Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe
Wahlen zum Hessischen Landtag, 1. Dezember 1946
Bei den ersten freien und demokratischen Landtagswahlen in (Groß-)Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg erreichen die Parteien bei einer Wahlbeteiligung von 73,2 %1 folgendes Ergebnis:
- SPD 687.531 Stimmen (42,7 %), 38 Mandate
- CDU 498.158 Stimmen (30,9 %), 28 Mandate
- LDP 252.207 Stimmen (15,7 %), 14 Mandate
- KPD 171.592 Stimmen (10,7 %), 10 Mandate
Dieses Wahlergebnis ebnet zusammen mit dem zwischen beiden Parteien gefundenen Verfassungskompromiss den Weg für die Bildung einer Großen Koalition aus SPD und CDU. Am 19. Dezember 1946 konstituiert sich der Hessische Landtag in Wiesbaden.
Neben den Landtagswahlen findet am gleichen Tag die Abstimmung über die Hessische Verfassung und deren Artikel 41 (Sozialisierung der Schlüsselindustrien) statt.
Wahlanalyse2
Wahlbeteiligung
In den Gemeinden Bockenrod (Kreis Erbach), Hesperinghausen (Kreis Waldeck), Hintersteinau (Kreis Schlüchtern), Lampertsfeld (Kreis Hersfeld), Lindheim (Kreis Büdingen), Malges (Kreis Hünfeld), Malkes, Melters (beide Kreis Fulda), Rengershausen (Kreis Kassel), Rodau (Kreis Dieburg), Vockerode (Kreis Eschwege) und Wehen (Untertaunuskreis) wurde eine Wahlbeteiligung von 100 % erreicht. Die Gemeinden mit der niedrigsten Wahlbeteiligung waren Weipoltshausen (15,1 %), Reimershausen (beide Kreis Marburg, 17,7 %) und Friedigerode (Kreis Ziegenhain, 19,8 %).
Wahlergebnis der SPD
Auf Gemeindeebene erhielt die SPD in folgenden zwölf Gemeinden keine einzige Stimme: Brombach (Kreis Erbach), Brandlos, Kohlgrund und Steens (alle Kreis Fulda), Müsenbach, Oberfeld, Obergruben (alle Kreis Hünfeld), Appenhain (Kreis Ziegenhain), Hülshof, Katzenbach (beide Kreis Biedenkopf), Wallenfels (Dillkreis) und Mappershain (Untertaunuskreis).
Die höchsten Stimmenanteile erzielte die SPD in den Gemeinden Sterkelshausen (Kreis Rotenburg, 91,7 %), Siedelsbrunn (Kreis Bergstraße, 90,2 %) und Allertshausen (Kreis Gießen). In der Stadt Kassel erzielt die SPD 51,9 %.
Wahlergebnis der CDU
In der Gemeinde Motzenrode (Kreis Eschwege) erhielten die Christdemokraten keine einzige Stimme (bei 97 Wahlberechtigen und 69 Wählern). Sehr geringe Stimmenanteile errangen sie in den Gemeinden Gethsemane (0,8 %), Unterhaun (beide Kreis Hersfeld, 0,9 %) und Höllerbach (Kreis Erbach, 1,0 %). Dafür gelang es der Partei, in den Gemeinden Wallenfels (Dillkreis), Katzenbach (Kreis Biedenkopf) und Steens (Kreis Fulda) alle Stimmen auf sich zu vereinen. In der Stadt Fulda erringt die CDU 58,5 % der Stimmen.
Wahlergebnis der LDP
Die Liberaldemokraten, die sich im Laufe der folgenden Wahlperiode zur „Freien Demokratischen Partei“ umbenennen, errangen in insgesamt 48 Gemeinden keine einzige Stimme, wovon 15 im Kreis Fulda liegen, zehn im Kreis Bergstraße und je fünf in den Kreisen Erbach, Lauterbach und Hünfeld. Ihre Hochburgen sind: Willershausen (Kreis Frankenberg, 94,2 %), Leckringhausen (Kreis Wolfhagen, 86,7 %) und Oberndorf (Kreis Marburg, 82,8 %). In der Stadt Marburg wird die LDP bei den Landtagswahlen stärkste Kraft und erzielt einen Stimmenanteil von 45,3 %.
Wahlergebnis der KPD
Die Kommunistische Partei kann in insgesamt 301 Gemeinden keine einzige Stimme auf sich vereinen, davon liegen 38 im Kreis Fulda, 37 im Kreis Hünfeld, 21 im Kreis Marburg und 20 im Kreis Frankenberg. Große Stimmenanteile kann sie in folgenden Gemeinden erringen: Breitenborn, Amt Wächtersbach (Kreis Gelnhausen, 54,3 %), Ilschhausen (Kreis Marburg, 52 %) und Wisselsheim (Kreis Friedberg, 51,4 %). In Hanau kommt die KPD auf 27,7 %, in Offenbach am Main auf 18,9 %.
