Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Regesten der Landgrafen von Hessen

1457 März 14

Weistum über die Lahn oberhalb von Naunheim

Regest-Nr. 9358

Überlieferung | Regest | Originaltext | Nachweise | Textgrundlage | Zitierweise
Überlieferung
Ausfertigung: Pfarrarchiv Wetzlar, 521 und 522. Beide Pergament, von gleicher Hand und mit dem Signet des Notars. Bei A das 1. Siegel (des Beer) ab, bei dem 2. Rest vom Siegel, des von Fellingshausen. Rückvermerke: (15. Jahrhundert): Instrumentum de piscaria. (um 1500): Uber der hern capittels wasser sagende. Bei B das 2. Siegel (des von Fellinghausen) stark vers., 1. (vers.) Dm. 28 mm, im Siegelfeld ein Schild mit einem nach rechts klimmenden Bären und einer Rose hinter dessen Rücken, Umschrift: (...)hannis ber presbiteri. Rückvermerk (um 1500, von gleicher Hand wie der 2. Rückvermerk von A): uber den hern cappittels wasser instrument.
Drucke: Oster, Urkundliche Beiträge, S. 76 ff.
Regesten: Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 3, S. 525 f. Nr. 949.
Regest
Es wird bekundet, daß in dem Jahr dusent vierhundert und siben und funfftziigk iare, des keyserlichen gebodes, das man nach alder gewonheid nennet zu latine indictio in der funfften, im 3. Jahr von Papst Calixt III., uff den mo^entag des viertzehenden tages des maendes Mirtzes, um 9 und 10 Uhr vormittags, in dem Dorf zu Garbenheim, bei Wetzlar in Trierer Diözese gelegen, auf dem gemeinen Plan (plaene) bei dem obersten großen Kirchhofstor sämtliche ansässige Männer der zwei Gemeinden der Dörfer Dorlar und Garbenheim, Jung und Alt, aufgeboten (verboidt) und vor dem Notar und den Zeugen, die unten genannt sind, gegenwärtig waren, ferner namens des Grafen (unsers gnedigen lieben junghern) von Nassau der Ek. (bescheyden knecht) Werner Lesche, Hühnervogt zu Gleiberg (Glipůrg), und Herr Stephan Hammer, Kanoniker und Scholaster des Stifts Unserer Lieben Frau zu Wetzlar, namens des Stiftskapitels. Da forderte der vorgenannte Hühnervogt die Männer der beiden Dörfer auf, niemanden zu Liebe und zu Leide zu sagen, was sie von dem Wasser der Lahn (Loyne) oberhalb Naunheim (Nunheym) und bei Naunheim die Lahn (Lone) herab bis zur Stadt Wetzlar wissen. Da traten die Männer auf einen Haufen, berieten sich und antworteten durch den Mund (hant des eynen munt gemacht durch) Henne Gyer von Garbenheim, Schf. zu Dorlar: Lieber Herr Hühnervogt und liebe Freunde, das Wasser scheidet der Herren Gerichte, die Landgräfischen und die Solmsischen auf einer Seite und die Nassauischen auf der andern Seite. Auf die Frage des Hühnervogts, ob auch die Landherren Recht an dem Wasser hätten, antwortete Henne Gyer in ihrer aller Namen: Nein. Die Landherren hätten mit dem Wasser nichts zu tun, denn es gehöre den Chorherren zu Wetzlar. Die Männer bestätigten dies allgemein. Die Chorherren hätten das Wasser allein in Besitz gehabt solange sie denken können. Einer der Männer, Wigand Lußman, erklärte, er habe das Wasser vor mehr als 40 Jahren namens der Chorherren befischt. Der Dekan Schencke habe es ihm namens des Stifts verliehen. Er habe es danach auch für die Chorherren befischt und oft fischen geholfen. Als der Hühnervogt nach kurzer Beratung mit seiner Gesellschaft die Nachbaren fragte, ob sie dies auch mit dem Eid bestätigen wollten, antworteten sie alle mit: Ja. Auf die Frage des vorgenannten Herrn Stephan bestätigten sie, daß niemand ein Recht zu dem Wasser habe außer den Chorherren. Die Ältesten mit den Jüngsten bekundeten dies ungezwungen. Herr Stephan als Prokurator des Stifts Wetzlar erbat hierüber ein oder mehrere Notariatsinstrumente.
Zeugen: Herr Johann Beer, Prior zu Dorlar, Prämonstratenserordens, Herr Heinrich Bysser, Vikar zu Wetzlar, Emmerich von Fellingshausen (Felinxhu-), Kellner zu Gleiberg (Glypergk), Henne Smydt zu Gleiberg, Contzigen Rechtenbecher, Schh. zu Atzbach (Aidtspach), Heyntze Tzabel von (Münch-)Holzhausen, dessen Eidam Guden Henne und Claiß zu Holzhausen sowie mehrere ehrbare (frommer) Leute.
Johannes Scheddel, Kleriker Mainzer Diözese, Notar aus päpstlicher und kaiserlicher Vollmacht, bezeugt seine Anwesenheit und die Niederschrift mittels Unterschrift und Zeichens. Siegel des vorgenannten Johann Beer und Emmerich von Fellingshausen.
Die Urkunde datiert nicht nach Trierer Stil, da 1458 März 14 auf einen Dienstag fiel. Auch stimmt die Indikationszahl zu 1457. Da Papst Calixt III. 1455 April 8 gewählt wurde, fällt 1457 März 14 allerdings noch in sein 2. Papstjahr. Offensichtlich hat der Notar sich hierin versehen.
Nachweise

Weitere Personen

Calixt III., Papst · Lesch, Werner [I.] · Hammer, Stephan, Kanoniker in Wetzlar · Gyer, Henne, aus Garbenheim · Lußman, Wigand · Beer, Johann, Prior in Dorlar · Dorlar, Priore, Johann Beer · Bysser, Heinrich, Vikar in Wetzlar · Fellingshausen, Emmerich von, Kellner in Gleiberg · Smydt, Henne, aus Gleiberg · Rechtenbecher, Contz, aus Atzbach · Tzabel, Heinz, aus Münch-Holzhausen · Guden, Henne, aus Holzhausen · Guden, Claiß, aus Holzhausen · Scheddel, Johannes, Notar, Kleriker in der Mainzer Diözese

Weitere Orte

Garbenheim, Dorf · Dorlar, Dorf · Wetzlar, Marien-Stift · Trier, Diözese · Garbenheim, Kirchhofstor · Nassau, Grafen · Gleiberg, Hühnervogt · Naunheim · Lahn · Wetzlar, Stadt · Dorlar, Prämonstratenser · Gleiberg, Kellner · Münch-Holzhausen · Holzhausen · Atzbach (Gem. Lahntal) · Mainz, Diözese

Sachbegriffe

Päpste · Dörfer · Weistümer · Grafen · Gerichtsbezirke · Diözesen · Hühnervögte · Vögte · Wasserrechte · Fischereien · Städte · Weistümer, Ablauf von · Kirchhöfe · Flurnamen · Gerichte · Chorherren · Fischereien, Verleihen von · Stifte · Mönche, Prämonstratenser · Prämonstratenser · Eide, Bestätigen durch · Notariatsinstrumente · Priore · Kellner · Schwiegersöhne · Notare · Vollmachten, kaiserliche · Vollmachten, päpstliche

Textgrundlage

Stückangaben, Regest

UB Wetzlar 3

Zitierweise
Landgrafen-Regesten online Nr. 9358 <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/9358> (Stand: 16.04.2024)