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Vizedomamt Rheingau, Amtskellerei Eltville und Amtsvogtei Erbach
  • 1803: Nassau-Usingen, Vicedomamt Rheingau, Amtskellerei Eltville
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Eltville
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VIII (Kreisamt Rüdesheim)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Eltville
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Rheingaukreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingaukreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Former Administrative District:

Rheingaukreis

Court:

  • 1325: eigene Schöffenbank
  • 1816: Amt Eltville
  • 1849: Justizamt Eltville
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Eltville
  • 1867: Amtsgericht Eltville
  • 1879: Amtsgericht Rüdesheim am Rhein

Lordship:

1259: Schultheiß

1325: Schöffenbank

1340: Siegel der Schöffen und Gemeinden

Gemeindeentwicklung:

Am 1.7.1972 zur neugebildeten Stadt Oestrich-Winkel

Property

Manorial System and Landholding:

  • Wohl schon im 8. Jahrhundert Mittelpunkt einer karolingischen Krondomäne, zu der auch die benachbarten Orte im Westen, Mittelheim und Winkel, gehörten.
  • Ehemaliger Klosterhof zunächst im Besitz des Klosters Gottesthal, später Stabloer Hof.
Church and Religion

Local Churches:

  • Das heutige Schiff an der Stelle des romanischen Vorgängers um 1508 erbaut. 1635 ausgebrannt und teilzerstört, anschließend wiederaufgebaut. 1890-93 umfassend restauriert. Reiche Ausstattung.
  • Kapelle Ende des 17. Jahrhundert
  • Ehem. Kath. Pfarrhof von 1633

Guardianships:

  • Martinus [1614]

Parochial Affiliation:

1219 Pfarrei

Patronage:

Im Jahre 1219 war der Propst des Stiftes St. Viktor in Mainz Patronatsherr zu Oestrich; die Präsentation beschränkte sich allerdings auf einen Angehörigen des Stiftes. Der Propst überließ 1254 die Kirche dem Kapitel mit der Ausnahme der Einsetzung eines Ewigvikars. 1501 wurde die Kirche der "mensa" des Kapitels inkorporiert; seit dem präsentierte das Kapitel den Ewigvikar.

Das Patronatsrecht zu Winkel schenkte um 1218 der Rheingraf Wolfram dem Kloster Johannisberg. Im Jahre 1493 waren die von Greiffenclau

Conversions:

Die Reformation konnte sich im Erzbistum Mainz nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.

Intermediate Church Authorities:

Kath. Pfarrkirche St. Martin war als Sitz des Dekans für das Landkapitel Rheingau vermutlich die Urpfarrei des Rheingaus. Zwischen 975 und 1011 war die Kirche dem Mainzer St. Viktorstift inkorporiert. Mainzer Archidiakonat St. Moritz in Mainz

Jews:

1357 wird Juden "von Oestrich" von Mainzer Erzbischof angenommen.

Jüdischer Friedhof (außerhalb der Ortsanlage. 1 km westlich von Hallgarten) seit 1673 belegt, bis 1890 einziger jüdischer Friedhof im Rheingau. (alemannia-judaica)

1905: 36 Juden

Culture

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Historical Events:

1633 durch schwedische Truppen großenteils niedergebrannt und nach dem Dreißigjährigen Krieg wiederaufgebaut.

Economy

Central Function:

Wegen der Bedeutung der Kirche ist davon auszugehen, dass Oestrich ein alter Mittelpunkt des Rheingaus war.

1604 gehörte zum Mittelamt Oestrich Hallgarten, Mittelheim, Winkel, Johannisberg, Stephanshausen, Ober- und Niedergladbach.

Bis 1770 Sitz des rheingauischen Mittelamts im Mainzer Kurstaat.

Economy:

Der Ort hat eine der größten Rebflächen des Rheingaus. 1651 Ansiedlung von Wollwebern und Lohern durch den Mainzer Erzbischof. 1786 Stärke- und Puderfabrik, 1802 Schnupftabakfabrik, 1861 chemische Fabrik.

Im 19. Jahrhundert vielbesuchter Topfmarkt (Dippemarkt)

References

Bibliography:

Citation
„Oestrich, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/10781> (Stand: 5.6.2023)