Hessian Biography
Further Information
GND-ID
118572245
Leuschner, Karl Friedrich Wilhelm [ID = 1574]
- * 15.6.1890 Bayreuth, † 29.9.1944 Berlin, Begräbnisort: Darmstadt Waldfriedhof
Holzbildhauer, Gewerkschafter, Abgeordneter, Minister, Widerstandskämpfer - Activity ↑
-
Career:
- 1903 Lehre als Holzbildhauer
- Studium an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg
- Ausbildung in Bayreuth und Leipzig
- 1908 Möbelschreiner in Darmstadt
- 1909/1910 an der Nürnberger Kunstakademie
- 1908 Eintritt in den Bildhauerverband, 1909 Bezirksleiter des Zentralverbands der Bildhauer Deutschlands
- Mitglied der SPD
- 1916-1918 Soldat an der Ostfront
- 1918 Soldatenrat
- 1919 Vorsitzender des Gewerksschaftskartells für Darmstadt und Umgebung
- Landesvorsitzender der Arbeiterjugend Hessens
- 1919-1927 Stadtverordneter und Vorsitzender des Finanzausschusses in Darmstadt (SPD)
- 1922 Vorsitzender der SPD-Darmstadt und Mitglied des Provinziallandtages
- 4.5.1924 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag (Wahlkreis 33 Hessen Darmstadt; Vereinigte Sozialdemokratische Partei; Listenplatz 10)
- 7.12.1924 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag (Wahlkreis 33 Hessen Darmstadt; Sozialdemokratische Partei Deutschlands; Listenplatz 10)
- 1924-8.3.1933 Mitglied des Landtags des Volksstaates Hessen, Vizepräsident, Mandatsniederlegung, Nachfolger: Wilhelm Arnoul
- 1926 Bezirkssekretär des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) für Hessen und Hessen-Nassau
- 1928-1933 Hessischer Innenminister (Mitarbeiter: Chef der Pressearbeitung: Carlo Mierendorff, Staatsrat Dr. Ludwig Schwamb)
- ließ 1931 die „Boxheimer Dokumente“ veröffentlichen
- 11.1932 Mitglied des Verwaltungsrats des Internationalen Arbeitsamtes in Genf
- 1.1933 Bundesvorstand des ADGB, entwarf die später in der Bundesrepublik Deutschland verwirklichte Einheitsgewerkschaft
- 5.1933 durch die SS gefangengenommen, gefoltert und misshandelt
- 6.1933 nochmals durch den NS-Arbeitsfrontführer Robert Ley nach Genf entsandt, um die neu eingeführte „Deutsche Arbeitsfront“ (DAF) als rechtmäßigen Nachfolger der ADGB durchzusetzen, was Leuschner verweigerte
- 6.1933-6.1934 wieder inhaftiert
- Vertreter einer kleinen Berliner Metallwarenfabrik, Kontakte zu Sozialdemokraten, Gewerkschaftern, dann zu Militärs
- 1942 Mitglied des Kreisauer Kreises
- 16.8.1944 aufgrund von Denunziation verhaftet, am 8.9.1944 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt, 29.9.1944 hingerichtet
-
Role:
- Darmstadt, Stadtverordnetenversammlung, Mitglied (SPD), 1919-1927
- Hessen, Volksstaat, Ministerium des Innern, Minister, 1924-1933
- Hessen, Volksstaat, 03. Landtag, Mitglied (SPD), 1924-1927
- Hessen, Volksstaat, 04. Landtag, Mitglied (SPD), 1927-1931
- Hessen, Volksstaat, 05. Landtag, Mitglied (SPD), 1931-1932
- Hessen, Volksstaat, 06. Landtag, Mitglied (SPD), 1932-1933
-
Places of Residence:
- Nürnberg; Bayreuth; Leipzig; Darmstadt
- Family Members ↑
-
Father:
Leuschner, Wilhelm, 1852–1926, aus Sachsen stammender Töpfer und Ofensetzer in Bayreuth
-
Mother:
Dehler, Marie, 1863–1909, aus Donndorf bei Bayreuth
-
Partner(s):
- Batz, Elisabeth, (⚭ Darmstadt 9.9.1911) 1885–1971, Tochter des Franz Batz, Modellschreiner, und der Katharina Schneider
- References ↑
-
Sources:
- HStAD Bestand S 1
- Nachlässe Carl Ulrich (Abt. O 28), Wilhelm Leuschner (Abt. O 29) und Carlo Mierendorff (Abt. ST 45). Darmstadt: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, 2003.
-
Bibliography:
- Neue deutsche Biographie, Bd. 14, Berlin 1985, S. 380 f. (Eberhard Flessing)
- Bermejo, Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit, Wiesbaden 2016, Nr. 43
- Darmstädter Ehrengräber. Biografien und Bewertungen, hrsg. von der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Darmstadt 2016, S. 127-129
- Ulrich, Wilhelm Leuschner – ein deutscher Widerstandskämpfer. Für Freiheit und Recht, Einheit der Demokraten und eine soziale Republik, Wiesbaden 2012
- Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 554 (Peter Engels)
- Sommer (Hrsg.), Wilhelm Leuschner. Ein Leben für die soziale Demokratie. Dokumentation der DGB-Veranstaltung zum 60. Todestag am 29. September 2004 in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, Marburg 2005
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 484 f.
- Klaus Schwabe (Hrsg.), Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten 1815–1933, Boppard am Rhein 1983, S. 300 f.
- Ruppel/Groß, Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 1980, S. 174
- Wilhelm Leuschner – Auftrag und Verpflichtung, Wiesbaden 1977
- Ludwig Reichhold, Arbeiterbewegung jenseits des totalen Staates. Die Gewerkschaften und der 20. Juli 1944, Wien/Köln 1965
- Joachim Gustav Leithäuser, Wilhelm Leuschner, Ein Leben für die Republik. Köln 1962
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 535
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 242
- Citation ↑
- „Leuschner, Karl Friedrich Wilhelm“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118572245> (Stand: 29.9.2024)