Gewählte Abgeordnete
SPD
Wilhelm Apel (1905–1969; Frankfurt am Main-Höchst; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XI)
Appelmann, Karl (1915–2015; Offenbach am Main; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises II)
Arnoul, Wilhelm (1893–1964; Neu-Isenburg; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises II)
Bergsträsser, Ludwig (Darmstadt; 1883–1960; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises I)
Ludwig Bodenbender (1891–1962; Salzböden/Kreis Wetzlar; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XV)
Wilhelm Brübach (1909–2003; Hopfelde/Kreis Witzenhausen; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises VIII)
Buch, Georg (1903–1995; Wiesbaden; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XIII)
Caspary, Friedrich (1901–1978; Frankfurt am Main; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XI)3
Dengler, Wilhelm (1889–1951; Erbach/Odenwald; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises III)
Drott, Karl (1906–1971; Kaufmann; Offenbach am Main; Landeswahlvorschlag)
Fischer, Heinrich (1895–1973; Direktor; Hanau am Main; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XII)
Rudolf Freidhof (1888–1983; Kassel-Harleshausen; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises VI)
Jakob Göbel (1887–1979; Hersfeld; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises X)
Konrad Gumbel (1886–1962; Gießen; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises IV)
Leonhard Heißwolf (1880–1957; Kronberg/Taunus; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XI)
Wilhelm Knothe (1888–1952; Landesparteivorsitzender; Frankfurt am Main; Landeswahlvorschlag)
Otto Koeth (1904–1981; Alsfeld; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises IV)
Fritz Kreß (1896–1960; Altenstadt (Kreis Büdingen); Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises V)
Anton Lux (1878–1953; Landwirt und Bürgermeister; Niederflorstadt; Landeswahlvorschlag)
Ludwig Metzger (1902–1993; Oberbürgermeister; Darmstadt; Landeswahlvorschlag)
Kurt Moosdorf (1884–1956; Bad Vilbel; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises V)
Martin Nischalke (1882–1962; Wiesbaden; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XIV)
Fritz Precht (1883–1951; Ihringshausen; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises VI)
Aloys Rink (1881–1971; Urberach; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises II)
Heinrich Rupp (1888–1972; Leisewald/Kreis Gelnhausen; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XII)
Heinrich Schneider (1905–1980; Marbach/Kreis Marburg; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises IX)
Elisabeth Selbert (1896–1986; Rechtsanwältin; Kassel; Landeswahlvorschlag)
Johanna Spangenberg (1894–1979; Frankfurt am Main; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XI)
Christian Stock (1884–1967; Seeheim; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises I)
Georg Völker (1887–1970; Verna/Kreis Fritzlar-Homberg; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises VII)
Else Voos-Heißmann (1913–1970; Wiesbaden; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XIII)
Albert Wagner (1885–1974; Fürfurt/Oberlahnkreis; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XV)
Hermann Weidemann (1887–1961; Hofgeismar; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises VI)
Heinrich Weiß (1893–1966; Hofheim-Marxheim; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XIV)
Otto Witte (1884–1963; Landesrat; Wiesbaden-Biebrich; Landeswahlvorschlag)
Christian Wittrock (1882–1967; Stadtrat; Kassel; Landeswahlvorschlag)
Willi Wittrock (1898–1966; Kassel-Wilhelmshöhe; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises VIII)
Heinrich Zinnkann (1885–1973; Innenminister; Darmstadt; Landeswahlvorschlag)
CDU
Achenbach, Heinrich (1881–1966; Maurer; Niederdieten/Kreis Bidenkopf; Landeswahlvorschlag)
Arndgen, Josef (1894–1966; Ministerialdir.; Frankfurt am Main; Landeswahlvorschlag)
Heinrich von Brentano (1904–1964; Darmstadt; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises I)
Alfred Dingeldey (1894–1949; Groß-Umstadt/Kreis Dieburg; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises II)
Nikolaus Fleckenstein (1906–1979; Frankfurt am Main; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XI)
Erich Großkopf (1903–1977; Herborn/Dillkreis; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XV)
Ferdinand Grün (1886–1968; Wiesbaden; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XIII)
Adam Günderoth (1893–1964; Lampertheim; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises III)
Eugen Helfrich (1894–1968; Frankfurt am Main; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XI)
Hiltert, Dr. Werner (1897–1957; Minister; Oberursel; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XIV)
Husch, Jakob (1875–1950; Oberpostinspektor; Frankfurt am Main; Landeswahlvorschlag)
Eduard Jäger (1894–1970; Limburg; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XIV)
Karl Kanka (1904–1974; Offenbach am Main; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises II)
