Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Eröffnung des 49. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 26. April 1915

In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 49. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, der erste während des Ersten Weltkrieges, durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet:

Geehrte Herren!
Bald 9 Monate tobt das gewaltige Unwetter, das nach langen, reich gesegneten Friedensjahren unser Land überzogen hat. Seinem Ende dürfen wir vertrauensvoll entgegensehen. Wissen wir doch, wie es unsere Heere verstehen, die Kämpfe auf dem Boden der Feinde festzuhalten. Auch können wir darüber beruhigt sein, daß an dem Willen des deutschen Volkes „auszukommen mit dem, was die heimatliche Scholle hervorbringt“, der Aushungerungsplan seiner Widersacher scheitern wird.
Dank rufen wir zu unserer bewaffneten Macht zu Land und zu Wasser, Anerkennung zollen wir dem Zusammenarbeiten unserer Selbstverwaltungskörper mit den staatlichen Behörden in den Fragen der Volksernährung!
Sie, meine Herren, unter solchen Umständen hier wieder begrüßen zu dürfen, gereicht mir zur Freude in ernster Zeit!
Ist zwar die freie Entfaltung des Unternehmungsgeistes unserer schaffensfrohen Bevölkerung in mancherlei Fesseln geschlagen, im Frieden wohl vorbereitete Werke haben doch ohne Störung vollendet werden können. So war es der Universität Frankfurt a. M., deren zielbewußten und geistvollen Schöpfer Franz Adickes wir vor kurzem mit tiefem Schmerz haben zu Grabe tragen müssen, im dritten Kriegsmonat möglich, ihre Tätigkeit zu eröffnen.1 Auch hat in Stadt und Land die festliche Begehung des 100. Geburtstages unseres eisernen ersten Reichskanzlers bewiesen,2 wie die schweren Sorgen einer neuen Zeit die Dankbarkeit nicht vergessen machen, die unser Volk der großen Vergangenheit schuldet.
Wehmut durchzieht uns beim Durchblättern der Verlustlisten. Auch Ihre Reihe, geehrte Herren, weist eine schmerzliche Lücke auf, und tief bewegt entnehmen wir aus dem Berichte des Landesausschusses über die Ergebnisse der Bezirksverwaltung, daß von Ihren Beamten, Bediensteten und Arbeitern bereits ein viertel Hundert im Felde geblieben sind. Ehre ihrem Andenken! Mit dem gesamten Vaterlande wollen wir geloben, weiter durchzuhalten, bis, so Gott will, ein Frieden geschlossen werden kann, der die ungeheuren Opfer aufwiegt, die wir an Blut und Gut bringen müssen, um uns einer Welt von Feinden zu erwehren.
Die Königliche Staatsregierung hat Ihnen keine Vorlagen zugehen lassen.
Von den Vorlagen des Landesausschusses wird die Gründung einer Kriegsversicherung auf Gegenseitigkeit für die Hinterbliebenen gefallener nassauischer Krieger ihrer nachträglichen Zustimmung gewiß sein. Schon in den Augusttagen ins Leben gerufen, hat diese dankenswerte vaterländische Einrichtung, mit der den anderen Provinzen der Regierungsbezirk Wiesbaden vorbildlich geworden ist, sich bereits bestens bewährt. Den tapferen Streitern selbst gilt die Vorlage, betreffend die Fürsorge für Kriegsbeschädigte. Ich bin gewiß, daß auch diesem Gegenstande Ihr verständnisvolles Wohlwollen nicht fehlen wird.
Wenn der Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben des Bezirksverbandes für 1915 zeigt, wie trotz vorsichtigster Zurückstellungen für das Jahr 1916 und ohne Beschränkung notwendiger Ausgaben die weit verzweigten Aufgaben ihrer Verwaltung auch in diesem Jahre ohne Erhöhung des Steuersatzes zu erfüllen sind, so ist darin die erfreuliche Frucht einer weitsichtigen Finanzwirtschaft zu erkennen. Aus den sonstigen Vorlagen werden Sie gerne entnehmen, daß trotz der Stürme des Weltkrieges die Bezirksverwaltung erfolgreich bemüht ist, wichtige Verkehrsinteressen zu fördern und bei der Verwaltung ihrer Einrichtungen und Anstalten in zweckmäßiger Ordnung fortzuschreiten.
In ruhiger Zuversicht werden Sie sich daher auch diesmal Ihrer Arbeit unterziehen können.
Auf Grund Allerhöchsten Auftrages erkläre ich hiermit den 49. Kommunallandtag für eröffnet. (Lebhafter Beifall.)
3

Als Alterspräsident der Versammlung wirkt der 80-jährige Geheime Kommerzienrat Hermann Joseph Hummel aus Hochheim. Ihm zur Seite stehen als Schriftführer die beiden jüngsten Mitglieder des 49. Kommunallandtages, der 42-jährige Landrat des Kreises Biedenkopf Dr. Julius Daniels und der gleichaltrige Landrat des Oberwesterwaldkreises Dr. Heinrich Thon. Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wird in derselben Sitzung erneut Dr. Adolf Humser aus Frankfurt am Main gewählt, zu dessen Stellvertreter der Rechtsanwalt und Justizrat Dr. Alexander Alberti aus Wiesbaden. Rudolf Vogt aus Biebrich und Philipp August Groos aus Offenbach werden als Schriftführer wiedergewählt.4

Der 49. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden wird in insgesamt fünf öffentlichen Sitzungen bis zum 1. Mai 1915 tagen.

