Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Regesten der Landgrafen von Hessen

1325 Januar 2

Erzbischof Matthias von Mainz setzt Ulrich von Bickenbach zum Richter ein

Regest-Nr. 812

Überlieferung | Regest | Originaltext | Nachweise | Textgrundlage | Zitierweise
Überlieferung
Ausfertigung: Staatsarchiv Marburg, Urk. 1, Nr. 4092 ⟨Altsignatur: Staatsarchiv Marburg, Samtarchiv, Schublade 25, Nr. 2 III.⟩.
Stückbeschreibung: Pergament, leicht beschädigt, Schrift gut erhalten (lt. Findbuch).
Siegel: Siegel fehlt.
Abschriften: Staatsarchiv Würzburg, Mainzer Ingrossaturbuch, VI Bl. 63; Staatsarchiv Würzburg, lib. reg., VI Bl. 99;
(18. Jahrhundert) Staatsarchiv Marburg, Urkunden-Abschriften;
Transsumpt der Richter des Mainzer Stuhls von 1333 August 5 Hauptstaatsarchiv München, Mainz, Erzstift, fasc. 76. Pergament, unbesiegelt;
Murhardtsche Landesbibliothek Kassel, Schminckes Diplomatarium Hassiacum IV, Bl. 311 (ohne Zeugen, vgl. Bl. 327).
Drucke: Wenck, Hessische Landesgeschichte 2, UB, S. 298 Nr. 298; Würdtwein, Nova subsidia diplomatica 3, S. 141; Kopp, Verfassung 1, Beil. 47 Nr. 54 (Auszug).
Regesten: Regesten der Erzbischöfe von Mainz 1,1, Nr. 2588; Regesten der Landgrafen von Hessen 1 Nachdr., S. 267/268 Nr. 729; Heldmann, Viermünden, S. 254, Nr. 65.
Literatur: Rommel, Geschichte von Hessen 2, S. 16 f. und Anm. S. 85; Vogt, Erzbischof Mathias, S. 42; Brunner, Gudensberg, Schloss und Stadt, S. 67 ff.
Regest
Olm. - Ulrich (im Transsumpt: Herr) von Bickenbach (Byckenbach) bekundet, daß ihn Erzbischof Matthias von Mainz (Mentze) in seiner Sache gegen Landgraf Otto wegen Landgraf Johanns Lehen zum Richter gesetzt habe, da der bisherige Richter, Graf Georg von Veldenz (Veldentze, Veldenze), nicht erschienen ist. Nach der Sühne zwischen dem Erzbischof und dem Landgrafen ([1324 Juli 12 Grotefend-Rosenfeld, Landgrafenregesten 1, S. 254/255] Nr. 706) und nach dem Urteil des Grafen Emich von Nassau (Nassow, Nassowe) als des Fünftmanns, sowie der Ratleute des Landgrafen, der Ritter Wenzel von Kleen, Burggrafen von Friedberg (Fridberg, Frideberg), und Bernhard von Göns (Gůnss, Guns) ([1324 November 10 Grotefend-Rosenfeld, Landgrafenregesten 1, S. 260/261] Nr. 720), die verlesen wurden, sei die Sache vor die Mannen des Erzbischofs verwiesen worden. Die Mannen erkennen: Dieser Tag ist der dritte und letzte Termin, der dem Landgrafen ordnungsgemäß gesetzt ist. Der Erzbischof wird aufgefordert, alle Festen, Schlösser und Güter, die er beansprucht, mit Namen zu nennen; was aber dazu gehört, braucht er nicht namentlich anzuführen. Darauf gibt der Erzbischof an: Die Grafschaft und das Landgericht zu Hessen, das man das Landgericht zu Maden nennt, Burg und Stadt Gudensberg (Gudinsperg), die in dieselbe Stadt und dasselbe Landgericht gehören, sowie alle zugehörigen Zehnten, die Vogteien zu Hasungen und Breitenau (Bretenowe, Breytenowe), Stadt und Haus Felsberg (Velsperg), Burg und Stadt Melsungen (Milsungen), Burg und Stadt Wolfhagen, Burg Schartenberg (Schardenberg), Stadt Zierenberg (Cyrenberg), Burg und Stadt Immenhausen (Immenhusen), Burg und Stadt Grebenstein (Grevenstein), die Hälfte des Hauses Ziegenberg (Cygenberg), das Gericht zu Ditmold (Dyethmelle, Dytmelle), den Kirchensatz zu Wildungen, Wenigen-Zennern (Wenigen Cenre) und Reitzenhagen (Rytzigen[hagen], Ryczegenhagen) mit Zubehör. Nachdem der Landgraf nochmals dreimal laut vorgefordert worden ist und die Sonne sich weit über Mittag gesenkt hat, ohne daß der Landgraf oder jemand für ihn erschienen ist, werden durch Urteil der Mannen die angeführten Güter dem Erzbischof und seinem Stift zugesprochen und überantwortet. Der Erzbischof soll sie mit Brief und Boten der Urteilssprecher und einem oder zweien seiner Mannen vom Landgrafen fordern; dieser hat sie darauf binnen 14 Tagen zu übergeben; anderenfalls muß er für allen Schaden aufkommen, der dem Erzstift aus der Eroberung erwächst. Ein Angriff des Erzbischofs auf den Landgrafen richtet sich nicht gegen das Reich oder den Landfrieden. Ist der Landgraf nicht aufzufinden, so sollen die Boten das Urteil öffentlich verkündigen; ist das Schriftstück der Gefahren wegen nicht abzuliefern, so genügt es, wenn es an die Pforte der Wohnung des Landgrafen gehängt oder unter das Tor gestoßen wird. Gehorcht der Landgraf dem Urteil nicht, so ist der Erzbischof seines Eides und aller im Sühnebrief enthaltenen Verpflichtungen ledig. Die geschworenen und öffentlichen Schreiber Johann Schelhart, Volprecht Nodung und Berengar von Nottleben (Notteleyben), Mainzer (Megentzer) Bistums, die dabei gewesen sind, sollen Zeugen sein, die Urkunde unterschreiben und mit ihrem Zeichen versehen.
Zeugen: Graf Friedrich von Leiningen (Leyningen), Raugraf Heinrich der Jüngere, Philipp von Falkenstein (Falckenstein), Ulrich von Hanau (Hanauwe), Philipp von Sponheim, Konrad Schenck, Erwin Löw (von Steinfurt), der Schenk von Limburg, Hartmann von Kronberg (Cronberg), Hartmann von Brunenberg, Konrad von Rüdesheim (Rudiszheim), Konrad Rude, Herbold von Hainstadt (Heistat), Eberhard von Rosenberg, Karl von Ingelheim, Konrad von Wirberg (Werberg), Eckhard von Helfenberg, Bertold Vogt von Ursel, Wiprecht Swende, Dietrich und Eberhard von Randeck, Johann von Slamborn (Slaymborne), Heinrich Schetzel, Johann Marschall von Lorch, Volprecht Hosechin, Heinrich von Lindau (Lyndaw), Siegfried von S. Elben, die Brüder Emich, Helfrich und Billung von Ingelheim (Ingelnheym), Rudolf Kämmerer, Salman, Volkmar, Nikolaus und Scherpelin, weltliche Richter zu Mainz, Volprecht Nodung und Berengar von Nottleben (Notheleyben), Schreiber.
Siegler: Ulrich von Bickenbach.
Datum: geschehen und gegeben zů Olmen uf dem gouwe bi Mencze an der nehsten mittewochen nach me jarstage 1325.
Im Transsumpt von 1333 August 5 sind die Namen der Zeugen und die Unterschriften der drei Notare hinzugefügt; beides fehlt in der Ausfertigung.
Nachweise