Dr. Erich Köhler (1892–1958; Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer; Wiesbaden; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XIII)
Heinrich Kreß (1902–1985; Gelnhausen; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XII)
August Oswalt (1892–1983; Bad Homburg; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XI)
Karl Gottfried Philipp (1896–1968; Watzenborn/Kreis Gießen; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises IV)
Elisabeth Pitz-Savelsberg (1906–1996; Lehrerin und Hausfrau; Rasdorf/Kreis Hünfeld; Landeswahlvorschlag)
Cuno Raabe (1888–1971; Fulda; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises X)
Karl Reitz (1887–1980; Reddighausen/Kreis Frankenberg; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises IX)
Karl Rieser (1902–1957; Friedberg; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises V)
Walter Siara (1899–1959; kaufmännischer Abteilungsleiter; Lorsch/Kreis Heppenheim; Landeswahlvorschlag)
Stein, Dr. Erwin (1903–1992; Rechtsanwalt; Offenbach am Main; Landeswahlvorschlag)
Hans Steinmetz (1908–1987; Heppenheim; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises III)
Stieler, Georg (1886–1955; Fulda; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises X)
Hermann Tilemann (1887–1953; Wettesingen/Kreis Wolfhagen; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises VII)
Trabert, Eduard (1890–1969; Kassel; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises VI)
Wittich, Heinrich (1891–1956; Kreislandwirt; Mühlhausen bei Fritzlar; Landeswahlvorschlag)
KPD
Leopold Bauer (1912–1972; Journalist; Frankfurt am Main; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XI)
Carlebach, Emil (1914–2001; Redakteur; Frankfurt am Main; Landeswahlvorschlag)
Diez, Karl (1882–1964; Bürgermeister; Wachenbuchen; Landeswahlvorschlag)
Fisch, Walter (1910–1966; Parteivorsitzender; Frankfurt am Main; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises II)
Keil, Ludwig (1896–1952; Ministerialdir.; Darmstadt; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises I)
Krüger, Paul (1903–1990; Gewerkschaftssekretär; Wiesbaden; Landeswahlvorschlag)
Moritz, Maria (1892–1957; Hausfrau; Frankfurt am Main; Landeswahlvorschlag)
Müller, Oskar (1896–1970; Arbeitsminister; Wiesbaden; Landeswahlvorschlag)
Rademacher, Heinrich (1908–1984; Maschinenschlosser; Kassel-Oberzwehren; Landeswahlvorschlag)
Willmann, Karl (1908–1976; Betriebsprüfer; Darmstadt-Eberstadt; Landeswahlvorschlag)
LDP
Becker, Dr. Max (1888–1960; Rechtsanwalt; Hersfeld; Landeswahlvorschlag)
Bleek, Karl Theodor (1898–1969; Oberbürgermeister; Marburg; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises IX)
Catta, Fritz (1886–1968; Architekt; Kassel-Wilhelmshöhe; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises VI)
Euler, August-Martin (1908–1966; Landrat z.D.; Hersfeld; Landeswahlvorschlag)
Fassbender, Heinrich (1899–1971; Kaufmann; Rotenburg an der Fulda; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises VIII)
Gaul, Karl (1889–1972; Frankfurt am Main; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XV)
Glücklich, Heinrich (1877–1971; Kaufmann; Wiesbaden; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XIII)
Göbel, Kurt (1900–1983; Verwaltungsdirektor; Frankfurt am Main; Landeswahlvorschlag)
Hammer, Dr. Richard (1897–1969; Arzt; Darmstadt; Landeswahlvorschlag)
Ilau, Hans (1901–1974; Kronberg/Taunus; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XI)
Kredel, Otto (1891–1974; Industrie-Vertreter; Bad Homburg; Landeswahlvorschlag)
Landgrebe, Ernst (1878–1955; Rektor a.D.; Frankfurt am Main; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XI)
Menne, Erika (1908–1991; Wethen/Kreis Waldeck; Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises VII)
Stetefeld, Georg (1883–1966; Landrat a.D.; Gelnhausen; Landeswahlvorschlag)
(OV/CP/LV)
- Vgl. Informationen des Hessischen Statistischen Landesamtes. ↑
- Erarbeitet auf Grundlage von Informationen des Hessischen Statistischen Landesamtes. Da bei der Landtagswahl 1946 noch keine Wahlkreise mit Direktkandidaten existierten, erfolgt die Auswertung nur auf Gemeindebene. ↑
- Caspary legte sein Mandat zum 8. Januar 1948 nieder. Für ihn rückte am 9. Februar 1948 Jakob Kriegseis (1885–1968) nach. ↑
- Belege
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 88
- Kroll, Geschichte Hessens, 2. Aufl., München 2010, S. 91
- Berding, Entstehung des Landes Hessen und seiner Verfassung, S. 58
- Mühlhausen, Karl Geiler und Christian Stock, S. 101
- Mühlhausen, Demokratischer Neubeginn, S. 39 f.
- Weiterführende Informationen
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946-1986, S. 88
- Staatsanzeiger für das Land Hessen, 1947, Nr. 3, S. 17 f.
- wahl.tagesschau.de: Landtagswahl Hessen 1946 (eingesehen am 28.2.2018)
- Empfohlene Zitierweise
- „Wahlen zum Hessischen Landtag, 1. Dezember 1946“, in: Zeitgeschichte in Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/edb/id/1743> (Stand: 7.4.2021)
- Ereignisse im November 1946 | Dezember 1946 | Januar 1947
-
So. Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. Mo. Di. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31