Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Funerary Monuments

Outline map of Hessen
  • Vorschaubild

Albrecht Ludwig Stein 1633, Neuweilnau

Neuweilnau · Gem. Weilrod · Hochtaunuskreis | Historical Gazetteer
Place of Location | Characteristics | Description | Inscription | References | Citation
Place of Location

Place of Location:

Neuweilnau

Premises:

Neuweilnau (Weilrod), Evangelische Pfarrkirche

Angaben zum Standort:

Der ursprüngliche Standort im Kirchenraum ist unbekannt.

Angaben zum Aufbewahrungsort:

Heute ist sie innen an der Nordwand des Kirchenschiffs aufgerichtet.

Characteristics

Dating:

1633

Type:

Grabplatte

Material:

grauer Sandstein

Conservation:

erhalten

Dimensions:

59 x 102 cm (B x H)

Größe der Buchstaben:

4 cm

Description

Description:

Grabplatte des Albrecht Ludwig Stein. Hochrechteckigen Platte aus grauem Sandstein. Auf der Randleiste läuft die Inschrift (A) einzeilig zwischen Linien um. Das Feld oben zeigt ein Medaillon mit reliefiertem Wappenschild, Hausmarke und Initialen. Im Feld darunter sind der Bibelspruch (B) in sieben und die Stifterinschrift (C) in vier Zeilen eingehauen. Die Oberfläche der Steinplatte ist rechts leicht abgetreten und im unteren Bereich mit Verlust von Buchstaben abgespitzt. Kleine Dreiecke dienen als Worttrenner.

Sex, Age, Family Status:

männliche Person(en)

Enthaltene Wappen:

Stein2)


  1. Hausmarke (Anhang Nr. 21), flankiert von Initialen D(ANIEL) S(TEIN).

Miscellaneous:

Die Inschrift weist einige Wortauffälligkeiten auf, etwa STERAB statt STARB, GANT statt GNAD, oder Varianten, die nicht mit zeitüblich variierenden Schreibarten zu erklären sind, sondern wohl eher auf Schwierigkeiten des Steinmetz bei der Umsetzung des Textes hindeuten.

In Aufbau, Schriftformen und Wortlaut sowie hinsichtlich auffälliger Wortfehlern entspricht diese Platte derjenigen für die 1634 verstorbene Mitstifterin (Kat.-Nr. 241). Daniel Stein, seine Ehefrau Anna Katharina und wegen der Zeitstellung anscheinend Daniels Bruder Kilian gaben das Denkmal für den Verstorbenen in Auftrag. Während man über das Ehepaar nichts Näheres weiß, ist ein Kilian Stein 1605–1614, 1620 und 1625 mehrfach in den Quellen nachzuweisen;3) er muss mit dem Mitstifter K S nicht identisch sein.


  1. Kaethner/Kaethner 233f.
Inscription

Umschrift:

A ANNO · 1 · 633 · DEN / 18 · MAIa) · STERABb) · ALBRECHT · LVDWIG /

STEIN · DEREN · / SELENc) GOTT · GANTd) · AMEN ·

B LEB · ICH · SO · LEB · ICH · / DEM HERRN · STER/B ICH · SO STERB · /

ICH · DEM · HERRN · / ICH · LEB · OTTER / STERB · SO · BIN · ICH /

DES · HERRN · AMEN1) ·

C DAN͜IEL · STEI͜N · VN͜D / SEIN · E[L]IGGEe) · HAV=/S FRA͜V [A]N[A]f)

CH͜ATRI͜NA · / H͜ES[C]H͜ER · K(ILIAN) · S(TEIN) ·


  1. Bei Kaethner/Kaethner zu 18. September 1633 datiert.
  2. Sic! Wohl für STARB oder ggf. für STARB AB.
  3. Erstes E ohne Mittelbalken.
  4. Sic! Für GNAT.
  5. Für EHLICHE.
  6. Befund durch Beschädigung nicht eindeutig.
  1. Röm 14,8 (Paraphrase).

Schrift:

Kapitalis

References

Bibliography:

Coat of Arms:

Stein

Editing:

Die Inschriften des Hochtaunus- und des Main-Taunus-Kreises. Gesammelt und bearbeitet von Yvonne Monsees und Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 97). 2019, Nr. 239.

Citation
„Albrecht Ludwig Stein 1633, Neuweilnau“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/gdm/id/2505> (Stand: 20.3.2023)