Zusammensetzung des 49. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden

Abicht, Karl (1877–1962); Landrat; Westerburg; Kreis Westerburg
Abt, Ferdinand (1849–1933; Privatier und Stadtrat; Frankfurt am Main; Wahlbezirk Frankfurt am Main-Stadt)
Alberti, Dr. Alexander (1855–1929; Rechtsanwalt und Justizrat; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt)
Arnold, Johannes (1858–1927; Bürgermeister; Berghofen; Kreis Biedenkopf)
Arntz, Wilhelm (1861–1942; Rentner und Stadtrat; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt)
Berg, Ferdinand (1852–1924; Landrat, Geheimer Regierungsrat; St. Goarshausen; Kreis St. Goarshausen)
Brandis, Eberhard Freiherr von (1868–1933; Hofjägermeister; Biebrich; Kreis Wiesbaden-Land)
Braunfels, Otto (1841–1917; Geheimer Kommerzienrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Buchsieb, Friedrich (1856–1933; Amtsrat und Kreisdeputierter; Runkel; Oberlahnkreis)
Büchting, Robert (1861–1925; Landrat, Geheimer Regierungsrat; Limburg; Oberwesterwaldkreis)
Christian, Peter († 1917; Bürgermeister und Kreisausschussmitglied; Altstadt; Oberwesterwaldkreis)
Dahl I., Jakob (geb. 1866; Landwirt; Niederhofheim; Kreis Höchst am Main)
Daniels, Dr. Julius (1873–1919; Landrat; Biedenkopf; Kreis Biedenkopf)
Duderstadt, Max (1861–1918; Landrat, Geheimer Regierungsrat; Diez; Unterlahnkreis)
Eck, Adolf von (1860–1923; Rechtsanwalt und Justizrat; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt)
Flesch, Dr. Karl (1853–1915; Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Friedleben, Dr. Fritz (1853–1920); Rechtsanwalt, Geheimer Justizrat, Stadtverordnetenvorsteher; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Füller, Josef (1861–1953; Bürgermeister; Oberursel; Obertaunuskreis)
Funck, Karl (1852–1918; Kaufmann und Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Geiger, Dr. Berthold (1847–1919; Rechtsanwalt und Geheimer Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Goll, Emil (1865–1939; Gastwirt und Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Gräf, Eduard (1870–1936; Arbeitersekretär und Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Groos, Philipp August (1845–1919; Bürgermeister a.D.; Offenbach; Dillkreis)
Grün, Karl (1851–1916); Kommerzienrat; Dillenburg; Dillkreis
Haerten, Philipp (1869–1942; Bürgermeister; Limburg; Kreis Limburg)
Haeuser, Adolf (1857–1938; Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Höchst am Main)
Hartherz, Emanuel (1842–1915; Bildhauer; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Hehner, Dr. Adolf (1858–1922; Rechtsanwalt und Justizrat; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt)
Heimburg, Fritz von (1859–1935; Landrat und Kammerherr; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Land)
Helff, Dr. Albert (1861–1945; Rechtsanwalt, Justizrat und Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Hengsberger, Dr. Adalbert (1853–1923; Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Herber, Franz (1846–1918; Gutsbesitzer, Ökonomierat; Eltville; Rheingaukreis)
Hertz, Moritz Philipp (1871–1940); Rechtsanwalt, Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Herz, Hermann (1870–1916; Hofrat; Weilburg; Oberlahnkreis)
Himmerich, Franz (1849–1934; Kassierer; Herschbach; Unterwesterwaldkreis)
Hummel, Hermann Joseph (1834–1921; Geheimer Kommerzienrat; Hochheim; Kreis Wiesbaden-Land)
Humser, Dr. Gustav (1836–1918; Rechtsanwalt und Geheimer Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Ibell, Dr. jur. Karl von (1847–1924; Oberbürgermeister; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt)
Kalteyer, Josef (1852–1932; Mühlenbesitzer; Mühlen; Kreis Limburg)
Klauser, Dr. Robert (1867–1951; Landrat; Höchst am Main; Kreis Höchst am Main)
Knödgen, Karl Heinrich (um 1850–um 1920); Betriebsdirektor; Ransbach; Unterwesterwaldkreis
Ladenburg, Ernst (1854–1921; Kommerzienrat und stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Leichtfuß, Wilhelm (1850–1929; Bürgermeister; Idstein; Untertaunuskreis)
Lex, Adolf (geb. 1862; Landrat, Geheimer Regierungsrat; Weilburg; Oberlahnkreis)
Lion, Rudolf (1868–1933; Regierungsbaumeister a.D. und Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main)
Marx, Dr. Ernst von (1869–1944; Landrat; Bad Homburg vor der Höhe; Obertaunuskreis)
Meister, Dr. Herbert von (1866–1919; Fabrikdirektor; Sindlingen; Kreis Höchst am Main)
Metzler, Albert von (1839–1918; Bankier und Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Philippi, Adolf (1840–1923; Bürgermeister a.D.; Usingen; Kreis Usingen)
Rupp, Fritz (1855–1926; Weißbindermeister und Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Sauerborn, Martin (1854–1921; Bürgermeister; Montabaur; Unterwesterwaldkreis)
Schaumann, Gustav (1861–1937; Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Schmidt, Christian Sebastian (1851–1921; Kommerzienrat; Niederlahnstein; Kreis St. Goarshausen)
Schmitt, Franz sen. (1842–1920); Hotelbesitzer; Bad Ems; Unterlahnkreis
Schneider, Karl (1873–1946; Bürgermeister; Steinfischbach; Kreis Usingen)
Schön, Karl (1847–1934; Bürgermeister; Netzbach; Unterlahnkreis)
Schütz, Anton (1860–1919; Bürgermeister; Oberlahnstein; Kreis St. Goarshausen)
Theis, Adolf (1842–1924; Rentner; Gladenbach; Kreis Biedenkopf)
Thon, Dr. Heinrich (1872–1939; Landrat; Marienberg; Oberwesterwaldkreis)
Trotha, Gebhard von (1871–1933; Landrat; Langenschwalbach; Untertaunuskreis)
Varrentrapp, Dr. jur. Adolf (1844–1916; Bürgermeister a.D., Geheimer Regierungsrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Vogt, Rudolf (1856–1926; Oberbürgermeister; Biebrich; Kreis Wiesbaden-Land)
Voigt, Georg (1866–1927; Oberbürgermeister; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main)
Wagner, Alfred (1852–1931; Landrat, Geheimer Regierungsrat; Rüdesheim; Rheingaukreis)
Wedel, Georg (1845–1924; Privatier und Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main)
Woell, Dr. Wilhelm (1871–1926; Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main)
Wollweber, Georg († 1917/18; Rentner; Rennerod; Kreis Westerburg)
Zielowski, Otto (1866–1928; Redakteur und Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main)
Zimmermann, Dr. Oskar (1856–1917; Justizrat; Bad Homburg vor der Höhe; Obertaunuskreis)
Zitzewitz, Henry Paul von (1876–1945; Landrat; Dillenburg; Dillkreis)
(LV)