Ausstellungsort

Nieder-Olm (Lkr. Mainz-Bingen/Rheinland-Pfalz)

Aussteller

Bickenbach, Ulrich von

Empfänger

Mainz, Erzbischöfe, Mathias von Bucheck

Siegler

Bickenbach, Ulrich von

Zeugen

Nodung, Volprecht · Nottleben, Berengar von, Schreiber · Leiningen-Dagsburg, Grafen, Friedrich V. · Raugrafen, Friedrich d.J. · Falkenstein, Philipp [II.] von · Hanau, Herren, Ulrich II. · Sponheim-Bolanden, Grafen, Philipp von · Schenk zu Schweinsberg, Konrad [I.] · Löw von Steinfurth, Erwin [I.] · Kronberg, Hartmann [I.] von · Brunenberg, Hartmann von · Rüdesheim, Konrad von · Rude, Konrad · Hainstadt, Herbold von · Rodensberg, Eberhard [I.] von · Ingelheim, Karl von · Wirberg, Konrad von · Helfenberg, Eberhard von · Bertold, Vogt in Ursel · Swende, Wiprecht · Randeck, Dietrich von · Randeck, Eberhard von · Slamborn, Johann · Schetzel, Heinrich · Johann, Marschall von Lorsch · Hosechin, Volprecht · Lindau, Heinrich von · Elben, Siegfried von S. · Ingelheim, Helferich von · Ingelheim, Billung von · Ingelheim, Emich von · Kammerer, Rudolf · Salman, Kämmerer in Mainz · Volkmar, Richter in Mainz · Nikolaus, weltlicher Richter in Mainz · Scherpelin, Richter in Mainz

Weitere Personen

Hessen, Landgrafen, Otto I. · Hessen, Landgrafen, Johann · Veldenz-Geroldseck, Grafen, Georg I. · Nassau-Hadamar, Grafen, Emicho I. · Cleen, Wenzel [III.] von · Göns, Bernhard von · Schelhart, Johann, Schreiber

Weitere Orte

Mainz, Erzbischöfe · Nassau, Grafen · Friedberg, Burggrafen · Maden, Landgerichte · Gudensberg, Burg · Gudensberg, Stadt · Hasungen, Vogtei · Breitenau, Vogtei · Felsberg, Haus · Felsberg, Stadt · Melsungen, Burg · Melsungen, Stadt · Wolfhagen, Burg · Wolfhagen, Stadt · Schartenberg, Burg · Zierenberg, Stadt · Immenhausen, Burg · Immenhausen, Stadt · Grebenstein, Burg · Grebenstein, Stadt · Ziegenberg, Haus · Ditmold, Gerichte · Wildungen, Kirchensatz · Wenigen-Zennern · Reitzenhagen · Limburg, Schenk · Ursel, Vogt · Mainz, weltliches Richter

Sachbegriffe

Erzbischöfe · Richter, Einsetzen als · Lehen · Besitzstreitigkeiten · Grafen · Sühne · Urteile · Schiedssprüche · Männer · Manngerichte · Gerichtsverfahren, Ablauf von · Burgen · Festungen · Schlösser · Güter · Landgerichte · Städte · Häuser · Gerichte · Kirchensätze · Schenken · Vögte · Richter, weltliche · Urteile, Zustellung von · Stifte · Boten · Urteilssprecher · Urteile, öffentliche Verkündung von · Pforten · Wohnungen · Tore · Eide · Sühnebriefe · Schreiber, geschworene · Schreiber, öffentliche · Zeugen · Bistümer · Raugrafen · Brüder · Verwandte

Textgrundlage

Stückangaben, Regest

Grotefend-Rosenfeld, Landgrafenregesten 1

Zitierweise
Landgrafen-Regesten online Nr. 812 <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/812> (Stand: 16.04.2024)