  1. Vgl. Erste Immatrikulationen an der neuen Universität Frankfurt, 20. Oktober 1914.
  2. Otto von Bismarck, Reichskanzler von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reiches. Er wurde am 1. April 1815 in Schönhausen an der Elbe geboren und verstarb am 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg. Vgl. Wikipedia: Otto von Bismarck (eingesehen am 11.10.2018). Dieses Jubiläum wurde ausgiebig begangen, wie anhand der Presseberichterstattung nachvollzogen werden kann. Die „Wiesbadener Neuesten Nachrichten“ berichteten zum Geburtstag Bismarcks auf mehreren Sonderseiten, vgl. Wiesbadener Neueste Nachrichten, Nr. 77, 1.4.1915, S. 3 f., Online-Ausgabe: Der Erste Weltkrieg im Spiegel hessischer Regionalzeitungen, und im Nachgang wurde ausführlich über die verschiedenen Festveranstaltungen – von einer „Festversammlung“ des Nationalliberalen Vereins in Wiesbaden über eine Kranzniederlegung am Bismarckdenkmal bis hin zu einem Vortrag des Marburger Geschichtsprofessors Wilhelm Busch (1861–1929) im Verein für nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung mit dem Titel „Kampf um das Reich in Bismarcks und in unserer Zeit“. Vgl. ebd., Nr. 78, S. 3, Online-Ausgabe: Der Erste Weltkrieg im Spiegel hessischer Regionalzeitungen.
  3. Verhandlungen des 49. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 26. April bis 1. Mai 1915, Wiesbaden [1915], S. 3 f.
  4. Vgl. ebd., S. 4.
Belege
Weiterführende Informationen
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 49. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 26. April 1915“, in: Zeitgeschichte in Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/edb/id/5450> (Stand: 26.4.2023)
Ereignisse im März 1915 | April 1915 | Mai 1915
Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30